Direkt zum Inhalt springen
Glasfaserausbau im ländlichen Raum. Foto: Deutsche Glasfaser (Foto: Deutsche Glasfaser / Michael Bader)
Glasfaserausbau im ländlichen Raum. Foto: Deutsche Glasfaser (Foto: Deutsche Glasfaser / Michael Bader)

News -

Smart Countryside: Glasfaser macht digitales Leben auf dem Land möglich

„Wie kann ich meinen Melkroboter steuern, wenn ich hier eine schlechte Internetanbindung habe?“, fragt ein Landwirt in Mecklenburg-Vorpommern. Was die meisten Städter nicht wissen: Die Digitalisierung ist längst auch in die Landwirtschaft eingezogen. Ob nun die Lüftung in Schweineställen, die digital gesteuert wird oder die Übermittlung von Fotos und Plänen an Ämter – oder auch nur Monatsberichte – ohne gute Datenautobahnen läuft auch auf dem Lande nicht viel. Doch in vielen ländlichen Räumen zwischen Passau und Flensburg herrscht zumindest auf dem platten Land die digitale Wüstenei. 

Glasfaserverbindungen in ländlichen Räumen können eine Lösung sein. Während Schweden intensiv in den Ausbau dieser Netze in ländlichen Räumen setzt, gibt es bislang in Deutschland nur wenige umgesetzte Projekte. Schon deshalb lohnt sich ein Blick in die Gemeinde Senden in Westfalen.

Noch vor drei Jahren war Senden, etwa 20 000 Einwohner, drei Ortsteile und ca. 110 Quadratkilometer an Fläche, digitales Niemandsland, so wie man es aus vielen Regionen Deutschlands kennt. 

Inzwischen gehört Senden zu den am besten vernetzten ländlichen Regionen Deutschlands: Die Gemeinde ist in allen drei Ortsteilen und Gewerbe ächen praktisch vollständig an Glasfaserleitungen angebunden.

Während sich selbst viele deutsche Städter mit Leitungen um die 50 MB/s herumärgern müssen, stehen den Bürgern der Smart-City-Gemeinde 4.0 ein GB/s zur Verfügung. Für die angeschlossenen Gewerbegebiete sind sogar bis zu 10 GB/s möglich. „Heute ist nicht nur der Autobahnanschluss wichtig, sondern auch der Anschluss an die Dateninfrastruktur“, sagt dann auch der Wirtschaftsförderer der Gemeinde, Niklas Esser.

Doch die Gemeinde geht noch einen Schritt weiter: Neben den drei Ortsteilen, die in sogenannten Ausbaupolygonen von dem privatwirtschaflichen Anbieter ausgebaut worden sind, werden auch die ländlichen Außenbezirke mit an das Glasfasernetz angeschlossen. Im Rahmen eines Pilotprojektes, das die Sendener flapsig „Fiber to the landlords“ genannt haben, soll in Senden ein flächendeckendes Glasfasernetz realisiert werden.

Im inneren Ortsbereich übernimmt der private Anbieter sämtliche Anbindungskosten, wenn sich mindestens 40 Prozent der Haushalte für einen Glasfaseranschluss entscheiden. Für die ländlichen Räume funktioniert dieses Modell nur bedingt, da die Investitionskosten zur Verlegung der Kabel höher sind.

In den Sendener Außenbereichen hat sich dafür eigens ein Nachbarschaftshilfeverein gegründet, der die notwendige Infrastruk- tur, nämlich die Verlegung von Leerrohren zur anschließenden Leitungsführung von Glasfaser- kabeln, gescha en hat. Damit ist dann auch der individuelle Anschluss einzelner weit voneinander entfernter Wohnhäuser und Höfe möglich geworden.

Dass sich die Bemühungen der Verantwortlichen auszahlen, zeigen auch die zunehmenden Anfragen interessierter Unternehmen an die Wirtschaftsförderer der Gemeinde, denn diese haben ein vitales Interesse an leistungsfähigen Datenleitungen. 

