Sicher reisen mit Herzkrankheit: Was sollte man beachten?
Sicher reisen mit Herzkrankheit: Was sollte man beachten? Kardiologen-Tipps und Reise-Set der Herzstiftung für Herzpatienten helfen beim Vorbereiten auf den Urlaub
Sicher reisen mit Herzkrankheit: Was sollte man beachten? Kardiologen-Tipps und Reise-Set der Herzstiftung für Herzpatienten helfen beim Vorbereiten auf den Urlaub
Der aktuelle „Deutsche Herzbericht – Update 2025“ dokumentiert, was die Herzmedizin in Diagnostik, Therapie und Rehabilitation für die Versorgung von Herzpatienten leistet und welche aktuellen Trends sich abzeichnen.
Pressekonferenz zur Vorstellung des Deutschen Herzberichts – Update 2025 am 11.09.2025 (vor Ort in Berlin oder online): Daten, Trends und Perspektiven zur medizinischen Versorgung von Herzpatienten in Deutschland.
Neue Erkenntnisse dazu, wie Hirn und Herz kommunizieren: Warum der „Entspannungsnerv“ Vagus ein zentraler Ansatzpunkt sein kann, um seine Herzgesundheit zu stärken. Eine Expertin informiert in der aktuellen Ausgabe der Herzstiftungs-Zeitschrtift HERZ heute.
Hitzewelle: Vorsichtsmaßnahmen für Herzkranke: Hitzetipps der Deutschen Herzstiftung für ältere Menschen und Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck, Herzschwäche oder Koronare Herzkrankheit (KHK)
Künstliche Intelligenz: Wie sie in die Herzmedizin integriert wird – auf dem Weg zur Präzisionsherzmedizin. Am Beispiel von Herzrhythmusstörungen erläutern zwei Spezialisten in der aktuellen Ausgabe von HERZ heute, wie Künstliche Intelligenz die Diagnostik in der Kardiologie verändern wird. Kritische Aspekte bleiben nicht unerwähnt.
Akute Brustschmerzen sind ein Alarmsignal für Herzinfarkt und andere lebensgefährliche Komplikationen, die sofort abzuklären und medizinisch zu versorgen sind. Was bei Brustschmerzen zu tun ist und welche Funktion „Chest Pain Units“ (CPU) in Krankenhäusern übernehmen, erklärt die Herzstiftung in ihrer Zeitschrift HERZ heute
Schwimmen tut Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen gut. Damit es nicht zu Kreislaufproblemen wie Schwindelgefühlen kommt, gibt es ein paar Punkte zu beachten. Ein Kardiologe und Herzstiftungs-Experte informiert mit hilfreichen Tipps.
Kleiner Schritt mit großer Wirkung gegen Herzinfarkt und Schlaganfall: Die Deutsche Herzstiftung rät zur Kontrolle der Cholesterinwerte beim Vorsorge-Check-up und zu mehr Fokus auf die Effekte von Rauchstopp und regelmäßiger Bewegung
Stille Gefahr Bluthochdruck: Wie Herz und Hirn schützen? Bluthochdruck erhöht auch das Risiko für Demenz. Wie misst man ihn richtig und was kann jeder selbst für seinen Schutz vor Demenz und Komplikationen wie Herzinfarkt und Schlaganfall tun? Infopaket zum Welthypertonietag bietet Hilfe
Deutschland wird #Herzsicher: Um lebensrettende Fähigkeiten flächendeckend in der Gesellschaft zu verankern und Aufmerksamkeit für den plötzlichen Herztod zu schaffen, bündeln die Björn Steiger Stiftung, die Deutsche Herzstiftung und der DFB ihre Kräfte und Ressourcen. Ziel der gemeinsamen Initiative #Herzsicher ist es, die Reanimationsquote unter Laien zu steigern und so Leben zu retten.
Beinschmerzen? Können Warnhinweis für Herzschäden und Infarktgefahr sein. Unbehandelt gefährlich: die Gefäßerkrankung pAVK kann lange unerkannt bleiben. Die Deutsche Herzstiftung informiert über Symptome, wie man Risiken der pAVK vorbeugt und wie sie behandelt wird
Angeborene Herzfehler: Psychokardiologie kommt viel zu kurz – Aktionsbündnis Angeborene Herzfehler (ABAHF) fordert Ausbau fachgerechter psychokardiologischer Betreuungsangebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit angeborenem Herzfehler (EMAH) sowie deren Angehörige/Herzstiftungs-Vorstand: „Massiver Versorgungsengpass“
Herzinfarkt bei jungen Frauen: Oft steckt Riss im Herzgefäß dahinter. Keine Risikofaktoren – und dennoch plötzlich ein Herzinfarkt? Bei einer kleinen Gruppe von typischerweise relativ jungen Frauen kann das passieren. Sie erleiden einen Riss in der Wand des Herzkranzgefäßes: eine spontane Koronar-Dissektion (SCAD).
3D-Herz-MRT: Diagnose gefährlicher Rhythmusstörungen ohne Herz-Katheter. Forschung zur 3D-Herz-MRT: Diagnose gefährlicher Rhythmusstörungen ohne Herz-Katheter. Innovative Diagnostik für Patient:innen mit angeborenem Herzfehler Fallot’sche Tetralogie: Kinderkardiologin und Forscherin am Herzzentrum Leipzig mit Gerd Killian-Projektförderung der Herzstiftung ausgezeichnet.
Stumme Gefahr Bluthochdruck: Schlaganfall, Herzinfarkt, Vorhofflimmern – Ursache ist häufig ein über Jahre unbemerkter Bluthochdruck. Was tun, um sich vor Bluthochdruck und seinen Folgen zu schützen?
Wie die Erholungsphase nach chirurgischer Herzklappen-Implantation beschleunigt und wie auf die Intensivstation postoperativ verzichtet werden kann, das wird am Deutschen Herzzentrum der Charité (DHZC) Berlin erforscht, gefördert von der Deutschen Stiftung für Herzforschung.
Besser geschützt vor Herzinfarkt und Schlaganfall: Moderne Therapien erlauben eine maßgeschneiderte „Blutverdünnung“. Die Herzstiftung erleichtert Herzpatienten die Übersicht mit verschiedenen Info-Angeboten.
Awareness-Kampagne #PULSEDAY: Herzstiftung ruft gemeinsam mit Fußball-Legende Felix Magath zum Pulsmessen am 1. März auf. Niederschwellige Herz-Diagnostik senkt Schlaganfallrisiko durch unbemerkte Rhythmusstörungen wie Vorhofflimmern.
Herz-CT: Präziser Blick in die Herzkranzgefäße. Die nicht-invasive CT-Angiographie des Herzens (CCTA) ermöglicht ein frühes Erkennen von Herzgefäßveränderungen ohne Herzkatheter. Das bildgebende Verfahren ist besonders wichtig in der Versorgung von Menschen mit koronarer Herzkrankheit und einem Risiko für Herzinfarkt und Herztod.