Gemeinsam sorgen wir für Highspeed-Internet bis 2030 in ganz Hessen
Digitalministerin Sinemus unterzeichnet Einzelvereinbarung zur Beschleunigung des Glasfaserausbaus mit der Deutschen Glasfaser
Digitalministerin Sinemus unterzeichnet Einzelvereinbarung zur Beschleunigung des Glasfaserausbaus mit der Deutschen Glasfaser
Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) hat Borken heute den Titel „Echte Glasfaser-Kommune“ verliehen. Deutschlands führender Glasfaserverband zeichnet die Stadt aus dem Münsterland damit für ihren flächendeckenden Glasfaserausbau aus.
WOBCOM, Tochterunternehmen der Stadtwerke Wolfsburg AG, und Deutsche Glasfaser haben eine „Open-Access-Kooperation“ geschlossen.
Der 2023 ins Leben gerufene Haustürkodex setzt neue Maßstäbe für Verbraucherschutz und Transparenz im Haustürvertrieb.
In den nächsten drei Jahren startet der Glasfaserausbau für alle Haushalte im Landkreis Karlsruhe, die sich für einen Glasfaseranschluss bei Deutsche Glasfaser entschieden haben.
Deutsche Glasfaser hat heute im rheinland-pfälzischen Vettelschoß die ersten Kunden nach einem neuen Netzkonzept ans Glasfasernetz angeschlossen. Mit dem Netzkonzept 4.0 setzt Deutsche Glasfaser als Innovationstreiber in der deutschen Telekommunikationsbranche wieder einmal als erstes Unternehmen auf die Verbindung modernster Hardware-Komponenten und zukunftsweisender Prozesstechnik.
Deutsche Glasfaser ist seit einigen Jahren dabei, das FTTH-Glasfasernetz („Fiber To The Home“ – Glasfaser bis ins Haus) im Landkreis Osterholz auszurollen – und das mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von über 60 Millionen Euro. Zahlreiche Projekte befinden sich derzeit im Ausbau: Lilienthal, Worpswede, Grasberg, Osterholz-Scharmbeck, Ritterhude, Schwanewede und die Samtgemeinde Hambergen.
Dass die Deutsche Glasfaser und der SRIW zusammenarbeiten ist dabei nicht neu: Beide können bereits auf die gemeinsame erfolgreiche Arbeit im Rahmen der Entwicklung des Haustürkodex zurückblicken, an der die Deutsche Glasfaser von Anfang an beteiligt war.
Gotha hat einen großen Schritt in Richtung digitale Zukunft gemacht: Zusammen mit dem Unternehmen Deutsche Glasfaser hat Oberbürgermeister Knut Kreuch am 15. Dezember einen Letter of Intent unterzeichnet und damit eine wichtige Voraussetzung für den möglichen Glasfaserausbau geschaffen.
Insgesamt fünf herausragende Projekte und Initiativen zur erfolgreichen Digitalisierung des ländlichen Raumes haben am Dienstag (14. November 2023) in Berlin den Wettbewerb Digitale Orte 2023 gewonnen.
Anna Dimitrova startet zum 1. Januar 2024 als Chief Financial Officer (CFO) bei Deutsche Glasfaser. In dieser Funktion übernimmt sie als Geschäftsführerin die Verantwortung für die Finanzorganisation des Unternehmens.
„Das Netzbündnis für Rheinland-Pfalz hat Beschleunigung in den Netzausbau gebracht. Seit 2018 wurden fast eine Million Haushalte (946.549) in Rheinland-Pfalz neu mit hohen Bandbreiten erschlossen. Für mich ist wichtig, dass auch weniger stark besiedelte Landstriche gut angeschlossen werden, darauf haben wir uns mit der privatwirtschaftlichen Telekommunikationsbranche geeinigt. Mit der Gigabit-Char