Direkt zum Inhalt springen
Portrait Timm Kehler

Bild -

Portrait Timm Kehler

Vorstand, Zukunft Gas
Lotte Ostermann / Zukunft Gas
Lizenz:
Nutzung in Medien
Die Inhalte können von Journalisten, Bloggern, Kolumnisten, Schöpfern der öffentlichen Meinung usw. heruntergeladen werden. Sie können in verschiedenen Medienkanälen verwendet und geteilt werden, um Ihre Pressemitteilungen, Beiträge oder Informationen weiterzugeben, darüber zu berichten und/oder zu kommentieren - vorausgesetzt, dass der Inhalt nicht verändert wird. Der Autor oder Schöpfer wird in dem Umfang und in der Weise ausgewiesen, wie es übliche Praxis ist (dies bedeutet z.B., dass Fotografen namentlich genannt werden).
Urheber:
Lotte Ostermann / Zukunft Gas
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
3000 x 2003, 831 KB
Download

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Timm Kehler / Foto: Lotte Ostermann

    Kehler zur Wiederaufnahme der Gespräche zum Gebäudeenergiegesetz: „Brauchen klare Regeln für Wasserstoff als echte Option“

    Berlin, 31. Mai 2023. Die Ampel-Parteien der Regierungskoalition haben die Gespräche über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) wieder aufgenommen. Für die Gas- und Wasserstoffwirtschaft fordert Zukunft Gas Vorstand Dr. Timm Kehler klare Regeln für die Gasnetze, damit die Nutzung von Wasserstoff eine realistische Option werden kann:
    „Das Parlament muss die Regeln für die Gasnetze im Gebäudeenergieges

  • Bild: Zukunft Gas / Lotte Ostermann

    Kehler begrüßt erste Eckpunkte für Kraftwerkstrategie

    Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und die Europäische Kommission haben sich auf erste Eckpunkte für die künftige Kraftwerkstrategie geeinigt. Demnach sollen 8,8 Gigawatt an neuen Kraftwerken ausgeschrieben werden, die von Beginn an mit Wasserstoff betrieben werden, weitere 15 Gigawatt sollen ausgeschrieben werden für Wasserstoffkraftwerke, die vorübergehend mit Erdgas betrieben

  • Kehler: Russischer Gas-Lieferstopp nach Polen und Bulgarien ist Test für europäische Solidarität

    Kehler: Russischer Gas-Lieferstopp nach Polen und Bulgarien ist Test für europäische Solidarität

    Berlin, 27. April 2022. Die deutsche Gaswirtschaft hat die Einstellungen der Gas-Lieferungen nach Polen und Bulgarien durch Russland kritisiert. Dieser Schritt steht offenbar in Zusammenhang mit der russischen Forderung, die Gaslieferungen in Rubel zu bezahlen. Die Ankündigung des Lieferstopps löste auch in Deutschland die Sorge vor einer Gasmangellage aus. Auch wenn nach Angaben des Bundesministe

  • Bild: Lotte Ostermann / Zukunft Gas

    Kehler: Die Gasbranche ist vorbereitet und beobachtet die Versorgungslage genau

    Berlin, 30. März 2022. Vor dem Hintergrund der russischen Drohung, künftig nur noch Rubel als Zahlungsmittel für russische Gaslieferungen zu akzeptieren, hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck die Frühwarnstufe als erste Krisenstufe des Notfallplans Gas ausgerufen. Für Dr. Timm Kehler, Vorstand des Branchenverbandes Zukunft Gas, ist das ein richtiger Schritt:
    „Die Forderung Russlands nach

  • Bild: Dr. Timm Kehler, Vorstand des Branchenverbands Zukunft Gas (Lotte Ostermann)

    Kehler zur EU-Taxonomie: Richtiges und wichtiges Signal für gesicherte und klimaneutrale Stromerzeugung

    Berlin, 06. Juli 2022. Das EU-Parlament hat heute die Pläne der EU-Kommission gebilligt, Investitionen in wasserstofffähige Gaskraftwerke als nachhaltig einzustufen. Die sei ein wichtiges Signal für die Investitionssicherheit von Gaskraftwerken, kommentiert Dr. Timm Kehler, Vorstand von Zukunft Gas:
    „Wir begrüßen die heutige Entscheidung des Europäischen Parlaments, Investitionen in Gaskraftwer

  • Bild: Dr. Timm Kehler, Vorstand des Branchenverbands Zukunft Gas (Lotte Ostermann)

    Kehler begrüßt technologieoffene Energiepolitik der neuen Regierung in Nordrhein-Westfalen

    Koalition in Nordrhein-Westfalen sieht Erdgas weiterhin als unverzichtbar für Übergangsphase Zentrale Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) wird wahrgenommen Kehler: „Es ist gut, dass die neue Landesregierung die Zukunftsfähigkeit der Gasverteilnetze anerkennt.“
    Berlin, 28. Juni 2022. Mit der heutigen Wiederwahl von Hendrik Wüst als Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen wurden die politis

  • Bild: Lotte Ostermann/DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT

    Gas- und Wasserstoffwirtschaft fordert Anpassungen der Klimaschutzverträge

    Anlässlich der Verbändeanhörung zur Änderung der Förderrichtlinie Klimaschutzverträge erklärt Dr. Timm Kehler, Vorstand von Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft:
    „Die geplanten Änderungen der Förderrichtlinie Klimaschutzverträge stellen eine gravierende Gefahr für eine wirklich technologieoffene und wirksame Transformation der Industrie dar. Insbesondere der Ausschluss von synthetischem Methan (e