Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Gruber Logistics ordert 100 LNG-LKW bei IVECO

    Das Speditionsunternehmen Gruber Logistics hat gemeinsam mit dem Fahrzeughersteller IVECO einen Vertrag über die Lieferung von 100 mit flüssigem Erdgas (LNG) betriebenen LKW des Typs IVECO S-Way LNG unterzeichnet. Bis Ende des Jahres sollen die Fahrzeuge schrittweise ausgeliefert werden.
    Aus ökologischen und ökonomischen Gründen fiel die Wahl bei der Suche nach einem alternativen Antrieb auf L

  • Erfolgreicher Start für LNG-Elbfähre "Greenferry I"

    Seit März sind Cuxhaven in Niedersachsen und Brunsbüttel in Schleswig-Holstein wieder per Fähre verbunden. Pünktlich um 5 Uhr morgens legte die „Greenferry I“ in Brunsbüttel am 1. März zu ihrer ersten Überfahrt Richtung Cuxhaven ab. In etwas weniger als einer Stunde legte die mit flüssigem Erdgas (LNG) betriebene Fähre die 32 Kilometer lange Strecke zurück. Bis zu 150 PKW, 28 LKW und 600 Passagier

  • Startschuss für die „Raustauschwochen“: Heizungsmodernisierer profitieren von staatlicher Förderung und Bonusprogrammen ihres Stadtwerks

    Modernisierungsaktion belohnt Umstieg auf umweltschonende Gas-Heiztechnologien durch Bündelung staatlicher Förderprogramme und individueller Angebote der teilnehmenden EnergieversorgerModerne, effiziente Gas-Brennwerttechnik senkt Energieverbrauch, Energiekosten und CO2-Emissionen deutlichKehler: „Emissionsarme Gas-Heiztechnologien sind der Einstieg in eine klimaneutrale Wärmeversorgung. Als zuneh

  • Politik lässt Klimaschutzpotenzial von Biogas und E-Fuels ungenutzt – DVGW und Zukunft Gas fordern Chancengleichheit und Technologieoffenheit

    Verbände kritisieren Stagnation beim Klimaschutz im Verkehrssektor und plädieren für regulatorische Gleichstellung klimaneutraler gasförmiger Kraftstoffe Durch Well-to-Wheel-Betrachtung können grüne Gase wie Biomethan und klimaneutraler Wasserstoff ihr Klimaschutzpotenzial ausspielenKehler: „Nur wenn wir die Emissionen nicht bloß am Auspuff messen, erhalten wir ein wahrheitsgetreues Abbild der Re

  • Trotz Corona-Pandemie: Große Nachfrage nach Brennstoffzellenheizungen im Jahr 2020

    Trotz Corona-Pandemie war die Nachfrage nach Förderungen für Brennstoffzellenheizungen bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) im vergangenen Jahr höher als 2019. So wurden 2020 mit 5.263 Förderanträgen knapp 500 Anträge mehr positiv beschieden als im Vorjahr. Ein Großteil der genehmigten Anträge umfasste mit 4.470 Förderbescheiden die Sanierung von Wohngebäuden. Weitere 675 Brennstoffzellenh

  • Norwegen wirbt für blauen Wasserstoff als effektiven Weg in die Nullemissions-Gesellschaft

    Projekt „Longship“ ist das größte Klimaprojekt der norwegischen Industrie aller Zeiten Ølberg: „Kohlenstoffspeicherung in Norwegen ist echte und sichere Alternative für Dekarbonisierung der Industrie in Deutschland.“ Kehler: „Um die Klimaziele zu erreichen, müssen wir für alle Technologien offen sein. Blauer Wasserstoff hat hier großes Potenzial.“
    Berlin, 26. Februar 2021. Blauer Wasserstoff

  • S. Pellegrino: Getränkelieferung durch Biogas-LKW

    Der Getränkehersteller S.Pellegrino setzt bei der Auslieferung von Mineralwasser & Co neben Elektro-LKW seit Jahresbeginn auch auf Biogas-Fahrzeuge. Das gab das Unternehmen Mitte Februar bekannt. Die in Italien hergestellten Getränke werden zunächst per LKW vom Produktionswerk in San Pellegrino Terme nach Mailand gefahren. Von dort treten sie ihre Reise per Zug in die bayrische Landeshauptstad

  • Jahresbilanz 2020: Gaswirtschaft verzeichnet wachsende Marktanteile

    Trotz Rückgang des Endenergieverbrauchs konnte Erdgas seinen Anteil in allen Sektoren stärken Gas ermöglicht bezahlbare und versorgungssichere Energiewende Kehler: „Erdgas lieferte 2020 mehr als ein Viertel der in Deutschland verbrauchten Energie, Strom nur ein Fünftel. Daraus ergibt sich eine einfache Rechnung: Die Energiewende kommt an Gas nicht vorbei.“ Last: „Die Brennstoffzellentechnik ist

  • Weltweit erstes auf LNG umgerüstetes ULCS-Containerschiff kurz vor Indienststellung

    In Kürze wird die deutsche Reederei Hapag-Lloyd das weltweit erste auf den Betrieb mit Flüssigerdgas (LNG) umgerüstete Ultra-Large-Containerschiff (ULCS) in Dienst stellen. Nach erfolgreicher Seeerprobung ist die „Brussels Express“ – zuvor unter dem Namen „Sajir“ bekannt – Anfang Februar in die chinesische Huarun Dadong-Werft (Shanghai) zurückgekehrt. Von dort aus wird das Schiff an seinen Eigner

  • 3 Fragen an Senator Jens Kerstan

    Hamburg will Ölheizungen verbannen. Von 2022 an ist in der Hansestadt der Einbau neuer Anlagen verboten. Einer, der daran einen Anteil hat, ist Jens Kerstan, Senator für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft.
    Neuerdings gibt es in Hamburg ein Verbot, Ölheizungen einzubauen. Was bedeutet dies konkret für den Klimaschutz in Hamburg?Für die klimaschädlichste Art der Heizung rechtlich ein E

  • OMV baut größte Elektrolyse-Anlage Österreichs

    Der österreichische Mineralöl- und Gaskonzern OMV plant am Standort Schwechat mit Unterstützung durch die Kommunalkredit Austria AG den Bau der größten Elektrolyseanlage Österreichs. Die Anlage soll im zweiten Halbjahr 2023 ihren Betrieb aufnehmen und jährlich bis zu 1.500 Tonnen grünen Wasserstoff produzieren. Das gab das Unternehmen Mitte Februar bekannt.
    Der durch die 10-Megawatt-PEM-Elektro

  • BDR Thermea Group: Pionierprojekt testet Einsatz von 100 % Wasserstoff im Wärmemarkt

    Gemeinsam mit dem regionalen Netzbetreiber Westnetz sowie dem Energieunternehmen E.ON beteiligt sich die BDR Thermea Group an dem Wärmemarkt-Projekt „H2HoWi“, das die Umrüstung einer Erdgasleitung auf Wasserstofftransport vorsieht. In der nordrhein-westfälischen Stadt Holzwickede unterstützt die BDR Thermea Group den Pilotversuch durch den Einsatz wasserstofftauglicher Remeha-Heizkessel.
    Aktue

Mehr anzeigen