Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Großteil der Deutschen erwägt H2-Nutzung bei Wärmeversorgung

    Gemäß einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Energiekonzerns E.ON können sich 2 von 3 Deutschen vorstellen, Wasserstoff für die Wärmeerzeugung im eigenen Zuhause einzusetzen, sofern dabei kein CO2 ausgestoßen wird. 75 Prozent der Befragten gaben an, dass ihnen bekannt sei, dass Wasserstoff als Energiespeicher für erneuerbare Energien dienen kann.
    Schon heute arbeitet der Energiekonzern d

  • Herzstück des neuen Gaskraftwerks in Herne ist angekommen

    Elf Tage hat der Transport der Gasturbine des neuen STEAG-Kraftwerks auf dem Wasserweg von Berlin nach Herne gedauert. Mit Hilfe eines 600 Tonnen Krans wurde das 457 Tonnen schwere Herzstück innerhalb des Kesselhauses platziert. Mit der Installation der Turbine hat der Kraftwerksneubau Mitten im Ruhrgebiet einen weiteren, wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur geplanten Inbetriebnahme im Sommer 202

  • Thyssenkrupp und Steag kooperieren bei weltgrößter Elektrolyseanlage

    Das Essener Energieunternehmen STEAG, der Duisburger Stahlhersteller Thyssenkrupp Steel und der Dortmunder Elektrolyseanbieter thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers haben Anfang Dezember angekündigt, an einer Machbarkeitsstudie zur Errichtung einer 500-MW-Elektrolyseanlage am STEAG-Standort Duisburg-Walsum zu arbeiten. Ziel ist die Errichtung eines Wasserstoff-Hubs, der das Stahlwerk von thyssenkru

  • Pilotprojekt: Schottische Haushalte beziehen 100 Prozent grünen Wasserstoff

    In Schottland werden im Rahmen des Projekts „H100Fife“ bald die weltweit ersten Tests starten, um das in Haushalten zum Kochen und Heizen genutzte Erdgas durch grünen Wasserstoff zu ersetzen. Das kündigte die britische Energieregulierungsbehörde Ofgem an. Das Gasverteilungsunternehmen SGN wird dazu 300 Haushalte im schottischen Bezirk Fife kostenlos mit Wasserstoff-Heizsystemen und -Öfen aussta

  • Große Biomethananlage in Frankreich in Betrieb gegangen

    Im französischen Vire, in der Region Papillonnière, Normandie, ist im November 2020 eine Biomethananlage von WELTEC BIOPOWER in Betrieb gegangen. Der Betreiber des 11-Millionen-Euro-Projektes, das von WELTEC und seinem Projektpartner Agripower France realisiert wurde, ist die örtliche Gesellschaft Agrigaz Vire, die aus 40 Unternehmen entlang der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette besteht. In

  • Neue Biogas-Hybridbusse für die Stadtwerke Gießen

    MIT.BUS, ein Tochterunternehmen der Stadtwerke Gießen (SWG), hat kürzlich die sechs ältesten Gelenkzüge seiner Biogas-Fahrzeugflotte durch sechs moderne Fahrzeuge ersetzt. Auch diese werden wie der gesamte Fuhrpark von MIT.BUS mit Biogas betrieben, sodass sie nahezu CO2-neutral unterwegs sein werden. Damit intensiviert das Unternehmen seine Umweltschutzbestrebungen noch einmal deutlich, denn jeder

  • Spedition Bode erweitert Flotte um 25 LNG-LKW

    Die in Schleswig-Holstein ansässige Spedition Bode hat 25 Erdgas-LKW des Modells Iveco S-WAY NP in ihren Fuhrpark aufgenommen. Schon seit dem vergangenen Jahr hatte das Logistikunternehmen einen Stralis NP – betrieben mit flüssigem Erdgas (LNG) – getestet. Nach umfassenden positiven Erfahrungen mit LNG als Kraftstoff hat die Spedition Bode nun ihre Flotte verstärkt. Ergänzt wird der Flottenzuwachs

  • Modellprojekt gestartet: Bio-LNG für Niedersachsen

    Das Land Niedersachsen fördert ein zweijähriges Pilotprojekt des Kompetenzzentrums 3N (Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V.) zur regionalen Versorgung mit flüssigem Biogas (Bio-LNG). Im Rahmen des Modells soll beispielhaft die gesamte Wertschöpfungskette umgesetzt werden, um so einen Beitrag zum Aufbau einer entsprechenden Infrastruktur zu leisten. Der hohe Biogasanl

  • Wintershall Dea setzt sich Klimaziele

    Das Gas- und Ölunternehmen Wintershall Dea nimmt seine Verantwortung in Sachen Klimaschutz wahr und will mit unternehmenseigenen Klimazielen zur Senkung der weltweiten Emissionen beitragen. Das kündigte Wintershall Dea Ende November 2020 an. Die Maßnahmen umfassen – neben der Bereitstellung von kohlenstoffärmerem Erdgas – die Reduzierung von Treibhausgasen in der eigenen Produktion (Scope-1- sowie

  • ​Trans-Adria-Pipeline nimmt Betrieb auf

    Über vier Jahre nach der Aufnahme der Bauarbeiten in Thessaloniki hat die Trans-Adria-Pipeline (TAP) ihren Betrieb aufgenommen. Die TAP ist Teil des südlichen Gaskorridors, welcher Erdgas aus Aserbaidschan in die EU transportiert. Die Gaspipeline ist auf den Transport von 10 Milliarden Kubikmeter (bcm) Erdgas ausgelegt, kann aber die Kapazität bei Bedarf auf 20 bcm verdoppeln. Damit ließen sich bi

  • Hybrides Wasserstoffkraftwerk für Messe Nürnberg

    Die NürnbergMesse Group hat sich zum Ziel gesetzt, die Energieversorgung des Messezentrums bis zum Jahr 2028 CO2-neutral zu gestalten. Dazu setzt das Ausstellungs- und Handelszentrum der zweitgrößten Stadt Bayerns unter anderem auf ein Wasserstoff-Kraftwerk, das im Rahmen eines Pilotprojekts als weltweit erstes seiner Art auf einem Messeplatz zum Einsatz kommen wird. Auf dem „Hydrogen Dialogue &am

  • HanseWerk Natur nimmt H2-BHKW in Hamburg in Betrieb

    HanseWerk Natur nimmt in Hamburg-Othmarschen diese Woche erstmals ein mit 100 Prozent Wasserstoff betriebenes Blockheizkraftwerk (BHKW) in Betrieb. Das BHKW mit einer Leistungsklasse von einem Megawatt ist das erste seiner Art in Norddeutschland, das von dem in Quickborn ansässigen Unternehmen betrieben wird. „In Othmarschen wollen wir demonstrieren, wie man ein Blockheizkraftwerk in Zukunft mit g

Mehr anzeigen