Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Thomas Pöge - Bürgermeister von Thallwitz (Mitte) unterzeichnet den Kooperationsvertrag mit Deutsche Glasfaser für den Ausbau des Internets in Thallwitz und Kollau.

    Glasfasernetz in Thallwitz und Ortsteil Kollau

    Gigabit-Internet im Heimbüro, die Aufrüstung des eigenen Hauses auf Smart Home, Lebensmittel und Medizin bequem im Netz einkaufen, der online-Gesundheitscheck oder Hollywood-Blockbuster in höchster Auflösung im TV abrufen – das wird in Thallwitz und Kollau bald Alltag sein: Deutsche Glasfaser ermöglicht Privathaushalten Surfgeschwindigkeiten bis zu 1 Gbit/s.

  • Mit dieser mobilen Werbetafel wirbt Deutsche Glasfaser für das perfekt vernetzte Gewerbegebiet

    Glasfaserausbau im Gewerbegebiet in Ober-Mörlen: Deutsche Glasfaser informiert Unternehmen

    Deutsche Glasfaser Business und die Gemeinde Ober-Mörlen haben sich über die Rahmenbedingungen für den Glasfaserausbau im Gewerbegebiet verständigt. Die Einzelheiten erläutert das Unternehmen gemeinsam mit dem Bürgermeister Jörg Wetzstein beim Unternehmerfrühstück am 10.08.2017 in Ober- Mörlen bei der Sekels GmbH. Die Veranstaltung beginnt um 08.30 Uhr und dauert circa 1 Stunde.

  •  Andreas Dankert, Projektleiter Deutsche Glasfaser (links) mit Bürgermeister Reimer Wisch

    Geschafft – das Glasfasernetz kommt nach Kisdorf

    Kisdorf. Grund zur Freude in Kisdorf: Nach einer intensiven Zeit der Nachfragebündelung kann nun offiziell verkündet werden, dass das Glasfasernetz in dem 3.850-Einwohner Ort definitiv ausgebaut wird.

  • Das Glasfasernetz kommt nach Schackendorf

    Gute Nachrichten für Schackendorf: Die Nachfragebündelung war sehr erfolgreich. Die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser gibt bekannt, dass zeitnah mit der Bauplanung des Glasfasernetzes begonnen werden kann.

  • Das neue Netz in Mönchengladbach steht bereit

    Glasfaser-Bauarbeiten fertiggestellt: Mönchengladbach bringt erste Ortsteile und Gewerbegebiete jetzt auf Lichtgeschwindigkeit

    Es wurde gebaggert, gebohrt und geteert und nicht alles lief auf Anhieb glatt: Doch jetzt sind die Glasfaser-Ausbauarbeiten in mehreren Ortsteilen und Gewerbegebieten weitestgehend abgeschlossen. Deutsche Glasfaser wird weitere Teilgebiete ans Netz bringen. Das bedeutet: In Mönchengladbach steht eines der schnellsten und leistungsstärksten Breitbandnetze der Region bereit.

  • Deutsche Glasfaser verdoppelt das Tempo seines schnellsten Highspeed-Produktes für Privathaushalte: Private Nutzer können nun mit bis zu 1 Gigabit/s, also 1.000 Mbit/s surfen.

    Ein Gbit/s für Privathaushalte: Deutsche Glasfaser bietet noch höhere Bandbreiten

    Deutsche Glasfaser verdoppelt das Tempo seines schnellsten Highspeed-Produktes für Privathaushalte: Die Erweiterung von Mega zu Giga gilt in allen Netzgebieten des bundesweit agierenden Unternehmens. Private Nutzer können nun mit bis zu 1 Gbit/s, also 1.000 Mbit/s im Download surfen. Business-Kunden erhalten auf Wunsch sogar bis zu 10 Gbit/s.

  • Das Top-Model und der Bürgermeister: Die Gemeinde Senden zog alle Register, um für Glasfaser zu werben. Jetzt zeigt ein neues Video, wie Senden profitiert - und erstmals die "Smart City"-Idee im ländlichen Raum verwirklichen will.

    Ländliche Gemeinde wird „Smart City“

    Digitales Rathaus, glasfaservernetzte Schulen, Bürger, die drahtlos durch den Ortskern surfen und Landwirte, die hundert Mal besser vernetzt sind als jeder Hipster in Berlin-Mitte: Die ländlich geprägte Gemeinde Senden im Münsterland legt die Weichen für die digitale Zukunft. Schon heute laufen Neubürger und ansiedlungswillige Unternehmen dem Bürgermeister die Türen ein.

  • Harry Wijnvoordt, Bürgermeister Sebastian Täger, TV-Topmodel Linda Niewerth und der ehemalige Bürgermeister Alfred Holz zogen an einem (Glasfaser)-Strang - mit Erfolg

    Start Pilotprojekt Smart City Senden – Glasfaser für Deutschland

    Die Bürger der Gemeinde Senden im Münsterland verfügen seit 2016 über ein Glasfasernetz, das sogar Singapur und San Francisco in den Schatten stellt: Diese außergewöhnliche Vernetzung ist das Werk engagierter Bürger, Politiker und Unternehmen – selbst örtliche Priester und TV-Prominenz wie Harry Wijnvoord und Linda Niewerth („Germany’s Next Top Model“) setzten sich für die neuen Netze ein.

Mehr anzeigen