Direkt zum Inhalt springen
H2_4K

Bild -

H2_4K

go to media item
Lizenz:
Nutzung in Medien
Die Inhalte können von Journalisten, Bloggern, Kolumnisten, Schöpfern der öffentlichen Meinung usw. heruntergeladen werden. Sie können in verschiedenen Medienkanälen verwendet und geteilt werden, um Ihre Pressemitteilungen, Beiträge oder Informationen weiterzugeben, darüber zu berichten und/oder zu kommentieren - vorausgesetzt, dass der Inhalt nicht verändert wird. Der Autor oder Schöpfer wird in dem Umfang und in der Weise ausgewiesen, wie es übliche Praxis ist (dies bedeutet z.B., dass Fotografen namentlich genannt werden).
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
4000 x 2250, 1,88 MB
Download

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Studie: Wasserstoffkraftwerke sichern künftig die Stromversorgung

    Studie: Wasserstoffkraftwerke sichern künftig die Stromversorgung

    Gemeinsam mit dem bayerischen Fernleitungsnetzbetreiber bayernets verröfentlichten TenneT, Gasunie Deutschland und Thyssengas kürzlich die Studie "Quo vadis Wasserstoffkraftwerke". Der Fokus liegt dabei auf der Verortung und dem Einsatz des klimaneutralen Energieträgers. Das Fazit: Parallel zum Ausbau erneuerbarer Energien ist auf dem Weg zur Klimaneutralität zwingend auch der Ausbau gesicherter E

  • Kabinett beschließt Bundesbericht Energieforschung 2023

    Kabinett beschließt Bundesbericht Energieforschung 2023

    Im vergangenen Jahr hat die Bundesregierung 1,49 Milliarden Euro für die Erforschung innovativer Energietechnologien aufgewendet. Das geht aus dem „Bundesbericht Energieforschung 2023“ hervor, den das Kabinett beschlossen hat.

    Auch wurde ein neues, 7. Energieforschungsprogramm unter dem Namen „Innovationen für die Energiewende“ eingeführt. Dieses deckt künftig den gesamten Innovationszyklu

  • Südholland: Ganzes Dorf stellt auf Wasserstoff um

    Südholland: Ganzes Dorf stellt auf Wasserstoff um

    Die Bewohner von Stad aan 't Haringvliet in der Gemeinde Goeree-Overflakkee haben sich mehrheitlich für eine flächendeckende Versorgung mit Wasserstoff entschieden. Das 1.400 Einwohner-Dorf wird somit vermutlich der erste Ort in Europa, welcher vollständig mit dem zukunftsweisenden Energieträger versorgt werden wird. 77,6% der Einwohner und Unternehmen mit Gasanschluss stimmten für eine Umstellung

  • Bild: Zukunft Gas

    FH Erfurt-Studie: Blauer Wasserstoff und Terminalausbau für deutsche Energiesicherheit notwendig

    Um den deutschen Wasserstoffbedarf zuverlässig zu decken, führe kein Weg vorbei am Einsatz von blauem Wasserstoff. Zu diesem Schluss kommt eine in einer Studie der FH Erfurt simulierte Bedarfsdeckung unter sinnvoller Berücksichtigung der aktuell geltenden politischen Ziele. Parallel müssten die LNG-Terminals und späteren Energy Hubs ausgebaut werden und die Verteilnetze erhalten bleiben.
    Der W

  • Nationale Wasserstoffstrategie 2.0 und Wasserstoffkernnetz werden konkreter

    Nationale Wasserstoffstrategie 2.0 und Wasserstoffkernnetz werden konkreter

    Nach langem hin und her scheint es beim Update der Nationalen Wasserstoffstrategie endlich konkreter zu werden. Laut Medienberichten haben sich die beteiligten Ministerien auf einen gemeinsamen Vorschlag verständigt, welchen das Bundeskabinett noch im Juli beschließen will. In der noch von der Großen Koalition vereinbarten Strategie aus dem Juni 2020 hieß es: "Die Nationale Wasserstoffstrategie ve