Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Herzinfarkt-Forschung: Kann Intervallfasten das Herz reparieren?

    Neues aus der Herzinfarkt-Forschung: Kann Intervallfasten das Herz reparieren? Studie "INTERFAST-MI" untersucht, ob Intervallfasten eine Herzinsuffizienz nach einem Herzinfarkt verhindern kann. Die Deutsche Herzstiftung fördert die Untersuchung am Universitätsklinikum Halle/Saale.

  • Bei Herzschwäche unterschätzt: seelische Komplikationen

    Bei Herzschwäche unterschätzt: seelische Komplikationen. Europäische Psychokardiologie-Experten fordern im klinischen Alltag mehr Fokus auf seelische Leiden als Folge und Verstärker der Herzinsuffizienz

  • Nach Kinderherz-OP: Wie Eltern ihre Kinder stärken und stützen

    Eine Herz-OP im frühen Kindesalter ist belastend: für die Kinder selbst und für deren Eltern und Geschwister. Da inzwischen ein Großteil der betroffenen Kinder das Erwachsenenalter erreicht, befassen sich Wissenschaftler zunehmend mit den psychischen Langzeitfolgen früher Herz-OPs. Wie Eltern ihre Kinder in der schwierigen Zeit nach der OP stärken können, darüber informiert die Kinderherzstiftung.

  • Herzinfarkt-Verdacht: Jede Minute zählt! Keine Scheu vor dem Notruf 112

    Kardiologen warnen: Bei Verdacht auf Herzinfarkt oder andere Herznotfälle wie Herzstillstand niemals zögern, sondern sofort den Notruf 112 absetzen. Die Herzstiftung bietet ein kostenfreies Herznotfall-Infopaket zu Herzinfarkt-Symptomen und Wiederbelebung bei Herzstillstand.

  • Energy-Drinks: Schaden sie Kinderherzen?

    Energy-Drinks: Schaden sie Kinderherzen? Wie sich Energy-Drinks auf die Herz-Kreislauf-Funktion bei jungen Menschen auswirken, untersuchen Forscher des Klinikums der LMU München in einer von der Herzstiftung geförderten Studie.

  • Schwangerschaft auch mit angeborenem Herzfehler möglich

    Eine Schwangerschaft mit angeborenem Herzfehler ist möglich. Wichtig sind eine frühzeitige Planung und eine ärztliche Beratung. Eine EMAH-Spezialistin der Herzstiftung erklärt, worauf Patientinnen mit Herzfehler besonders achten sollten.

  • Herzmuskelentzündung (Myokarditis): Wie hoch ist das Risiko durch Covid-19 und Corona-Impfung?

    Die Deutsche Herzstiftung informiert über die Risiken einer Myokarditis (Herzmuskelentzündung) durch eine Covid-19-Erkrankung oder nach einer Covid-Impfung mit einem mRNA-Impfstoff. Ein Herzstiftungs-Experte: „Das Risiko durch eine Covid-19-Infektion – in jeder Altersklasse – ist sehr viel höher als das Risiko einer Myokarditis durch eine mRNA-Impfung.“

  • Lungenembolie: Gefahr fürs Herz durch Verschluss von Lungengefäßen

    Lungenembolie: Verstopfte Lungengefäße können zu lebensgefährlichen Herz-Komplikationen führen. Die Deutsche Herzstiftung informiert mkt renommierten Herz- und Lungenspezialisten über die Ursachen und Symptome sowie Diagnose und Therapie der akuten Lungenarterienembolie.

  • Atemnot, Brustschmerzen, Leistungsschwäche: Ist das Herz oder die Lunge schuld?

    Atemnot, Brustschmerzen, Leistungsschwäche: Ist das Herz oder die Lunge schuld? Das Herz und die Lunge sind eng verbundene Organe mit Wechselwirkungen. Das zeigt sich häufig bei Krankheiten wie Herzschwäche, Lungenhochdruck und Lungenembolie. Wie es zu diesen und weiteren Erkrankungen kommt, wie man langfristigen Folgen verbeugt, erläutern ausgewiesene Lungen- und Herzspezialisten in HERZ heute.

Mehr anzeigen