Pressemitteilung -
Wenn Plan A - der IT-Unternehmensverkauf nicht funktioniert
Gerade mittelständische IT-Unternehmer mit bis zu 5 Mio. € Umsatz sind nicht so einfach verkäuflich wie sich das die Eigentümer vorstellen. Besonders davon betroffen sind Systemhäuser, Projektunternehmen, Branchensoftware-häuser und IT Unternehmen für individuelle Softwareentwicklung in diesem Umsatzsegment.
Ursache hierfür ist:
- Unternehmensgröße für potentielle Käufer zu klein
- Ungünstige Zusammensetzung der Kunden bzw. der Zielgruppen
- zu niedrige Wartungserlöse (wiederkehrende Ennahmen)
- Kundenabhängigkeit
- Kaufpreisangebote für das Unternehmen sind zu niedrig, um die Versorgungslücke der Altersversorgung zu decken.
Trotz dieser "Preiskiller" erwirtschaften einige dieser IT-Unternehmen gute Erträge, sind aber "unverkäuflich".
Es gibt noch ein weiteres Argument für die Suche nach Alternativen zum Unternehmensverkauf - die niedrigen Zinsen. u.U. bietet das Betriebsergebnis dieser Unternehmen eine wesentlich bessere Kapitalverzinsung, als herkömmliche Geldanlagen.
Eine Alternative könnte die gezielten Suche nach einen Nachfolger sein, der das Unternehmen als angestellter Geschäftsführer weiter führt. Für diese Suche ist es wichtig, sich klar über die Anforderungen an den Kandidaten zu werden und dann entsprechend gezielt zu suchen, oder suchen zu lassen.
Natürlich kommen hier ggfls. auch Mitarbeiter in Betracht die das Skill haben die Geschäftsführung nach einer Einarbeitung zu übernehmen.
Um diesen Schritt erfolgreich zu meistern ist es notwendig das IT-Unternehmen so zu organisieren, dass der Eigentümer immer noch den Überblick behält und ggfls. eingreifen kann.
Um das Unternehmen unabhängig vom Unternehmensgründer zu machen, empfiehlt es sich ein IT-Unternehmer Coaching durchzuführen, um das IT-Unternehmen hinsichtlich seines Organisationsgrades und seiner strategischen Ausrichtung entsprechend vor der Überganbe der Geschäftsführung , durch zu organsisieren und zu positionieren.
Positive Nebeneffekte wären:
- Das Berichtssystem entspricht den Anforderungen des Unternehmers
- Die Vision und Strategie sind für den Nachfolger klar ersichtlich und nachvollziehbar
- Durch diese Maßnahme erhöht sich i.d.R. auch der Wert des Unternehmens, sollte das Unternehmen doch veräußert werden.
Wenn IT-Unternehmer einen Nachfolger suchen - auch einen angestellten Geschäftsführer - ist es wichtig sich auch darüber Gedanken zu machen wie man diesen Manger in einer späteren Phase beteiligen kann.
Weiterhin wäre es hierzu wichtig festzustellen:
- Was ist mein Unternehmen heute Wert ?
Dies ist Wichtig für eine realistische Sichtweise auf den Kaufpreis einer Beteiligung - Wie kann man den Anteilskäufer bei der Beteiligungsfinanzierung unterstützen?
Oftmals haben potentielle Nachfolger nicht das Kapital , um eine Beteiligung eingehen zu können - das liegt z.B. am Lebensalter, Familienplanung etc.
IT-Unternehmer, die mehr zu diesem Thema erfahren möchten erhalten diese im Spezialseminar für IT-Unternehmer am 20. Juni 2017 in Frankfurt.
Themen
- Wirtschaftsprüfung, Steuerfragen
Kategorien
- unternehmensnachfolge
- m&a
- unternehmensbewertung
- unternehmensverkauf
- unternehmenszukauf
Die connexxa unterstützt IT-Unternehmer in der Weiterentwicklung ihres IT-Unternehmens.
Als ehemaliger Geschäftsführer eines Softwareunternehmens kennen wir die Branche aus eigener Erfahrung.
2012 und 2015 wurden wir von der Initiative Mittelstand für unser Spezialseminar "Der erfolgreiche Unternehmens- zu und-verkauf" prämiert.
Wir bereiten IT-Unternehmer frühzeitig auf einen möglichen Unternehmensverkauf oder Zukauf vor.
Wir haben eine eigene Methode zur Unternehmensbewertung entwickelt die eine objektive Sicht auf das IT-Unternehmen zulässt und aufzeigt welche strategischen Mehrwert potentielle Käufer haben um den Verkaufspreis für sie zu optimieren.