Direkt zum Inhalt springen

Dokument -

Digitalisierung und Wirtschaft - Vortrag von Dr. Jürgen Grüner • wfc Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH

Warum ist Digitalisierung gerade die Wirtschaft für den ländlichen Raum wichtig? Warum sind die Breitbandziele der Bundesregierung von 50 Mbit/s zu wenig? Welche Chancen eröffnet "Smart City" im ländlichen Raum? Vortrag von Dr. Jürgen Grüner, wfc Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH
go to media item
Lizenz:
Creative Commons Zuschreibung
Mit einer Creative Commons Lizenz behalten Sie Ihre Urheberrechte, ermöglichen es jedoch anderen Nutzern, Ihre Arbeit zu kopieren und zu veröffentlichen, wenngleich eine Namensnennung vorausgesetzt wird. Sie erlauben anderen das Kopieren, Verteilen, Anzeigen und Vorführen der Arbeit und die Erstellung von Bearbeitungen, die auf der Arbeit basieren.
Dateiformat:
.pdf
Download

Themen

Kategorien

Kontakt

  • Video abspielen
    Informationsvideo der Initiative "Glasfaser für Senden" mit Harry Wijnvoord und Linda Niewerth
    Lizenz:
    Alle Rechte bleiben vorbehalten
    Dateiformat:
    .mp4
    Videolänge:
    1:19
  • Smart City Senden - Präsentation des Bürgermeisters Sebastian Täger zum Projektstart am 31. Mai 2017
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .pdf
    Download

Zugehörige Meldungen

  • Start Pilotprojekt Smart City Senden – Glasfaser für Deutschland

    Die Bürger der Gemeinde Senden im Münsterland verfügen seit 2016 über ein Glasfasernetz, das sogar Singapur und San Francisco in den Schatten stellt: Diese außergewöhnliche Vernetzung ist das Werk engagierter Bürger, Politiker und Unternehmen – selbst örtliche Priester und TV-Prominenz wie Harry Wijnvoord und Linda Niewerth („Germany’s Next Top Model“) setzten sich für die neuen Netze ein.

  • Die Gigabit-Gesellschaft startet auf dem Land

    NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin eröffnete heute in Borken (Münsterland) die neue Firmenzentrale des jüngsten und wahrscheinlich ungewöhnlichsten Telekommunikationsunternehmens Deutschlands: Die Deutsche Glasfaser, erst 2012 in Borken gestartet, beschäftigt heute deutschlandweit weit mehr als 300 Mitarbeiter.

  • 500 Mbit/s: Deutsche Glasfaser setzt Meilenstein

    ​Mit der Einführung des neuen Produkt-Portfolios ist Deutsche Glasfaser auf der Überholspur unterwegs. Der bundesweit tätige Spezialist für den Glasfaserausbau vermarktet mit dem Highspeed-Produkt DG premium 500 als einer der ersten Anbieter im deutschen Markt einen Endkunden-Tarif mit 500 Mbit/s im Up- und Download.