Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • „Wir läuten heute ein neues Zeitalter ein – das Glasfaserzeitalter. Unsere Mindestgeschwindigkeit beginnt bei 300 Megabit/Sekunde und übertrifft so die Maximalleistung veralteter Kupfertechnologien", sagt Uwe Nickl, CEO von Deutsche Glasfaser. (DG)

    Glasfasergeschwindigkeit erleben: Deutsche Glasfaser beschleunigt Kunden auf Mindesttempo 300

    Deutsche Glasfaser beschleunigt über die nächsten Wochen alle Privatkunden auf mindestens 300 Megabit/Sekunde. Wer bislang einen Tarif mit einer Bandbreite von 200 Megabit/Sekunde oder geringer besitzt, bekommt so mehr Leistung. Das Bandbreitenupgrade erfolgt automatisch und ist kostenlos. Der Spitzentarif „DG giga“ über 1 Gigabit/Sekunde wird zudem deutlich günstiger.

  • Gute Nachrichten für die Lingener Stadtteile Darme, Laxten und Heukamps Tannen: Das Glasfasernetz wird ausgebaut.

    Schnelles Glasfasernetz für Darme, Laxten und Teile von Heukamps Tannen

    Entscheidung in der Verlängerung / Ausbau startet in Kürze 16.10.2019 Lingen. Gute Nachrichten für die Lingener Stadtteile Darme, Laxten und Heukamps Tannen. Das Glasfasernetz wird ausgebaut. Mit einer Quote von mehr als 40 Prozent erreichen Darme und Laxten die erforderliche Quote. In Heukamps Tannen hat Deutsche Glasfaser eine individuelle Lösung geschaffen.

  • Wewelsburg, Brenken und Weiberg bekommen schnelles Glasfasernetz – Deutsche Glasfaser und innogy planen gegenseitige Nutzung ihrer Netze

    Wewelsburg, Brenken und Weiberg bekommen schnelles Glasfasernetz – Deutsche Glasfaser und innogy planen gegenseitige Nutzung ihrer Netze

    Gute Nachricht für Bürens Ortschaften Wewelsburg, Brenken und Weiberg: Alle Deutsche Glasfaser Kunden können nun mit Glasfaseranschlüssen versorgt werden. Überlegt wird, dass die innogy der Deutschen Glasfaser eine „Open Access“-Option auf dem eigenen Netz anbietet. Umgekehrt ist in der Diskussion, dass sich innogy in den anderen sieben Ortschaften Bürens auf das Deutsche Glasfaser Netz schaltet.

  • Größtes Förderprojekt zum Glasfaserausbau in Deutschland:  160 Millionen Euro für Digitalisierung im Kreis Warendorf

    Größtes Förderprojekt zum Glasfaserausbau in Deutschland: 160 Millionen Euro für Digitalisierung im Kreis Warendorf

    Deutsche Glasfaser hat die europaweite Ausschreibung des bis dato größten Förderprojekts zum Glasfaserausbau in Deutschland gewonnen. Dabei werden 160 Millionen Euro Fördermittel für die schrittweise Schließung der Netzlücken im gesamten Kreis aufgewendet. 80 Millionen Euro kommen vom Bund und 64 Millionen Euro vom Land. Der Kreis selbst steuert einen Eigenanteil von 16 Millionen Euro bei.

  • Gute Nachrichten für den Lingener Stadtteil Schepsdorf: Das Glasfasernetz wird ausgebaut.

    Schepsdorf bekommt schnelles Glasfasernetz

    02.10.2019 Lingen. Gute Nachrichten für den Lingener Stadtteil Schepsdorf. Das Glasfasernetz wird ausgebaut. Mit einer Quote von mehr als 40 Prozent erreicht Schepsdorf die erforderliche Quote. Die verlängerte Nachfragebündelung war somit erfolgreich.

  • Gute Nachricht für Feldbergen und Hoheneggelsen (Gemeinde Söhlde): Das Glasfasernetz wird ausgebaut.

    Feldbergen und Hoheneggelsen bekommen schnelles Glasfasernetz

    Nachfragebündelung erfolgreich: Mehr als 40 Prozent der Haushalte unterzeichnen Verträge 01.10.2019 Borken/Söhlde. Gute Nachricht für Feldbergen und Hoheneggelsen (Gemeinde Söhlde): Das Glasfasernetz wird ausgebaut. Mehr als 40 Prozent der Bürgerinnen und Bürger haben während der Nachfragebündelung einen Vertrag mit Deutsche Glasfaser unterzeichnet und damit die erforderliche Quote erreicht.

