Direkt zum Inhalt springen
Titel-Cover_Ratgeber_Cholesterin-Was-tun_4c

Bild -

Titel-Cover_Ratgeber_Cholesterin-Was-tun_4c

Das Cover des Ratgebers "Hohes Cholesterin: Was tun?" der Deutschen Herzstiftung.
Herz-Illustration: Tobias Wandres
Lizenz:
Nutzung in Medien
Die Inhalte können von Journalisten, Bloggern, Kolumnisten, Schöpfern der öffentlichen Meinung usw. heruntergeladen werden. Sie können in verschiedenen Medienkanälen verwendet und geteilt werden, um Ihre Pressemitteilungen, Beiträge oder Informationen weiterzugeben, darüber zu berichten und/oder zu kommentieren - vorausgesetzt, dass der Inhalt nicht verändert wird. Der Autor oder Schöpfer wird in dem Umfang und in der Weise ausgewiesen, wie es übliche Praxis ist (dies bedeutet z.B., dass Fotografen namentlich genannt werden).
Urheber:
Herz-Illustration: Tobias Wandres
Copyright:
Illustration Männchen: Adobestock/ivector
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
2480 x 3307, 3,49 MB
Download

Themen

Kategorien

Zugehörige Meldungen

  • Kompaktes Wissen: Leicht verständlich informiert der Ratgeber "Hohes Cholesterin: Was tun?" der Deutschen Herzstiftung rund um die Ursachen, Diagnose, Therapie und Vorbeugung der Fettstoffwechselstörung.

    Hohes Cholesterin: Wann sind Medikamente notwendig?

    Wann sind Medikamente bei hohen Cholesterinwerten notwendig? Die Deutsche Herzstiftung informiert über Risiken hoher Cholesterinwerte und gibt Empfehlungen zu Lebensstil und medikamentöser Therapie.

  • Zur Senkung hoher Cholesterinwerte werden Statine als Mittel der Wahl eingesetzt, weil sie wirksam vor Infarkten schützen. Wie sicher und verträglich sind sie?

    Cholesterinsenker Statine und Co.: Wie sicher und verträglich sind sie?

    Berichte über Nebenwirkungen verunsichern viele Patienten – zumal der Nutzen der Medikamente in den Blutgefäßen nicht unmittelbar spürbar ist. Warum die Sorge in den allermeisten Fällen unnötig ist und wie sich ein Großteil der Nebenwirkungen durch eine gute Einstellung der medikamentösen Therapie verhindern lässt, erklärt Experte Prof. Ulrich Laufs vom Wissenschaftlichen Beirat der Herzstiftung.

  • Die Herzstiftung sensibilisiert gemeinsam mit einem Aktionsbündnis aus Patientenorganisationen sowie Herz- und Gefäßgesellschaften für die Wichtigkeit von erhöhtem Lp(a) in der Infarktprävention.

    Herzinfarkt unter 50? Blutfette beachten und Lipoprotein(a)-Wert bestimmen!

    Ein Aktionsbündnis aus Patientenorganisationen wie die Deutsche Herzstiftung sowie Herz- und Gefäßgesellschaften sensibilisiert für die Wichtigkeit von erhöhtem Lipoprotein(a) in der Infarktprävention. Denn neben den Blutfetten LDL-Cholesterin und Triglyceride ist auch Lp(a) ein neuartiger Risikofaktor für Herzinfarkt und Schlaganfall.