Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Störung im europäischen Stromnetz

    Im synchronisierten europäischen Hochspannungs-Stromnetz ist es Freitagnachmittag, den 8. Januar 2021, um 14:05 zu einer Störung gekommen, welche zu einer Unterfrequenz in Europa mit einer kurzfristigen Frequenzabweichung von rd. 260 mHz geführt hat. Die Detailanalyse des Störungshergangs ist noch im Laufen, der Ausgangspunkt lag jedenfalls außerhalb Österreichs, wahrscheinlich in Südosteuropa. Es

  • Trauriger Rekord: Ausgaben auf EEG-Konto steigen auf fast 31 Milliarden Euro im Jahr 2020

    Ökostrom-Subvention erreicht Spitzenwert Förderkosten und Coronafolgen verursachen Rekord-Defizit Kehler: „Das deutsche Förderregime führt zu den teuersten Strompreisen der Welt und verfehlt sein eigentliches Ziel: Die effiziente CO2-Reduktion.“
    Berlin, 12. Januar 2021. Im abgelaufenen Jahr haben die Ausgaben auf dem EEG-Konto mit 30,9 Milliarden Euro einen neuen Spitzenwert erreicht. Grund f

  • Zukunft Gas: Brancheninitiative startet mit neuem Namen und Markenauftritt

    Initiative der Gaswirtschaft macht weiteren Schritt in die Zukunft Zukunft Gas spiegelt den Wandel der Gaswirtschaft wider Kehler: „Wir drücken klar die Ambitionen der Branche zum Klimaschutz aus. Die Gaswirtschaft schreitet mutig und veränderungsbereit voran. Gas ist neben Strom die zweite Säule der zukünftigen Energieversorgung.“
    Berlin, 12. Januar 2021. Mit dem neuen Namen Z

  • BDR Thermea Group: Wasserstoff-Heizsysteme für Uithoorn

    Die BDR Thermea Group hat im Dezember im niederländischen Uithoorn ein Pilotprojekt gestartet, in dessen Rahmen 14 leerstehende Häuser für den Test von Wasserstoff-Heizsystemen umgerüstet wurden. Dazu wurde das bestehende Gasnetz der Gemeinde so angepasst, dass es 100 Prozent Wasserstoff zu den Kesseln transportiert. Durch den Probebetrieb sammelt die BDR Therma Group wichtige Erfahrungen bei der

  • Energiemix im Jahr 2020 dank Gas und Erneuerbarer CO2-ärmer

    Der Energieverbrauch in Deutschland ist im vergangenen Jahr 2020 um 8,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr gesunken. Mit 11.691 Petajoule wurde ein historischer Tiefstand erreicht. Damit reduzierte sich der Energieverbrauch gegenüber 2006 - dem Jahr mit dem höchsten Energieverbrauch seit der Wiedervereinigung - um knapp 21 Prozent. Das gab die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) Mitte Dezember b

  • Ballard Power und Eltek Nordic: Notstromversorgung mittels Brennstoffzelle

    Der kanadische Brennstoffzellenhersteller Ballard Power und das norwegische Unternehmen Eltek Nordic arbeiten künftig im Brennstoffzellenbereich zusammen. Das kündigten beide Unternehmen im Dezember 2020 an. Im Rahmen des Projekts wird Ballard Power mit Wasserstoff betriebene Backup-Stromversorgungsysteme auf Brennstoffzellenbasis mit einer Leistung von 1,7 bzw. 5 Kilowatt zur Verfügung stellen. D

  • Erstmals grüner Wasserstoff in norddeutsches Fernleitungsnetz eingespeist

    Seit dem 15. Dezember wird in der Gemeinde Haurup (Schleswig-Holstein) erstmals grüner Wasserstoff mit einem Volumenanteil von bis zu zwei Prozent in das norddeutsche Fernleitungsnetz eingespeist. Der Wasserstoff wird CO2-frei mittels Elektrolyse aus Windstrom erzeugt und in die Erdgasleitung Deudan beigemischt, wie der Fernleitungsnetzbetreiber Open Grid Europe (OGE) mitteilte. Die Leitung verläu

  • Hamburg baut Wasserstoffnetz am Hafen auf

    Gasnetz Hamburg und die Umweltbehörde der Hansestadt Hamburg (BUKEA) bereiten eine klimaneutrale Energieversorgung großer Industriebetriebe im Hafen vor. Das Projekt läuft unter dem Titel „Hamburger Wasserstoff-Industrie-Netz“, kurz: HH-WIN. Ein Wasserstoffnetz mit zunächst 45 Kilometern Länge südlich der Elbe soll bis spätestens 2030 einen Großteil der Industrieunternehmen mit grünem Wasserstoff

  • Bosch startet ab 2024 mit Serienfertigung von SOFC-Brennstoffzellen

    Das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen Bosch hat Anfang Dezember angekündigt, ab 2024 mit der Serienfertigung von stationären SOFC-Brennstoffzellen starten zu wollen. Dazu wird Bosch einen dreistelligen Millionenbetrag investieren. Die Fertigung der dezentralen Kraftwerke auf Basis der Festoxidbrennstoffzellen-Technologie erfolgt in Kooperation mit dem britischen Brennstoffzellen-Speziali

  • Irizar erweitert Portfolio um CNG- und LNG-Busse

    Der spanische Nutzfahrzeughersteller Irizar erweitert sein Bus-Portofolio um Erdgas-Fahrzeuge mit CNG- und LNG-Antrieb. Laut Herstellerangaben reduziert der Einsatz von Erdgas die CO2-Emissionen um bis zu 25 und die Stickstoffemissionen um bis zu 60 Prozent. Der Feinstaubausstoß sinkt um mehr als 98 Prozent. Zudem weisen CNG- bzw LNG-Fahrzeuge gegenüber ihren Diesel-Pendants geringere Lärmemission

  • NOVATEK betreibt LNG-Tankstelle in Rostock nun CO2-neutral

    Das Unternehmen NOVATEK kompensiert seit Dezember 2020 die CO2-Emissionen seiner LNG-Tankstelle in Rostock und betreibt somit nach eigenen Angaben die erste "klimaneutrale" Tankstelle für flüssiges Erdgas (LNG) in Europa.
    Dafür kompensiert das Unternehmen die Treibhausgasemissionen, die beim Transport von LNG, beim Betrieb der Tankstelle sowie dem Endverbrauch durch die Endkunden entstehen. Da

  • Koblenzer Verkehrsbetriebe nehmen 29 Biogas-Stadtbusse in Betrieb

    Die Koblenzer Verkehrsbetriebe (KOVEB) haben zum Fahrplanwechsel im Dezember 29 gasbetriebene Stadtbusse des Modells MAN Lion's City G in ihre Flotte aufgenommen. Zwei Solo- und 27 Gelenkbusse sorgen dafür, dass Stadtbewohner und Touristen dank Biogas umweltschonend von A nach B kommen. "Mit der neuen koveb-Busflotte leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Verkehrswende in Kobl

Mehr anzeigen