Direkt zum Inhalt springen
Die Herzstiftung beobachtet die aktuelle Situation einer drohenden fünften Welle mit der Omikron-Virusvariante mit großer Sorge. Die ohnehin angespannte Versorgungssituation für akute kardiovaskuläre Notfälle würde zusätzlich verschärft.
Die Herzstiftung beobachtet die aktuelle Situation einer drohenden fünften Welle mit der Omikron-Virusvariante mit großer Sorge. Die ohnehin angespannte Versorgungssituation für akute kardiovaskuläre Notfälle würde zusätzlich verschärft.

Pressemitteilung -

Coronavirus-Pandemie: „Verschieben dringlicher Eingriffe bei nicht-Covid-Erkrankten ist inakzeptabel“

Deutsche Herzstiftung drängt auf Verfügbarkeit von Covid-19-Booster-Impfungen auch über die Feiertage. Herzstiftungs-Vorstandschef: „Jeder einzelne Bürger zu Covid-19-Impfung und Booster aufgerufen“

(Frankfurt am Main, 22. Dezember 2021) Angesichts der sich ausbreitenden Omikron-Variante des Coronavirus in Nachbarländern Deutschlands warnt die Deutsche Herzstiftung Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor einer erhöhten Gefahr einer Ansteckung mit dieser Virusvariante. „Insbesondere für Ältere und Personen mit einem Risiko für einen schweren Covid-19-Verlauf wie Herz-Kreislauf-Patienten ist höchste Dringlichkeit geboten, ihren Impfschutz mit einem Booster auffrischen zu lassen“, warnt der Kardiologe und Intensivmediziner Prof. Dr. med. Thomas Voigtländer, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Herzstiftung. „Booster- sowie Erst- und Zweitimpfungen müssen unbedingt auch über die Feiertage verfügbar sein. Dafür müssen alle Anstrengungen unternommen werden.“ Mit großer Besorgnis blicken Kardiologen wie der Herzstiftungs-Vorsitzende und Klinikdirektor auf die drohende viel höhere Krankheitslast durch die Omikron-Variante und damit verbunden auf womöglich mehr Durchbruchsinfektionen und schwere Covid-19-Krankheitsverläufe. „Dies werden wir am effektivsten nur mit einem deutlich verbesserten Immunschutz durch Booster-Impfungen mit den derzeit verfügbaren mRNA-Impfstoffen – flankiert von den bekannten Hygienemaßnahmen AHA+L+A und Kontaktbeschränkungen - verhindern können.“ Aktuelle Informationen zur Covid-19-Impfung sind abrufbar unter www.herzstiftung.de/corona-impfung

Das Robert Koch-Institut (RKI) hat seine Risikobewertung wegen Omikron bereits aktualisiert: für zweifach Geimpfte und Genesene wird die Gefahr einer Ansteckung als hoch angesehen, für Geimpfte mit Auffrischimpfung gilt die Gefährdung als moderat. Für Ungeimpfte bleibt sie sehr hoch. Für die Bevölkerung insgesamt sieht das RKI die Gefährdung durch Covid-19 als sehr hoch an (1).

„Nur Booster- und vollständige Covid-19-Impfung helfen“

Anhand von Daten der höchsten US-Gesundheitsbehörde CDC aus Pflegeeinrichtungen („Nursing homes“) zeigt sich, dass Personen mit vollem Impfschutz und Booster-Impfung eine um ein Zehnfaches niedrigere Ansteckungsrate für Covid-19 aufweisen als Personen ohne Impfschutz oder nur mit einer Erstimpfung gegen Covid-19 (2). „Diese Erkenntnisse aus den USA und Erfahrungen in Deutschland mit Durchbruchsinfektionen bei der Delta-Virusvariante zeigen eines ganz klar: Wir können eine massive Verbreitung der Omikron-Variante in Deutschland nur vermeiden, indem die Bevölkerung in hohem Maße gegen Covid-19 vollständig geimpft und geboostert ist.“

Verschiebungen dringlicher Eingriffe vermeiden

Die Deutsche Herzstiftung beobachtet die aktuelle Situation einer drohenden fünften Welle mit großer Sorge, weil dadurch die ohnehin angespannte Versorgungssituation für akute kardiovaskuläre Notfälle zusätzlich verschärft würde. Nicht nur der akute Herzinfarkt, auch andere lebensbedrohliche Komplikationen wie bösartige Herzrhythmusstörungen, Schlaganfall, Durchblutungsstörungen des Herzens (Ischämien) höherer Dringlichkeit wie die instabile Angina pectoris als Vorstufe des Herzinfarkts sowie die entgleiste (dekompensierte) Herzschwäche und die hochgradige Aortenklappenstenose sind keine aufschiebbaren Krankheitsfälle. Sie erfordern eine notfallmedizinische Versorgung durch den Notarzt und die Klinik und eine intensivmedizinische Versorgung. „Wenn aus Mangel an Intensivbetten derartige Eingriffe am Herzen von hoher Dringlichkeit an nicht-Covid-Erkrankten verschoben oder in eine andere Klinik verlegt werden müssen, hat das unter Umständen dramatische Folgen für den Gesundheitszustand des Patienten. Das ist inakzeptabel und das müssen wir vermeiden“, warnt Voigtländer, der Ärztlicher Direktor des Agaplesion Bethanien-Krankenhauses in Frankfurt am Main ist.

