Direkt zum Inhalt springen
Cover HERZ heute 1/2024

Bild -

Cover HERZ heute 1/2024

Die aktuelle Ausgabe HERZ heute 1/2024 „Herz in Not - Wenn die Herzkranzgefäße erkranken" mit dem Fokus auf die koronare Herzkrankheit (KHK), kann kostenfrei bei der Herzstiftung unter bestellung@herzstiftung.de oder per Telefon unter 069 955128-400 bestellt werden.
Coverfoto: Science Photo Library/Zephyr
Lizenz:
Nutzung in Medien
Die Inhalte können von Journalisten, Bloggern, Kolumnisten, Schöpfern der öffentlichen Meinung usw. heruntergeladen werden. Sie können in verschiedenen Medienkanälen verwendet und geteilt werden, um Ihre Pressemitteilungen, Beiträge oder Informationen weiterzugeben, darüber zu berichten und/oder zu kommentieren - vorausgesetzt, dass der Inhalt nicht verändert wird. Der Autor oder Schöpfer wird in dem Umfang und in der Weise ausgewiesen, wie es übliche Praxis ist (dies bedeutet z.B., dass Fotografen namentlich genannt werden).
Urheber:
Coverfoto: Science Photo Library/Zephyr
Copyright:
DHS
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
2480 x 3307, 7,87 MB
Download

Themen

Kategorien

Zugehörige Meldungen

  • Arzneistoffe zur Blutdrucksenkung gibt es viele, aber nicht jede Substanz ist für jeden gleich gut geeignet. Wie wählen Ärzte den Blutdrucksenker aus?

    Der richtige Wirkstoff gegen Ihren Bluthochdruck

    Der richtige Wirkstoff gegen Ihren Bluthochdruck: Es gibt viele Arzneistoffe, mit denen ein zu hoher Blutdruck gesenkt werden kann. Doch nicht jeder Wirkstoff ist für jeden geeignet. Diese Vielfalt macht die Blutdruckeinstellung zur Kunst – und zur Chance für die Betroffenen. Ein Herzstiftungs-Experte erklärt die unterschiedlichen Wirkstoffe und worauf es bei der Hochdrucktherapie ankommt.

  • Betroffene, denen ein vorausplanbarer Eingriff bevorsteht, können eine zweite ärztliche Meinung einholen, wenn sie an der Notwendigkeit eines Eingriffs Zweifel haben (Foto: iStock/jacoblund)

    Zweitmeinung vor dem Herz-Eingriff: Wann sinnvoll?

    Zweitmeinung vor dem Herz-Eingriff: Wer einen Eingriff am Herzen vor sich hat, kann eine zweite Meinung vom Arzt einholen. Ein erfahrener Kardiologe erklärt die damit verbundenen Chancen und Grenzen – und welche No-Gos zu beachten sind.