Links

Themen

Kategorien

Kontakt

  • Heimat 4.0
    Heimat 4.0
    Lizenz:
    Alle Rechte bleiben vorbehalten
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    5472 x 3648, 7,44 MB
  • Deutsche Glasfaser Baustelle im Münsterland
    Deutsche Glasfaser Baustelle im Münsterland
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    5228 x 3485, 7,64 MB
    Download
  • Das Topmodel und der Bürgermeister
    Das Topmodel und der Bürgermeister
    Lizenz:
    Alle Rechte bleiben vorbehalten
    Dateiformat:
    .tiff
    Dateigröße:
    848 x 477, 535 KB
  • Gemeinde im Münsterland setzt auf Glasfaser
    Gemeinde im Münsterland setzt auf Glasfaser
    Lizenz:
    Alle Rechte bleiben vorbehalten
    Dateiformat:
    .tiff
    Dateigröße:
    854 x 479, 550 KB
  • So wirbt Senden für den Glasfaserausbau
    So wirbt Senden für den Glasfaserausbau
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1920 x 1080, 718 KB
    Download
  • Das sagen Bürger, Unternehmer und Politiker zum Pilotprojekt "Smart City Senden"
    Video abspielen
    Das sagen Bürger, Unternehmer und Politiker zum Pilotprojekt "Smart City Senden"
    Lizenz:
    Alle Rechte bleiben vorbehalten
    Dateiformat:
    .mov
    Videolänge:
    2:48
  • Smart Countryside: Glasfaser macht digitales Leben auf dem Land möglich
    Smart Countryside: Glasfaser macht digitales Leben auf dem Land möglich
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .pdf
    Download
  • Analysewirtschaft: Smart City
    Analysewirtschaft: Smart City
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .pdf
    Download

Zugehörige Meldungen

  • Deutsche Glasfaser verdoppelt das Tempo seines schnellsten Highspeed-Produktes für Privathaushalte: Private Nutzer können nun mit bis zu 1 Gigabit/s, also 1.000 Mbit/s surfen.

    Ein Gbit/s für Privathaushalte: Deutsche Glasfaser bietet noch höhere Bandbreiten

    Deutsche Glasfaser verdoppelt das Tempo seines schnellsten Highspeed-Produktes für Privathaushalte: Die Erweiterung von Mega zu Giga gilt in allen Netzgebieten des bundesweit agierenden Unternehmens. Private Nutzer können nun mit bis zu 1 Gbit/s, also 1.000 Mbit/s im Download surfen. Business-Kunden erhalten auf Wunsch sogar bis zu 10 Gbit/s.

  • Das Top-Model und der Bürgermeister: Die Gemeinde Senden zog alle Register, um für Glasfaser zu werben. Jetzt zeigt ein neues Video, wie Senden profitiert - und erstmals die "Smart City"-Idee im ländlichen Raum verwirklichen will.

    Ländliche Gemeinde wird „Smart City“

    Digitales Rathaus, glasfaservernetzte Schulen, Bürger, die drahtlos durch den Ortskern surfen und Landwirte, die hundert Mal besser vernetzt sind als jeder Hipster in Berlin-Mitte: Die ländlich geprägte Gemeinde Senden im Münsterland legt die Weichen für die digitale Zukunft. Schon heute laufen Neubürger und ansiedlungswillige Unternehmen dem Bürgermeister die Türen ein.

  • v.l. Mehmed Gül - Deutsche Glasfaser, Bürgermeister Thomas Goßen - Stadt Tönisvorst, Marcus Klein - Deutsche Glasfaser, Markus Hergett - Wirtschaftsförderer Stadt Tönisvorst

    Tönisvorster Gewerbegebiete werden mit flächendeckendem Glasfasernetz (FTTH) ausgebaut

    Das Infrastrukturprojekt Glasfaserausbau wurde Anfang September zusammen mit der Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser im Gewerbegebiet Höhenhöfe/Tempelshof gestartet. Die Deutsche Glasfaser Business freut sich sehr, dass die Nachfragebündelung im Bereich Tempelshof/Höhenhöfe, mit großer Unterstützung durch die Stadt Tönisvorst, erfolgreich abgeschlossen werden konnte: Der Ausbau kommt!