  • Peter Reisinger (Deutsche Glasfaser, links) übergab den symbolischen Scheck an Vereinsvorstand Gerhard Wolf (mittig) und Bürgermeister Piet Mayr.

    Deutsche Glasfaser spendet 3.000 Euro an Zornedinger Förderverein

    30.09.2019 Zorneding. Das Unternehmen Deutsche Glasfaser unterstützt den Zornedinger Förderverein für Sport und Kultur mit einer Geldspende in Höhe von 3.000 Euro. Peter Reisinger von Deutsche Glasfaser übergab den symbolischen Scheck an Vereinsvorstand Gerhard Wolf und Bürgermeister Piet Mayr.

  • v.l. Bürgermeister Felix Wissel unterzeichnet im Beisein von Mirko Tanjsek und Stefan Teutscher (beide Deutsche Glasfaser) den Vertrag für 20 Glasfaseranschlüsse für die Marktgemeinde Mömbris.

    Marktgemeinde Mömbris schließt Vertrag für Glasfaseranschlüsse

    Mömbris, 26. September 2019. Bürgermeister Felix Wissel hat einen Vertrag für 20 gemeindeeigene Liegenschaften für einen echten, kupferfreien Glasfaseranschluss unterzeichnet. Damit sollen u.a. in Zukunft das Rathaus, die Schulen, die Kindergärten und die Feuerwehren in den einzelnen Ortsteilen an das zukunftssichere Glasfasernetz angeschlossen werden.

  • Gute Nachrichten für Balhorn: Die 40-Prozent-Marke ist geknackt, das Glasfasernetz kommt.

    Balhorn kann sich auf eine digitale Zukunft freuen

    Bad Emstal, 26.09.2019. Gute Nachrichten für Balhorn: Das Glasfasernetz kann kommen. Mehr als 40 Prozent der Bürgerinnen und Bürger aus Balhorn haben bereits weit vor Ende der Nachfragebündelung einen Vertrag mit Deutsche Glasfaser unterzeichnet und damit die erforderliche Quote überschritten.

  • Lichtgeschwindigkeit für Büren: Sieben Ortschaften kommen ans Deutsche Glasfaser Netz

    Lichtgeschwindigkeit für Büren: Sieben Ortschaften kommen ans Deutsche Glasfaser Netz

    Gute Nachrichten für die Stadt Büren – Deutsche Glasfaser baut das reine FTTH-Glasfasernetz („Fiber To The Home“ – Glasfaser bis in die Wohnung) in sieben Ortsteilen aus. Bereits vor dem Stichtag haben sich so viele Bürgerinnen und Bürger für das Unternehmen entschieden, dass die für den Ausbau notwendige Quote an Vertragsabschlüssen für die genannten Ortschaften vorzeitig erreicht wurde.

  • Gute Nachricht für Bierbergen (Gemeinde Hohenhameln): Das Glasfasernetz wird ausgebaut.

    Bierbergen bekommt schnelles Glasfasernetz

    24.09.2019 Borken/Hohenhameln. Gute Nachricht für Bierbergen (Gemeinde Hohenhameln): Das Glasfasernetz wird ausgebaut. Mehr als 40 Prozent der Bürgerinnen und Bürger haben während der Nachfragebündelung einen Vertrag mit Deutsche Glasfaser unterzeichnet und damit die erforderliche Quote erreicht.

  • Spatenstich in Beverstedt mit Staatssekretär Stefan Muhle, Horst Meyer (Sprecher Bürgerinitiative), EU-Parlamentarier David McAllister, Gerda Meppelink (Deutsche Glasfaser), Bürgermeister Ulf Voigts und weiteren Vertretern der Bürgerinitiative.

    Bürgerinitiative in Beverstedt und Deutsche Glasfaser ermöglichen Netzausbau in Außengebieten der Gemeinde

    Deutsche Glasfaser kann gemeinsam mit der Bürgerinitiative den Ausbau des zukunftssicheren Glasfasernetzes im Außenbereich von Beverstedt realisieren. Für die Verlegung der Leerrohre in den Ortschaften Langenfelde, Hollen und Kransmoor kommt ein spezieller „Glasfaserpflug“ zum Einsatz. Zum Spatenstich kamen neben Bürgermeister Ulf Voigts auch Staatssekretär Stefan Muhle.

Mehr anzeigen