News -

UN-Klimakonferenz in Paris gestartet: Es geht um nicht weniger als unsere Zukunft

Nach den weltweiten Klima-Demonstration im Rahmen des Global Climate March am vergangenen Wochenende, startet heute der richtungsweisende UN-Klimagipfel (COP21) in Paris. Das große Ziel der zweiwöchigen Verhandlungen: Die Beschränkung der Erderwärmung auf zwei Grad Celsius.

Zunehmende Dürren, Überschwemmungen, Unwetter und generell sich verschlechternde Umweltbedingungen: Der Klimawandel bedroht schon heute die natürlichen Lebensgrundlagen vieler Menschen weltweit, verschärft Armut und Hunger, heizt Konflikte an und vertreibt Menschen aus ihrer Heimat.

Auch wenn Deutschland allein nicht das Weltklima retten kann, so kann es dabei eine Vorreiterrolle einnehmen und als starkes Industrieland Vorbild für andere Staaten sein. Denn Klimaschutz heißt, die Energiewirtschaft grundlegend zu ändern und Erneuerbare Energien konsequent auszubauen. So kann der UN-Klimagipfel nicht nur gesellschaftspolitisch ein richtungsweisendes Zusammentreffen zur Abstimmung eines globalen Strategiewechsels in der Klimapolitik sein, sondern auch ein wichtiges Signal an Investoren, ihr Geld klimafreundlicher und nachhaltig anzulegen und aus klimaschädlichen Investments abzuziehen.


Mehr Informationen:

Die offizielle Webseite der 21. UN-Klimakonferenz

Meldungen in Echtzeit auf dem offiziellen Twitter-Kanal der 21. UN-Klimakonferenz

Weltklimagipfel in Paris: Das Klima-ABC über Dämme, Gletscher, Treibhausgase (ZDFheute, 30.11.2015)

Themen

  • Wirtschaft, Finanzwesen

Kategorien

  • cop21
  • klimaschutz
  • klimawandel
  • klimagipfel
  • klimakonferenz
  • erneuerbare energie
  • windenergie
  • windkraft
  • paris
  • un-klimagipfel

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • "Wind bewegt" - gute Argumente für die Windenergie

    Zusammengefasst und fundiert recherchiert gibt die 6. umfangreich erweiterte Auflage von "Wind bewegt" des Bundesverbandes WindEnergie eine Vielzahl an guten Argumenten für den Ausbau und die Nutzung der Windenergie in Deutschland.

  • Zweistelliges Wachstum für nachhaltige Geldanlagen auf europäischem Markt

    ​Investments mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit konnten zwischen 2011 und 2013 um gut 22 Prozent zulegen. Das geht aus einer Marktanalyse hervor, die der europäische Dachverband für Nachhaltige Geldanlagen EUROSIF (European Forum for Sustainable Investment) veröffentlicht hat.

  • Investitionsmarkt Erneuerbare Energien

    Erneuerbare Energien haben damit nicht nur eine zentrale Rolle im Energiemix der Zukunft eingenommen, sondern haben sich schon längst als ein bewährter und nachhaltiger Investitionsmarkt für private Anleger etabliert.