Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Glasfaser für Eppertshausen: Spatenstich u.a. mit ENTEGA-Geschäftsführer Frank Gey (3. v.l.), Bürgermeister Carsten Helfmann (4. v.l.) und Uwe Nickl, CEO von Deutsche Glasfaser (2. v.r.).

    Spatenstich in Eppertshausen: ENTEGA und Deutsche Glasfaser verkünden Baustart des Glasfasernetzes

    Spatenstich für den Glasfaserausbau in Eppertshausen: Damit wird die südhessische Gemeinde bald flächendeckend versorgt sein – und so gelassen in die digitale Zukunft gehen. Damit markiert Eppertshausen den erfolgreichen Start der privatwirtschaftlichen Partnerschaft zwischen ENTEGA und Deutsche Glasfaser, die gemeinsam den Glasfaserausbau im gesamten Landkreis Darmstadt-Dieburg vorantreiben will.

  • Spatenstich für die Gewerbegebiete in Münster Coerde:  v.l. Christian Schüller, Silke Klein-Hietpas, Bernd Herrmann (Deutsche Glasfaser), Christian Tebel (Breitbandkoordinator der Stadt Münster).

    Glasfaserausbau in Münsters nördlichen Gewerbegebieten gestartet

    Mit einem offiziellen Spatenstich sind die Tiefbauarbeiten für das Gasfasernetz in Münsters nördlich gelegenen Gewerbegebieten „An der Kleimannbrücke“ und „Rudolf-Diesel-Straße“ gestartet. Nach dem Ausbau werden alle Unternehmen an die neue kupferfreie Telekommunikationsinfrastruktur angeschlossen, die einen Vertrag mit Deutsche Glasfaser gezeichnet haben.

  • Verstärkung für Deutsche Glasfaser: Raimund Winkler (l.) und Jochen Mogalle (r.) ergänzen das Team der Geschäftsführung (DG).

    Deutsche Glasfaser verstärkt Führungsteam: Zwei Neuzugänge ergänzen die Geschäftsführung

    Deutsche Glasfaser verstärkt Führungsteam - Zwei Neuzugänge ergänzen die Geschäftsführung: Raimund Winkler (vormals Vodafone-Management) übernimmt unter anderem die kundenrelevanten Bereiche Operations und Customer Management. Jochen Mogalle, ehemals Geschäftsführer der Drillisch Online GmbH, übernimmt unter anderem die Führung der Bereiche B2B und Wholesale.

  • v.l. René Schmidt, Projektmanager Bau DGB, Roland Waleska, Geschäftskundenberater DGB, Maja Seibel, Abteilungsleitung Bau DGB, Bernd Herrmann, Bauleitung DGB, Michael Berens, Bürgermeister Hövelhof.

    Spatenstich zum Glasfaser-Netzausbau in den Gewerbegebieten in Hövelhof - Firmen können schon bald das Glasfasernetz nutzen

    Hövelhof, 22.10.2019. Mit einem offiziellen Spatenstich starten die Tiefbauarbeiten für das Gasfasernetz in den Gewerbegebieten Nord und Süd in Hövelhof. Bürgermeister Michael Berens, der das Projekt von Anfang an begleitet hat, freut sich, dass es in den Gewerbegebieten mit dem Breitbandausbau voran geht. Bis Ende des Jahres sollen die Bauarbeiten in den Gewerbegebieten abgeschlossen sein.

  • Das hessische Pohlheim engagiert sich für den Glasfaserausbau: Die mit der Stadt abgeschlossenen Verträge zählen zu den benötigten 40 Prozent, die bis zum Ende der Nachfragebündelung in den einzelnen Stadtteilen erreicht werden müssen.

    Stadt Pohlheim erhält Zugang zur Datenautobahn

    Pohlheim, 22. Oktober 2019. Die Stadt Pohlheim hat Verträge für über zwanzig städtische Liegenschaften für einen echten, kupferfreien Glasfaseranschluss unterzeichnet. Damit sollen u.a. in Zukunft das Rathaus, die Kindergärten, die Feuerwehren, die Bürgerhäuser sowie die Sporthallen in den einzelnen Stadtteilen an die Datenautobahn angeschlossen werden.

  • Michael Dümig von der Kommunalen Allianz Westspessart unterschreibt die Kooperationsvereinbarung im Beisein von Finanz- und Heimatminister Füracker (3. v.l.), Deutsche Glasfaser CEO Uwe Nickl (5. v.l.) und weiteren Vertretern der Allianz und DG.

