Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Bosch stellt H2-Brennwertgerät für Wohngebäude vor

    Entwickler des Unternehmens Bosch Thermotechnik haben einen Heizkessel konzipiert, der sich einfach und innerhalb von nur einer Stunde vom üblichen Erdgas-Betrieb auf eine 100-prozentige Wasserstoff-Nutzung umstellen lässt. Bereits seit 2017 werden erste Prototypen des "H2 Ready"-Heizkessels mit einer Nennwärmeleistung von 30 kW auf Prüfständen betrieben. 
    Dadurch bietet das Unternehmen eine Mö

  • RWE erhält Zuschlag für Bau und Betrieb eines Gaskraftwerks in Biblis

    RWE Generation hat bei der Ausschreibung „besonderer netztechnischer Betriebsmittel“ vom Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) Amprion den Zuschlag für den Bau und den Betrieb eines Gaskraftwerks am Standort Biblis erhalten. Die sogenannte Netzstabilitätsanlage wird südlich des derzeitigen Kraftwerksgeländes gebaut. Sie wird eine gesicherte elektrische Leistung von 300 Megawatt bereitstellen und soll bi

  • MAN liefert 125 Biogas-Busse an Norwegens zweitgrößte Stadt Bergen

    In Bergen, der zweitgrößten Stadt Norwegens, bringen seit kurzem 125 Stadtbusse des Typs MAN Lion's City Einheimische und Besucher zuverlässig und klimafreundlich von A nach B. "Wir freuen uns sehr über das Vertrauen, das eines der größten Verkehrsunternehmens Norwegens in uns setzt", erklärt Svein Brakstad, Verkaufsleiter Bus bei MAN Norwegen. Das Verkehrsunternehmen "Tide Buss" wird die Fahrzeug

  • ​RWE, duisport und Uni Duisburg-Essen zeigen Potenzial von LNG im Verkehr auf

    Verflüssigtes Erdgas (LNG) eignet sich hervorragend als Ersatz für herkömmlichen Dieselkraftstoff – so lautet das Fazit eines gemeinsamen Pilotprojekts der Unternehmen „RWE Supply & Trading“, der Betreibergesellschaft des Duisburger Hafens „duisport“ und der Universität Duisburg-Essen. Demnach sei LNG im Vergleich zu Diesel deutlich umweltfreundlicher und zudem einfach zu handhaben.
    Das Kon

  • Spinat als Katalysator für Brennstoffzellen

    Forscher der American University in Washington D.C. haben kürzlich entdeckt, dass Spinat einen ausgezeichneten erneuerbaren und kohlenstoffreichen Katalysator für Brennstoffzellen darstellt. Dazu wandelten die Wissenschaftler das Gemüse in Kohlenstoffnanoblätter um, die als Katalysator für eine Sauerstoffreduktion in Brennstoffzellen dienen können. Üblicherweise werden dazu bisher Platin-Katalysat

  • Mitsubishi Power und GWI planen europaweit erstes Hybrid-SOFC-System

    Mitsubishi Power hat Ende September einen Auftrag zur Lieferung der ersten Festoxid-Brennstoffzelle (SOFC) in Europa erhalten. Das hocheffiziente Hybridsystem - bestehend aus einer tubularen Brennstoffzelle mit nachgeschalteter Mikro-Gasturbine - soll ab dem Sommer 2021 gebaut und bis März 2022 am Gas- und Wärme-Institut Essen e.V. (GWI) in Betrieb genommen werden. Im Fokus der Forschung steht da

  • Audi Neckarsulm treibt emissionsarme Logistik mit LNG-LKW voran

    Die Audi-Logistik am Standort Neckarsulm setzt nach eigenen Angaben künftig bei Transporten, die nicht auf die Schiene verlagert werden können, auf emissionsarme LNG-LKW. Dazu hat das Unternehmen zwei mit verflüssigtem Erdgas betriebene LKW von Iveco in die Flotte aufgenommen. Diese ersetzen die bisher üblichen Dieselfahrzeuge und senken die CO2-Emissionen um 20 und den Stickoxid-Ausstoß um 85 Pro

  • Fast 3.000 neuzugelassene Erdgas-Fahrzeuge im 3. Quartal 2020

    Nachdem die Fahrzeugneuzulassungen in Deutschland aufgrund der Corona-Pandemie über alle Antriebsarten hinweg im April 2020 auf ein Allzeittief fielen, erholt sich der Fahrzeugmarkt nur wenige Monate später wieder. Das trifft auch auf Erdgas-Fahrzeuge zu: Im dritten Quartal lagen die Erdgas-Fahrzeugneuzulassungen über denen des Vorjahres, wie Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) zeigen. So wurd

  • Grüner Wasserstoff als Energiespeicher fürs Eigenheim

    Das australische Startup Lavo Hydrogen hat gemeinsam mit Forschern der Universität New South Wales ein Energiespeichersystem für das Eigenheim entwickelt, das auf Wasserstoff als Speichermedium setzt. Der durch auf dem Dach montierte Solarpanels erzeugte Strom wird dazu genutzt, um mittels Elektrolyse Wasser in seine Bestandteile Sauerstoff und Wasserstoff zu zerlegen. Der Wasserstoff wird anschli

  • Köln: CO2-neutrale Abfallsammlung dank Biogas-Nutzfahrzeugen

    Im Rahmen einer CO2-neutralen, schadstoff- und geräuscharmen Abfuhrlogistik werden in den kommenden Jahren rund 100 Biogas-Nutzfahrzeuge im Raum Köln ihren Dienst aufnehmen. Das haben die Projektpartner – die Abfallwirtschaftsbetriebe der Stadt Köln (AWB), die AVG Kompostierung GmbH, die GVG Rhein-Erft, REMONDIS Rheinland und die RheinEnergie AG - Ende Oktober bekannt gegeben. Der Spatenstich für

  • VW: Neuer Golf auch mit Erdgasantrieb erhältlich

    Der neue „VW Golf 8“ ist ab sofort auch mit umweltschonendem Erdgasantrieb (CNG, Compressed Natural Gas) als „Golf TGI“ bestellbar. Das Fahrzeug wird mit einem 1.5 Liter-Vierzylindermotor mit 96 kW / 130 PS ausgeliefert und verfügt jeweils über drei Erdgastanks mit einem CNG-Tankvolumen von 115 Liter respektive 17,3 kg. So werden Reichweiten von bis zu 400 Kilometern im reinen Erdgasbetrieb (WLTP)

  • Enapter plant Massenproduktion für H2-Elektrolyseure in NRW

    Enapter, das nach eigenen Angaben führende Unternehmen bei der AEM-Elektrolysetechnologie, plant den Aufbau seiner ersten Massenfertigung von Elektrolyseuren am Standort Saerbeck in Nordrhein-Westfalen. Auf dem Campus sollen künftig in großen Stückzahlen modulare Systeme für die Herstellung von grünem Wasserstoff gefertigt und weiterentwickelt werden. Das Unternehmen plant ab 2022 am Standort Saer

Mehr anzeigen