Direkt zum Inhalt springen
Herzwochen_Motiv2_m-quer.jpg

Bild -

Herzwochen_Motiv2_m-quer.jpg

Stärke Dein Herz! - Herzwochen-Motiv2
go to media item
Lizenz:
Nutzung in Medien
Die Inhalte können von Journalisten, Bloggern, Kolumnisten, Schöpfern der öffentlichen Meinung usw. heruntergeladen werden. Sie können in verschiedenen Medienkanälen verwendet und geteilt werden, um Ihre Pressemitteilungen, Beiträge oder Informationen weiterzugeben, darüber zu berichten und/oder zu kommentieren - vorausgesetzt, dass der Inhalt nicht verändert wird. Der Autor oder Schöpfer wird in dem Umfang und in der Weise ausgewiesen, wie es übliche Praxis ist (dies bedeutet z.B., dass Fotografen namentlich genannt werden).
Copyright:
Deutsche Herzstiftung
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
2833 x 1583, 3,12 MB
Download

Themen

Zugehörige Meldungen

  • Entzündliche Herzmuskelerkrankungen wie Myokarditis können das Herz eines jungen Menschen in seiner Pumpfunktion so weit beeinträchtigen, dass eine Herzschwäche vorliegt (Illustration: AdobeStock).

    Herzschwäche in jungen Jahren: eine Herzmuskelentzündung (Myokarditis) kann dahinterstecken

    Herzschwäche in jungen Jahren: eine Herzmuskelentzündung (Myokarditis) kann dahinterstecken. Eine Herzschwäche (Herzinsuffizienz) bei jüngeren Menschen wird häufig verursacht durch eine Herzmuskelentzündung als Folge einer Virusinfektion. Wie man sich vor einer Myokarditis schützt und mit welchen Warnzeichen sich ein Infekt mit Herzbeteiligung zeigen kann, erläutert die Herzstiftung

  • Wie lassen sich Klinikeinweisungen wegen entgleister Herzschwäche vermeiden? Herzwochen der Deutschen Herzstiftung informieren darüber.

    Ins Krankenhaus wegen Herzschwäche: So schützen sich Betroffene davor

    Eine deutliche Gewichtszunahme, Flüssigkeitsansammlung im Brustkorb, Kurzatmigkeit oder sogar Atemnot: Mit Symptomen wie diesen kündigt sich eine Verschlechterung der Herzschwäche an. Dies können Warnzeichen dafür sein, dass die Erkrankung einen dramatischen Verlauf nimmt bis hin zu einer notfallmäßigen Klinikeinweisung.