Direkt zum Inhalt springen
herzblatt-4-2021_Cover

Bild -

herzblatt-4-2021_Cover

herzblatt ist die Zeitschrift der Kinderherzstiftung der Deutschen Herzstiftung. Die Ausgabe 4/2021 widmet sich dem Thema Schwangerschaft mit angeborenem Herzfehler.
Titelbild: iStock/damircudic; Covergestaltung: R. Unguranowitsch
Lizenz:
Nutzung in Medien
Die Inhalte können von Journalisten, Bloggern, Kolumnisten, Schöpfern der öffentlichen Meinung usw. heruntergeladen werden. Sie können in verschiedenen Medienkanälen verwendet und geteilt werden, um Ihre Pressemitteilungen, Beiträge oder Informationen weiterzugeben, darüber zu berichten und/oder zu kommentieren - vorausgesetzt, dass der Inhalt nicht verändert wird. Der Autor oder Schöpfer wird in dem Umfang und in der Weise ausgewiesen, wie es übliche Praxis ist (dies bedeutet z.B., dass Fotografen namentlich genannt werden).
Urheber:
Titelbild: iStock/damircudic; Covergestaltung: R. Unguranowitsch
Copyright:
DHS
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
2480 x 3307, 6,5 MB
Download

Themen

Kategorien

Zugehörige Meldungen

  • Eine Schwangerschaft mit angeborenem Herzfehler sollte frühzeitig geplant sein: Prof. Dr. Tanja Rädle-Hurst, EMAH-Spezialistin und -Stiftungsprofessorin der Deutschen Herzstiftung, im Gespräch mit einer Patientin.

    Schwangerschaft auch mit angeborenem Herzfehler möglich

    Eine Schwangerschaft mit angeborenem Herzfehler ist möglich. Wichtig sind eine frühzeitige Planung und eine ärztliche Beratung. Eine EMAH-Spezialistin der Herzstiftung erklärt, worauf Patientinnen mit Herzfehler besonders achten sollten.

  • Eine frühe Herzoperation belastet Kinder und Eltern. Die Deutsche Herzstiftung und ihre Kinderherzstiftung bieten hilfreiche Informationen für betroffene Familien.

    Nach Kinderherz-OP: Wie Eltern ihre Kinder stärken und stützen

    Eine Herz-OP im frühen Kindesalter ist belastend: für die Kinder selbst und für deren Eltern und Geschwister. Da inzwischen ein Großteil der betroffenen Kinder das Erwachsenenalter erreicht, befassen sich Wissenschaftler zunehmend mit den psychischen Langzeitfolgen früher Herz-OPs. Wie Eltern ihre Kinder in der schwierigen Zeit nach der OP stärken können, darüber informiert die Kinderherzstiftung.