Premiere im Glasfaserausbau: Deutsche Glasfaser setzt E-Trencher ein
Unternehmen setzt konsequent auf Energieeffizienz – Netzkonzept reduziert Stromverbrauch des Glasfasernetzes weiter – neue Fräse reduziert CO2-Ausstoß
Unternehmen setzt konsequent auf Energieeffizienz – Netzkonzept reduziert Stromverbrauch des Glasfasernetzes weiter – neue Fräse reduziert CO2-Ausstoß
Kooperation statt Konfrontation – das ist das Kredo von Deutsche Glasfaser bei der Digitalisierung Deutschlands und auch auf der diesjährigen ANGA COM vom 3. bis zum 5. Juni in Köln. Der Digitalversorger lädt wieder alle Interessierte und PartnerInnen in die Halle 8 am Stand A21ein, um über die aktuellen Herausforderungen beim Glasfaserausbau in Deutschland, über die Kupferabschaltung und über Ope
Deutsche Glasfaser realisiert neues Netzkonzept - Kunden stehen Glasfaseranschlüsse mit bis zu 1 Gbit/s zur Verfügung
Deutsche Glasfaser setzt in Pirmasens flächendeckend neues Netzkonzept um – weniger Platzbedarf für Technikstandorte, weniger Energieverbrauch
Deutsche Glasfaser hat nach intensiven Verhandlungen mit der Stadt Burgwedel die Entscheidung getroffen, das Neubaugebiet „Schillerslager Straße Ost“ an der Straße Saatkamp im Süden von Engensen sowie das kleine Neubaugebiet „Kleiner Grashof“ mit Glasfaser zu versorgen.
Sachsen-Anhalts Ministerin für Infrastruktur und Digitales, Dr. Lydia Hüskens, hat in gleich zwei Gemeinden des Saalekreises neue Glasfasernetze symbolisch freigeschaltet. „Schnelle und verlässliche Glasfasernetze sind Teil der Daseinsvorsorge, insbesondere im ländlichen Raum. Attraktive Lebensräume funktionieren nur mit einer gut ausgebauten Infrastruktur. Wir arbeiten jeden Tag daran, überall in
Im Landkreis Böblingen ist die Digitalisierung in vollem Gange. Deutsche Glasfaser trägt einen großen Teil dazu bei und ist bereits in 15 Kommunen aktiv. Schon heute sind rund 21.000 der geplanten rund 46.000 Glasfaseranschlüsse gebaut. Der Erfolg beruht auf einer engen Zusammenarbeit mit dem Landkreis, dem Zweckverband Breitbandausbau Landkreis Böblingen und der Gigabit Region Stuttgart GmbH.
Ein erfolgreiches Jahr für den Glasfaserausbau im Landkreis Karlsruhe geht zu Ende und ist gleichzeitig nur der Anfang für das Digitalisierungsprojekt. Deutsche Glasfaser hielt Wort und startete dieses Jahr den Breitbandausbau im Landkreis Karlsruhe.
Sachsen-Anhalts Ministerin für Infrastruktur und Digitales, Dr. Lydia Hüskens, hat am 16.10.2024 in Altenweddingen gemeinsam mit Bürgermeister Jörg Methner und dem Vertreter der Geschäftsführung von Deutsche Glasfaser, Geschäftsleiter Regionalvertrieb Heiko Hambückers, das neue Glasfasernetz in der Gemeinde Sülzetal symbolisch freigeschaltet.
Die Deutsche Glasfaser GmbH hat in fünf (Altenweddi
Heute wurde das landesweite Projekt „Gigabitpakt Schulen Saar“ feierlich abgeschlossen. Somit sind fast alle saarländischen Schulen an das Glasfasernetz angeschlossen. Minister Jürgen Barke verkündete heute gemeinsam mit Andreas Pfisterer, CEO der Deutschen Glasfaser, bei der Abschlussveranstaltung an der Albert-Schweitzer-Gemeinschaftsschule in Spiesen-Elversberg einen großen Erfolg.
In den nächsten drei Jahren startet der Glasfaserausbau für alle Haushalte im Landkreis Karlsruhe, die sich für einen Glasfaseranschluss bei Deutsche Glasfaser entschieden haben.
Deutsche Glasfaser will Deutschland digitalisieren - und zwar gemeinsam mit allen Beteiligten: Der Digital-Versorger der Regionen lädt alle daher ein, auf der diesjährigen ANGA COM in Köln vom 14. bis zum 16. Mai (Halle 8, Stand A21) über das Netz der Zukunft, OpenAccess und über das Engagement zum bundesweiten Glasfaserausbau zu sprechen.
Deutsche Glasfaser hat heute im rheinland-pfälzischen Vettelschoß die ersten Kunden nach einem neuen Netzkonzept ans Glasfasernetz angeschlossen. Mit dem Netzkonzept 4.0 setzt Deutsche Glasfaser als Innovationstreiber in der deutschen Telekommunikationsbranche wieder einmal als erstes Unternehmen auf die Verbindung modernster Hardware-Komponenten und zukunftsweisender Prozesstechnik.
Deutsche Glasfaser ist seit einigen Jahren dabei, das FTTH-Glasfasernetz („Fiber To The Home“ – Glasfaser bis ins Haus) im Landkreis Osterholz auszurollen – und das mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von über 60 Millionen Euro. Zahlreiche Projekte befinden sich derzeit im Ausbau: Lilienthal, Worpswede, Grasberg, Osterholz-Scharmbeck, Ritterhude, Schwanewede und die Samtgemeinde Hambergen.
Gotha hat einen großen Schritt in Richtung digitale Zukunft gemacht: Zusammen mit dem Unternehmen Deutsche Glasfaser hat Oberbürgermeister Knut Kreuch am 15. Dezember einen Letter of Intent unterzeichnet und damit eine wichtige Voraussetzung für den möglichen Glasfaserausbau geschaffen.
Neue „Open-Access“-Partnerschaft geht live: Haushalte im Netzgebiet von Deutsche Glasfaser rund um Köln und Aachen können ab sofort auch bei NetCologne buchen.
Deutsche Glasfaser bietet das beste Breitband-Netz in Nordrhein-Westfalen, Hessen und Niedersachsen. Zu diesem Ergebnis kommt die PC Magazin Breitband-Benchmark 2022. In den erstgenannten Bundesländern erhielt die Netzleistung das Prädikat "überragend", in Niedersachsen ein "sehr gut".
DIN 18220 beschleunigt Glasfaserausbau und bringt Digitalisierung in Deutschland voran. Anerkennung des Deutschen Instituts für Normung für Deutsche Glasfaser. Die neue Norm schafft Rechtssicherheit für Kommunen sowie für Telekommunikationsunternehmen.
Zusätzliche Baupartner an Bord – Projektabschluss bis Mitte November geplant
Die Breitbandkabel Landkreis Karlsruhe und die Gemeinde Oberderdingen unterzeichnen Vereinbarungen mit Deutsche Glasfaser.