  • Spatenstich zum Glasfaser-Ausbau in Kempen

    Spatenstich zum Glasfaser-Netzausbau im Gewerbegebiet in Kempen

    Mit einem offiziellen Spatenstich begannen in dieser Woche die Tiefbauarbeiten für ein echtes, kupferfreies Glasfasernetz im Gewerbegebiet in Kempen. Schon bald können Unternehmen das Glasfasernetz nutzen – auf Wunsch mit bis zu 10 Gig/s

  • Pure Glasfaserleitungen sind in ihrer Leistungsfähigkeit unübertroffen

    Deutsche Glasfaser startet in Mecklenburg-Vorpommern

    Die erste Gemeinde in Mecklenburg-Vorpommern hat sich für den Breitband-Ausbau mit puren, kupferfreien Glasfasernetzen mit Deutsche Glasfaser entschieden: Weitere Gemeinden wollen folgen und mit Internet-Geschwindigkeiten von aktuell bis zu 1 Gigabit/s für Privathaushalte und 10 Gigabit/s für Unternehmen selbst Weltmetropolen überholen.

  • (v.l.): Ziesendorfs Bürgermeister Thomas Witt, stv. Projektleiter Deutsche Glasfaser Guido Hill und Stäbelows Bürgermeister Hans-Werner Bull

    Landkreis Rostock: Stäbelow und Ziesendorf erhalten Glasfasernetz

    Gute Nachrichten für Stäbelow und Ziesendorf im Landkreis Rostock: beide Gemeinden bekommen den Anschluss an das pure, kupferfreie Glasfasernetz von Deutsche Glasfaser – mit einer Kapazität, die weit über das Gigabit-Bereich hinaus bis in das Terabit-Spektrum reicht

  • Gewerbegebiete in Roxel (Münster) erhalten Anschluss an das Hochleistungsnetz von Deutsche Glasfaser

    Wirtschaft in Roxel auf der Überholspur

    Die Gewerbegebiete „Im Derdel“ und „Nottulner Landweg“ in Münsters Stadtteil Roxel werden mit einem flächendeckenden Glasfasernetz (FTTH) ausgebaut und erhalten damit Zugang zu Gigabit-Geschwindigkeit. Grundlage für dieses Infrastrukturprojekt der Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser bildet die große Nachfrage seitens der Unternehmerschaft. Seit Juni waren die Bedarfe ermittelt worden.

  • Gewerbekunden können von Deutsche Glasfaser Bandbreiten von aktuell bis zu 10 Gibt/s nutzen.

    Spatenstich zum Glasfaser-Netzausbau im Gewerbegebiet in Appenweier

    Mit einem offiziellen Spatenstich starten in dieser Woche die Tiefbauarbeiten für das Gasfasernetz im Gewerbegebiet in Appenweier. Bürgermeister Manuel Tabor, Hauptamtsleiter Fritz Langenecker und Stephan Huber vom Bauamt der Gemeinde, die das Projekt von Anfang an begleitet haben, freuen sich auf Bandbreiten von bis zu 10 Gibt/s

  • Deutsche Glasfaser rüstet sich gegen steigende Cyberkriminalität und bietet ab sofort ein Sicherheitspaket für alle Endgeräte an

    Surfen mit sicherem Gefühl: Deutsche Glasfaser rüstet auf gegen Hacker und Betrüger

    Vorweihnachtszeit bedeutet Online-Shopping-Zeit – das gilt für viele, die dem vorweihnachtlichen Stress entgehen wollen. Ganz bequem bestellen immer mehr Menschen ihre Geschenke mit wenigen Klicks online von zu Hause aus – bezahlt wird ebenso bequem per Online-Banking. 
    Aber wie steht es um die Sicherheit beim Surfen im Netz und Online-Transaktionen? Der Gesamt-schaden durch Cyberkriminalität w

  • Glasfaser-Verlegung: Ohne den schnellen Ausbau der Telekommunikationsnetze vergibt Deutschland die Chance, im internationalen Wettbewerb ganz vorne mitzuspielen.

    "Der Gemeinderat": Die Netz-Schnecke in Gang bringen!

    Infrastrukturprogramm – hier denken viele an Schlaglochstraßen, marode Brücken und sanierungsreife Schulen. Dabei geht es auch um den Ausbau der Datennetze. Schnelle Internet-Zugänge könnten schon viel weiter verbreitet sein, wenn neben dem Staat auch private Investoren ins Boot geholt würden.