Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Neue US-Regierung: Gasbranche freut sich auf Zusammenarbeit und Modernisierungsimpulse

    Umwelt- und energiepolitische Prioritätensetzung der neuen US-Regierung bietet Chance zur Erschließung neuer Geschäftsfelder Kehler: „Die Rückkehr in das Pariser Klimaschutzabkommen ist ein wichtiger Schritt, um Innovationen im Energie-Bereich anzustoßen.“ Gaswirtschaft setzt auf Entspannung bei Energieinfrastrukturprojekten
    Berlin, 21. Januar 2021. Die deutsche Gaswirtschaft blickt mit Vorfr

  • Stadtwerke Schweinfurt und Siemens kooperieren bei Wasserstoff

    Die Stadtwerke Schweinfurt und die Siemens AG Smart Infrastructure wollen bei der Produktion von grünem Wasserstoff für industrielle Anwendungen zusammenarbeiten. Hierzu haben die beiden Unternehmen eine Absichtserklärung unterzeichnet, die eine gemeinsame Untersuchung und Prüfung zur Umsetzung einer Wasserstoffproduktion am Industriestandort Schweinfurt zum Gegenstand hat.
    „Die Nutzung von Wa

  • Thyssenkrupp: Wasserstoff-Großauftrag aus Kanada

    Der Industriekonzern thyssenkrupp wurde mit dem Bau eines 88-Megawatt-Elektrolyseurs im kanadischen Varennes beauftragt. Auftraggeber des Großprojektes ist das staatliche Energieunternehmen Hydro-Québec, einer der größten Wasserkraftversorger Nordamerikas. Mit dem Elektrolyseur kann aus erneuerbarer Energie grüner Wasserstoff hergestellt werden.
    „Dieses Projekt zeigt hervorragend, wie wichtig

  • Linde errichtet weltgrößten PEM-Elektrolyseur zur Erzeugung von grünem H2

    Der Industriekonzern Linde hat Mitte Januar bekanntgegeben, dass er im Chemiepark Leuna (Sachsen) den weltweit größten PEM-Elektrolyseur zur Erzeugung von grünem Wasserstoff bauen und betreiben wird. Die Aufnahme des Betriebs ist in der zweiten Jahreshälfte 2022 geplant. Die 24 Megawatt-Anlage wird die Industriekunden von Linde über das bestehende Pipelinenetz des Unternehmens mit jährlich bis zu

  • 3 Fragen an Ulf Heitmüller

    1. Herr Heitmüller, das neue Jahr ist erst wenige Tage alt. Welche Herausforderungen erwarten Sie für die Gasbranche im Jahr 2021?
    Zweifelsohne wird uns Corona auch 2021 begleiten – sei es als Gesellschaft, Branche oder VNG. Unternehmerisch sind wir bislang vergleichsweise gut durch die Pandemie gekommen. Hier wollen wir 2021 anknüpfen: Versorgungssicherheit gewährleisten, unsere Prozesse stabi

  • Kehler zur aktuellen Debatte um Nord Stream 2 und den künftigen Erdgasverbrauch

    Europäische Klimaschutzstrategien erfordern Erdgas Gaskraftwerke werden durch den Kohleausstieg wichtiger für die Sicherung der Stromversorgung Um den Bedarf zu decken, wird zusätzliche Importinfrastruktur benötigt Gasinfrastruktur ist Brücke ins Wasserstoffzeitalter
    Berlin, 14. Januar 2021. Dr. Timm Kehler, Vorstand der Brancheninitiative Zukunft Gas, kommentiert die aktuelle Diskussion um

  • Fraunhofer IWU: Bipolarplatten für Brennstoffzellen-Stacks der nächsten Generation

    Forscher des Chemnitzer Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) entwickeln derzeit neue Fertigungstechniken für Bipolarplatten, die in Stacks das Herz von Brennstoffzellen bilden. Diese sollen in einer neuen Generation von Brennstoffzellen – den „Chemnitz Fuel Cells“ (CFC) – zum Einsatz kommen und für deutlich geringere Produktionskosten sowie eine Großserienproduktion s

  • Helgoland soll Wasserstoff-Fabrik werden

    Die Hochseeinsel Helgoland soll zu einer bedeutenden Wasserstoff-Fabrik werden – zumindest, wenn es nach der Initiative AquaVentus geht, an der u.a. der Energiekonzern RWE beteiligt ist. Bis 2030 sollen 10 Gigawatt Offshore-Windanlagen in der Nordsee zwischen Helgoland und der Sandbank Doggerbank installiert werden. Die Projektpartner - 27 internationale Unternehmen und Forschungsinstitute - p

  • ​H2morrow: Blauer Wasserstoff für Duisburger Stahlwerk möglich

    Die Energieunternehmen Equinor und Open Grid Europe (OGE) sowie der Stahlhersteller thyssenkrupp Steel Europe haben eine im Rahmen des Projekts „H2morrow“ begonnene Machbarkeitsstudie abgeschlossen. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die dekarbonisierte Herstellung von „blauem” Wasserstoff aus Erdgas und die Belieferung von Deutschlands größtem Stahlwerk in Duisburg technisch möglich sind. Nun

  • Cottbus: Wissenschaftler wollen Stromüberschüsse methanisieren

    Im Rahmen des Forschungsprojekts „WeMetBio“ entwickeln und optimieren Wissenschaftler der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) derzeit ein Verfahren, um CO2 zur Erzeugung von Methan aus Wasserstoff zu nutzen. Das Projekt wird in Kooperation mit der Hochschule Flensburg durchgeführt. Der für die chemische Reaktion benötigte Wasserstoff wird mittels Elektrolyse aus übe

  • Großhandelspreise für Strom in 2020 gesunken

    Laut Berechnungen des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln (EWI) war im Jahr 2020 der mittlere Großhandelsstrompreis deutlich niedriger als im Jahr 2019. Mit 30,47 EUR/MWh lag er mehr als 7 EUR/MWh niedriger als im Vorjahr. Gleich drei Faktoren haben im Jahr 2020 preisdämpfend auf die Strompreise gewirkt: niedrigere Brennstoffkosten, geringere Stromnachfrage und mehr Strom

  • Stahlproduktion in Eisenhüttenstadt wird auf Erdgas umgestellt

    ArcelorMittal und der Erdgaslieferant VNG Handel & Vertrieb kooperieren künftig miteinander, um die Produktion von Stahlerzeugnissen am Standort Eisenhüttenstadt nachhaltiger zu gestalten. Bis 2030 will ArcelorMittal als weltweit größtes Stahl- und Bergbauunternehmen in Europa 30 Prozent der CO2-Emissionen einsparen und bis 2050 klimaneutral produzieren. ArcelorMittal Eisenhüttenstadt plant in

Mehr anzeigen