    WESPE mit Lichtgeschwindigkeit: Kommunale Allianz Westspessart geht mit Deutsche Glasfaser in die digitale Zukunft

    Die Kommunale Allianz Westspessart – bestehend aus den Gemeinden Bessenbach, Haibach, Laufach, Sailauf und Waldaschaff – hat beschlossen, gemeinsam mit Deutsche Glasfaser seine Gemeinden mit FTTH-Glasfasernetzen privatwirtschaftlich schnell ausbauen. Dazu schließen Vertreter der Allianz im Beisein von Finanz- und Heimatminister Albert Füracker eine Kooperationsvereinbarung.

  • v.l. Bernard Peterander (Deutsche Glasfaser) und Bürgermeister Alexander Fritz (Gemeinde Ammerndorf) setzen auf ein kupferfreies Glasfasernetz.

    Marktgemeinde Ammerndorf schließt Vertrag für Glasfaseranschlüsse

    Großhabersdorf hat die 40% geschafft und wird gebaut Ammerndorf, 16. Oktober 2019. Bürgermeister Alexander Fritz hat einen Vertrag für einen echten, kupferfreien Glasfaseranschluss für die Marktgemeinde Ammerndorf unterzeichnet. Damit sollen in Zukunft das Rathaus mit 600 Mbit/s und das Bürgerhaus mit 300 Mbit/s an das zukunftssichere Glasfasernetz angeschlossen werden.

  • „Wir läuten heute ein neues Zeitalter ein – das Glasfaserzeitalter. Unsere Mindestgeschwindigkeit beginnt bei 300 Megabit/Sekunde und übertrifft so die Maximalleistung veralteter Kupfertechnologien", sagt Uwe Nickl, CEO von Deutsche Glasfaser. (DG)

    Glasfasergeschwindigkeit erleben: Deutsche Glasfaser beschleunigt Kunden auf Mindesttempo 300

    Deutsche Glasfaser beschleunigt über die nächsten Wochen alle Privatkunden auf mindestens 300 Megabit/Sekunde. Wer bislang einen Tarif mit einer Bandbreite von 200 Megabit/Sekunde oder geringer besitzt, bekommt so mehr Leistung. Das Bandbreitenupgrade erfolgt automatisch und ist kostenlos. Der Spitzentarif „DG giga“ über 1 Gigabit/Sekunde wird zudem deutlich günstiger.

  • Gute Nachrichten für die Lingener Stadtteile Darme, Laxten und Heukamps Tannen: Das Glasfasernetz wird ausgebaut.

    Schnelles Glasfasernetz für Darme, Laxten und Teile von Heukamps Tannen

    Entscheidung in der Verlängerung / Ausbau startet in Kürze 16.10.2019 Lingen. Gute Nachrichten für die Lingener Stadtteile Darme, Laxten und Heukamps Tannen. Das Glasfasernetz wird ausgebaut. Mit einer Quote von mehr als 40 Prozent erreichen Darme und Laxten die erforderliche Quote. In Heukamps Tannen hat Deutsche Glasfaser eine individuelle Lösung geschaffen.

  • Wewelsburg, Brenken und Weiberg bekommen schnelles Glasfasernetz – Deutsche Glasfaser und innogy planen gegenseitige Nutzung ihrer Netze

    Wewelsburg, Brenken und Weiberg bekommen schnelles Glasfasernetz – Deutsche Glasfaser und innogy planen gegenseitige Nutzung ihrer Netze

    Gute Nachricht für Bürens Ortschaften Wewelsburg, Brenken und Weiberg: Alle Deutsche Glasfaser Kunden können nun mit Glasfaseranschlüssen versorgt werden. Überlegt wird, dass die innogy der Deutschen Glasfaser eine „Open Access“-Option auf dem eigenen Netz anbietet. Umgekehrt ist in der Diskussion, dass sich innogy in den anderen sieben Ortschaften Bürens auf das Deutsche Glasfaser Netz schaltet.

  • Größtes Förderprojekt zum Glasfaserausbau in Deutschland:  160 Millionen Euro für Digitalisierung im Kreis Warendorf

    Größtes Förderprojekt zum Glasfaserausbau in Deutschland: 160 Millionen Euro für Digitalisierung im Kreis Warendorf

    Deutsche Glasfaser hat die europaweite Ausschreibung des bis dato größten Förderprojekts zum Glasfaserausbau in Deutschland gewonnen. Dabei werden 160 Millionen Euro Fördermittel für die schrittweise Schließung der Netzlücken im gesamten Kreis aufgewendet. 80 Millionen Euro kommen vom Bund und 64 Millionen Euro vom Land. Der Kreis selbst steuert einen Eigenanteil von 16 Millionen Euro bei.

Mehr anzeigen