Blog-Eintrag -

Starker Ausbau der Windenergie an Land im ersten Halbjahr 2014

Windenergie ist weiter auf dem Vormarsch - im ersten Halbjahr dieses Jahres wuchs die installierte Leistung bei 650 neuen Anlagen an Land mit 1.723 Megawatt im Vergleich zum Vorjahr um 66 Prozent. Das verdeutlichen die Zahlen, die der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau VDMA Power Systems und der Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) von der Deutschen WindGuard erheben ließen.

Mit 443 Megawatt neu installierter Leistung trug Schleswig-Holstein gut ein Viertel zum Zubau in ganz Deutschland bei. Es folgten Niedersachsen (190 Megawatt) und Brandenburg (189) mit Anteilen von je 11 Prozent sowie Mecklenburg-Vorpommern (174) mit gut 10 Prozent. Bis zum Jahresende rechnet die deutsche Windindustrie an Land mit zwischen 3.300 und 3.700 Megawatt neu installierter Brutto-Leistung.

Zurückzuführen ist dieser Anstieg auf überlagernde Effekte, ausgelöst durch die Unsicherheit im Vorfeld der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2.0) sowie durch messbare Flächenausweisungen in einigen Bundesländern. Da die Investoren unsicher waren, was das EEG 2014 bringen würde, haben sie Windenergieprojekte an Land mit Hochdruck realisiert. Ein berechenbares, stabiles Ausbauniveau ist laut BWE das Ziel für die kommenden Jahre.

Quelle: diese und weitere Informationen zum Ausbau der Windenergie an Land in Deutschland sowie den gesamten Report erhalten Sie auf der Website des Bundesverbandes WindEnergie e.V.

Themen

  • Absatz, Vertrieb

Kategorien

  • windenergie
  • energiewende
  • erneuerbare energien
  • windkraft
  • windkraftanlage

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • "Wind bewegt" - gute Argumente für die Windenergie

    Zusammengefasst und fundiert recherchiert gibt die 6. umfangreich erweiterte Auflage von "Wind bewegt" des Bundesverbandes WindEnergie eine Vielzahl an guten Argumenten für den Ausbau und die Nutzung der Windenergie in Deutschland.

  • Windstrom-Erzeugung im Januar auf Rekordhöhe

    ​Im Januar 2015 haben Windenergieanlagen in Deutschland so viel Strom wie in keinem Monat zuvor produziert. Das ist das Ergebnis der neusten Hochrechnungen des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW).

  • Zweistelliges Wachstum für nachhaltige Geldanlagen auf europäischem Markt

    ​Investments mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit konnten zwischen 2011 und 2013 um gut 22 Prozent zulegen. Das geht aus einer Marktanalyse hervor, die der europäische Dachverband für Nachhaltige Geldanlagen EUROSIF (European Forum for Sustainable Investment) veröffentlicht hat.

  • Investitionsmarkt Erneuerbare Energien

    Erneuerbare Energien haben damit nicht nur eine zentrale Rolle im Energiemix der Zukunft eingenommen, sondern haben sich schon längst als ein bewährter und nachhaltiger Investitionsmarkt für private Anleger etabliert.