Jeder Einzelne muss dazu beitragen, Pandemie einzudämmen

Nach wie vor verzeichnet das RKI sehr hohe Covid-19-Fallzahlen bei sehr hohen 7-Tages-Inzidenzen in allen Altersgruppen insbesondere in der Gruppe der Ungeimpften. Die Belastung der Intensivstationen durch die Vielzahl schwer erkrankter Covid-19-Patientinnen und -Patienten bleibt dem RKI zufolge hoch. Die Situation auf den Intensivstationen sei weiterhin „sehr angespannt“. Eine Intensivierung der kontaktbeschränkenden Maßnahmen und eine zugleich rasche weitere Erhöhung der Impfraten sei dringend erforderlich, um die Behandlungskapazitäten vor Beginn einer zu erwartenden Omikron-Welle so weit wie möglich zu entlasten, berichtet das RKI in seinem Wochenbericht (3). „Jeder einzelne Bürger ist dazu aufgerufen, mit der vollständigen Covid-19-Impfung und Auffrischungsimpfung sowie durch striktes Einhalten der Hygiene-Regeln AHA+A+L und Beschränken seiner Kontakte seinen Teil dazu beizutragen, das Infektionsgeschehen zurückzudrängen“, so der Appell des Vorstandsvorsitzenden der Herzstiftung.

Informationen für Herz-Kreislauf-Patienten zur Corona-Impfung und Covid-19 sind abrufbar unter: https://www.herzstiftung.de/corona-impfung und https://www.herzstiftung.de/corona-impfung-myokarditis

Quellen:

(1) Robert Koch-Institut, Risikobewertung für Covid-19 vom 20.12.2021: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikobewertung.html

(2) Centers für Disease Controls and Prevention (CDC): Nursing Home COVID-19 Vaccination Data Dashboard:

Nursing Home COVID-19 Vaccination Data Dashboard und https://www.bmj.com/content/375/bmj.n3098

(3) Wöchentlicher Lagebericht des RKI zur Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19) vom 16.12.2021: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Situationsberichte/Wochenbericht/Wochenbericht_2021-12-16.pdf?__blob=publicationFile u

Weitere:

Erste Stellungnahme des Expertenrates der Bundesregierung zu COVID-19: Einordnung und Konsequenzen der Omikronwelle vom 19.12.2021:

https://www.bundesregierung.de/resource/blob/997532/1992410/7d068711b8c1cc02f4664eef56d974e0/2021-12-19-expertenrat-data.pdf?download=1

Links

Themen

Kategorien


Die Deutsche Herzstiftung e. V. wurde 1979 gegründet und ist heute die größte gemeinnützige und unabhängige Anlaufstelle für Patienten und Interessierte im Bereich der Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Zu den Hauptaufgaben der Herzstiftung gehört es, Patienten in unabhängiger Weise über Herz-Kreislauf-Erkrankungen, deren Vorbeugung sowie über aktuelle Diagnose- und Therapiemöglichkeiten aufzuklären. Bekannt ist die Herzstiftung außerdem durch ihre bundesweiten Aufklärungskampagnen und als wichtige Förderinstitution in der Herz-Kreislauf-Forschung. Die hohe Qualität ihrer Informationsangebote beruht nicht zuletzt auf der Expertise der rund 500  Herzspezialisten im Wissenschaftlichen Beirat der Herzstiftung. Vorstandsvorsitzender ist der Kardiologe Prof. Dr. Dietrich Andresen (Berlin), Schirmherrin ist Barbara Genscher

  • Thomas-Voigtländer-neu_Andreas-Malkmus
    Thomas-Voigtländer-neu_Andreas-Malkmus
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    DHS
    Dateigröße:
    7775 x 4375, 2,11 MB
    Download
  • AdobeStock_398465924.jpeg
    AdobeStock_398465924.jpeg
    Lizenz:
    Alle Rechte vorbehalten
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    Benedikt / Stock Adobe
    Dateigröße:
    6048 x 4024, 9,49 MB

Zugehörige Meldungen

  • Erst- und Booster-Impfungen gegen Covid-19 müssen verfügbar sein: "Es müssen alle Anstrengungen unternommen werden, um diese zu ermöglichen", fordert der Herzstiftungs-Vorsitzende Professor Thomas Voigtländer.

    Deutsche Herzstiftung ruft zu konsequenter zeitgerechter Booster-Impfung auf

    Die Deutsche Herzstiftung ruft zu konsequenter zeitgerechter Booster-Impfung auf und unterstützt den breiten Konsens zur Covid-19-Impfung. Logistische Probleme bei Corona-Impfstofflieferung sind aus Sicht des Vorstandsvorsitzenden der Patientenorganisation „nicht akzeptabel“. Es müssen alle Anstrengungen unternommen werden, um Covid-19-Erst- und Booster-Impfungen zu ermöglichen.

  • „Alle Daten deuten darauf hin, dass eine klinisch nachgewiesene Myokarditis nach einer Impfung mit einem mRNA-Impfstoff insgesamt sehr selten ist", sagt der Kardiologe und Pharmakologe Prof. Thomas Meinertz.

    Herzmuskelentzündung (Myokarditis): Wie hoch ist das Risiko durch Covid-19 und Corona-Impfung?

    Die Deutsche Herzstiftung informiert über die Risiken einer Myokarditis (Herzmuskelentzündung) durch eine Covid-19-Erkrankung oder nach einer Covid-Impfung mit einem mRNA-Impfstoff. Ein Herzstiftungs-Experte: „Das Risiko durch eine Covid-19-Infektion – in jeder Altersklasse – ist sehr viel höher als das Risiko einer Myokarditis durch eine mRNA-Impfung.“