Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Deutsche Telekom nutzt das offene Netz von Deutsche Glasfaser

    Die Deutsche Telekom und Deutsche Glasfaser nutzen künftig ein Glasfasernetz gemeinsam. Bei einem Pilotprojekt in Lüdinghausen (NRW) wird Deutsche Glasfaser ihre bestehende Netzinfrastruktur der Deutschen Telekom zur Nutzung bereitstellen. Eine entsprechende Absichtserklärung haben Dirk Wössner, Vorstand Telekom Deutschland, und Uwe Nickl, Geschäftsführer Deutsche Glasfaser, unterschrieben.

  • Mehr Geld für Glasfaser: Deutsche Glasfaser erweitert Finanzierungsrahmen auf 1,8 Milliarden Euro

    ​Finanzieller Spielraum von 650 Mio. auf bis zu 1,8 Mrd. Euro beinahe verdreifacht / Ursprünglicher Ausbauplan über 1 Mio. Glasfaseranschlüsse wird deutlich erweitert
    14.01.2020, Borken. Deutsche Glasfaser hat ein starkes Fundament für weiteres Wachstum geschaffen. Der Netzanbieter aus Borken (NRW) hat seine Fremdkapitalbasis von 650 Mio. Euro auf bis zu 1,8 Mrd. Euro ausgebaut – zu verbesserte

  • ​Mehr Licht aufs Land: Das Deutsche Glasfaser Jahr 2019

    2019 ist bis dato das beste Geschäftsjahr in der Unternehmensgeschichte von Deutsche Glasfaser – und wir nehmen gerade erst Fahrt auf. Wir wachsen weiter, bauen immer schneller, immer mehr und setzen verstärkt auf Kooperationen.

  • Vertragsunterzeichnung über Glasfaserausbau im Kreis Warendorf

    Der nächste Schritt zum Ausbau der digitalen Infrastruktur im Kreis Warendorf ist gesetzt: Am Freitag (13. Dezember) kamen Landrat Dr. Olaf Gericke und Uwe Nickl, CEO Deutsche Glasfaser, zur Vertragsunterzeichnung im Warendorfer Kreishaus zusammen. Zuvor hatte der Kreistag den Vereinbarungen zugestimmt.

  • Vodafone und Deutsche Glasfaser kooperieren bei Glasfaserausbau für Privatkunden

    Deutsche Glasfaser baut FTTH-Glasfasernetze („Fiber To The Home“ – Glasfaser bis ins Haus) aus und vermietet diese an Vodafone. Der Düsseldorfer Kommunikationskonzern wird das passive Glasfasernetz mit seiner aktiven Technik ergänzen und langfristig betreiben. Voraussetzung dafür ist die erfolgreiche Vorvermarktung, die Vodafone voraussichtlich Anfang 2020 in den ersten Kommunen in Hessen startet.

  • Lichtgeschwindigkeit für die Wedemark: Spatenstich im Kooperationsprojekt von htp und Deutsche Glasfaser

    Bürgermeister Helge Zychlinski, htp-Geschäftsführer Thomas Heitmann und Jordi Nieuwenhuis, Geschäftsführer von Deutsche Glasfaser, begehen gemeinsam den Baustart des Glasfasernetzes in der Wedemark. Damit rollen in den kommenden Wochen und Monaten die Bagger an, um mit innovativen Ausbauverfahren das FTTH-Glasfasernetz („Fiber To The Home“ – Glasfaser bis ins Haus) auszubauen.

  • Glasfaserausbau in Münsters nördlichen Gewerbegebieten gestartet

    Mit einem offiziellen Spatenstich sind die Tiefbauarbeiten für das Gasfasernetz in Münsters nördlich gelegenen Gewerbegebieten „An der Kleimannbrücke“ und „Rudolf-Diesel-Straße“ gestartet. Nach dem Ausbau werden alle Unternehmen an die neue kupferfreie Telekommunikationsinfrastruktur angeschlossen, die einen Vertrag mit Deutsche Glasfaser gezeichnet haben.

  • Deutsche Glasfaser verstärkt Führungsteam: Zwei Neuzugänge ergänzen die Geschäftsführung

    Deutsche Glasfaser verstärkt Führungsteam - Zwei Neuzugänge ergänzen die Geschäftsführung: Raimund Winkler (vormals Vodafone-Management) übernimmt unter anderem die kundenrelevanten Bereiche Operations und Customer Management. Jochen Mogalle, ehemals Geschäftsführer der Drillisch Online GmbH, übernimmt unter anderem die Führung der Bereiche B2B und Wholesale.

  • WESPE mit Lichtgeschwindigkeit: Kommunale Allianz Westspessart geht mit Deutsche Glasfaser in die digitale Zukunft

    Die Kommunale Allianz Westspessart – bestehend aus den Gemeinden Bessenbach, Haibach, Laufach, Sailauf und Waldaschaff – hat beschlossen, gemeinsam mit Deutsche Glasfaser seine Gemeinden mit FTTH-Glasfasernetzen privatwirtschaftlich schnell ausbauen. Dazu schließen Vertreter der Allianz im Beisein von Finanz- und Heimatminister Albert Füracker eine Kooperationsvereinbarung.

  • Glasfasergeschwindigkeit erleben: Deutsche Glasfaser beschleunigt Kunden auf Mindesttempo 300

    Deutsche Glasfaser beschleunigt über die nächsten Wochen alle Privatkunden auf mindestens 300 Megabit/Sekunde. Wer bislang einen Tarif mit einer Bandbreite von 200 Megabit/Sekunde oder geringer besitzt, bekommt so mehr Leistung. Das Bandbreitenupgrade erfolgt automatisch und ist kostenlos. Der Spitzentarif „DG giga“ über 1 Gigabit/Sekunde wird zudem deutlich günstiger.

  • Wewelsburg, Brenken und Weiberg bekommen schnelles Glasfasernetz – Deutsche Glasfaser und innogy planen gegenseitige Nutzung ihrer Netze

    Gute Nachricht für Bürens Ortschaften Wewelsburg, Brenken und Weiberg: Alle Deutsche Glasfaser Kunden können nun mit Glasfaseranschlüssen versorgt werden. Überlegt wird, dass die innogy der Deutschen Glasfaser eine „Open Access“-Option auf dem eigenen Netz anbietet. Umgekehrt ist in der Diskussion, dass sich innogy in den anderen sieben Ortschaften Bürens auf das Deutsche Glasfaser Netz schaltet.

Mehr anzeigen