Direkt zum Inhalt springen
Dr Timm Kehler_Zukunft Gas.jpg

Bild -

Dr Timm Kehler_Zukunft Gas.jpg

go to media item
Lizenz:
Nutzung in Medien
Die Inhalte können von Journalisten, Bloggern, Kolumnisten, Schöpfern der öffentlichen Meinung usw. heruntergeladen werden. Sie können in verschiedenen Medienkanälen verwendet und geteilt werden, um Ihre Pressemitteilungen, Beiträge oder Informationen weiterzugeben, darüber zu berichten und/oder zu kommentieren - vorausgesetzt, dass der Inhalt nicht verändert wird. Der Autor oder Schöpfer wird in dem Umfang und in der Weise ausgewiesen, wie es übliche Praxis ist (dies bedeutet z.B., dass Fotografen namentlich genannt werden).
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
3000 x 2003, 1,3 MB
Download

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Bild: Lotte Ostermann/Zukunft Gas

    Bundeshaushalt: Gas- und Wasserstoffwirtschaft sieht wichtige Impulse für klimaneutrale Zukunft

    Anlässlich der Einigung der Regierungskoalition zum Bundeshaushalt äußert sich Dr. Timm Kehler. Der Vorstand des Branchenverbands Zukunft Gas begrüßt insbesondere die geplanten Maßnahmen zur Kraftwerksstrategie und zur Einführung eines Kapazitätsmarktes sowie die Förderung von Wasserstoff und Carbon Management.
    „Die Einigung der Regierungsfraktionen auf einen ordentlichen Haushalt für 2025 ist

  • Bild: Lotte Ostermann/Zukunft Gas

    Kraftwerkssicherheitsgesetz: Hohe Hürden für eine erfolgreiche Ausschreibung

    Mit dem Ende der Konsultationsfrist für ein Kraftwerkssicherheitsgesetz (KWSG) sieht Zukunft Gas, der Branchenverband der Gas- und Wasserstoffwirtschaft, weiter viele offene Fragen. Mit dem Gesetz will die Bundesregierung den Neu- und den Umbau von insgesamt 12,5 Gigawatt Kraftwerksleistung bis 2030 anreizen. Dr. Timm Kehler, Vorstand von Zukunft Gas, fürchtet, dass die in der Konsultation vorgele

  • Bild: Lotte Ostermann/Zukunft Gas

    Antrag der FNB zum Kernnetz: Wichtiger Schritt für das Wasserstoffland Deutschland

    Die Fernleitungsnetzbetreiber haben der Bundesnetzagentur einen gemeinsamen Antrag für das Wasserstoff-Kernnetz vorgelegt. Der Antrag beinhaltet Leitungen von einer Gesamtlänge von 9.666 Kilometern, die schrittweise von 2025 bis 2032 in Betrieb genommen werden sollen und künftig als zentrales Projekt der Energiewende Verbraucher und Erzeuger von Wasserstoff sowie Speicher und Importpunkte miteinan

  • Bild: Lotte Ostermann/ Zukunft Gas

    Zukunft Gas: EU-Verordnung zur Reduzierung von Methanemissionen stärkt Klimaschutz

    EU beschließt Methanverordnung für Emissionsreduktion im Energiesektor und schafft Regeln zur Methanüberwachung. Zukunft Gas begrüßt die Verordnung als wichtigen Beitrag zum europäischen Klimaschutz, fordert jedoch weitere Abstimmungen der EU-Kommission mit der US-Regierung, insbesondere bezüglich Nachweis- und Berichtspflichten. Kehler: „Die transparente Handhabung von Vorkettenemissionen ist es