Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Hydeal Ambition: Grüner Wasserstoff für 1,50 Euro pro Kilogramm

    Unter dem Projektnamen „HyDeal Ambition“ haben sich mehr als 30 Akteure aus der europäischen Energiebranche zusammengetan, um bis 2030 europaweit grünen Wasserstoff zu einem Preis von 1,50 Euro pro Kilogramm anzubieten. Das gab der u.a. an dem Projekt mitwirkende Fernleitungsnetzbetreiber Open Grid Europe (OGE) Mitte Februar bekannt.
    Bereits im Jahr 2022 soll die Produktion von grünem Was

  • Kehler zum Stand der Erdgasversorgung während der Kältewelle

    Brancheninitiative: Gaswirtschaft demonstriert auch an kalten Wintertagen ihre Leistungsstärke Deutsche Gasspeicher sind für die Jahreszeit ausreichend gefüllt Kehler: „Gasspeicher sind das Back-Up für kalte Wintertage, jetzt kommen sie zum Einsatz und erfüllen ihren Zweck.“
    Berlin, 9. Februar 2021. Der Wintereinbruch in Deutschland sorgt derzeit für ungewöhnliche Kälte. Der Deutsche Wetterdi

  • DVGW und Fachverband Biogas sehen Biomethan-Potenzial von 300 TWh

    Nach Einschätzung des Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) sowie des Fachverbands Biogas könnte Biomethan im Jahr 2050 mit rund 300 TWh einen Großteil des inländischen Endenergiebedarfs decken.
    „Mit dem bestehenden Biogas-Anlagenpark stehen schon jetzt heimisch erzeugte, klimaneutrale Gase zur Verfügung, die aktiven Klimaschutz ab sofort ermöglichen. Methan aus Biogas kann pr

  • Amazon erweitert Flotte um CNG-Fahrzeuge

    Der US-amerikanische Online-Versandhändler Amazon erweitert seine Fahrzeugflotte um Hunderte von umweltschonenden LKW, die mit komprimiertem Erdgas (CNG) betrieben werden. Nach Unternehmensangaben seien bisher mehr als 700 Erdgas-LKW der Klassen 6 und 8 bestellt worden. Mit diesem Schritt möchte das Unternehmen untersuchen, welche Optionen sich eignen, um den Warenverkehr klimaschonender zu gestal

  • Rolande eröffnet LNG-Tankstelle in Dortmund

    Ende Januar hat das niederländische Unternehmen Rolande – Anbieter von LKW-Flüssigerdgas und Bio-LNG – eine neue Tankstelle für flüssiges Erdgas vor den Toren Dortmunds an der B236 eröffnet. Kunden können an der Selbstbedienungstankstelle, die in der Nähe des Dortmunder Autobahnrings liegt, rund um die Uhr an zwei Zapfsäulen LNG-Fahrzeuge betanken. Die Kapazitäten sind für rund 150 Fahrzeuge pro T

  • Dr. Jens Andersen wird neuer Generalsekretär der NGVA

    Der Vorstand der NGVA Europe hat Dr. Jens Andersen zum neuen Generalsekretär des europäischen Gasmobilitäts-Verbandes ernannt. Er wird zum 1. März 2021 die Nachfolge von Andrea Gerini antreten, der den Verband seit 2017 geleitet hat.
    Dr. Andersen blickt dabei auf mehr als 28 Jahre Erfahrung in der Automobilindustrie zurück. Als promovierter Ingenieur sammelte er 23 Jahre Erfahrung in verschiede

  • Treibhausgasemissionen sind 2019 gegenüber 1990 um 35 Prozent gesunken

    Im Jahr 2019 sind in Deutschlands insgesamt 809,8 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente emittiert worden. Dies entspricht rund 46 Millionen Tonnen bzw. 5,4 Prozent weniger als im Vorjahr. Gegenüber 1990 sanken die Emissionen mit 35,1 Prozent um mehr als ein Drittel. Das haben Berechnungen des Umweltbundesamtes (UBA) ergeben. Die Ergebnisse hat das UBA Ende Januar an die Europäische Kommission übermitte

  • Uniper und Novatek prüfen Wasserstoff-Kooperation

    Das russische Energieunternehmen Novatek und der Kraftwerksbetreiber Uniper prüfen, inwieweit Unipers Kraftwerke und Märkte in Russland und Nordwesteuropa durch Novatek mit Wasserstoff beliefert werden können. Ende Januar unterschrieben die Unternehmen in diesem Zusammenhang eine gemeinsame Absichtserklärung. Gegenstand der Vereinbarung sind sowohl blauer als auch grüner Wasserstoff. Langfristiges

  • Lausitz soll zum Wasserstoff-Hub werden

    Die im brandenburgisch-sächsischen, mehr als 100 Partner umfassenden Wasserstoffnetzwerk „DurcH2atmen“ versammelten Projektpartner IHK Cottbus, CEBra e.V. und Fraunhofer IWU erhalten eine Bundesförderung von 600.000 Euro. Das gab das Konsortium Ende Januar 2021 bekannt.
    Als erste Anlaufstelle für Orientierung und individuelle Beratung für Unternehmen und Kommunen, die Wasserstoffprojekte in de

  • E.ON: Sozialverträgliche Wärmewende dank grünem Gas

    Bestehende Gasnetze für den Transport von grünem Gas wie beispielsweise Wasserstoff zu nutzen, ist die kostengünstigste und sozial ausgewogenste Lösung für mehr Klimaschutz im Wärmemarkt. Das ist das Ergebnis einer von E.ON und den Stadtwerken Essen durchgeführten Modellierung. Unter Zuhilfenahme eines digitalen Zwillings haben die Projektpartner auf Basis der Datenplattform DigiKoo fünf verschied

  • Neuzulassungen: Erdgas-Lkw im 4. Quartal auf der Überholspur

    Erdgasbetriebene Lkw und Zugmaschinen erfreuten sich bei den Neuzulassungen im 4. Quartal 2020 erneut größter Beliebtheit. Das zeigen aktuelle Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA), die Zukunft Gas vorliegen.
    Demnach wurden im Zeitraum Oktober bis Dezember 2020 insgesamt 2.427 Erdgas-Fahrzeuge neu zugelassen. Mehr als jedes dritte Fahrzeug davon war ein Lkw oder eine Zugmaschine. So wurden im

  • Nord Stream-Pipeline transportierte 59,2 Milliarden Kubikmeter Erdgas im Jahr 2020

    Im Jahr 2020 hat die Nord Stream-Pipeline 59,2 Milliarden Kubikmeter (Mrd. m3) Erdgas zu den Verbrauchern in Europa transportiert. Damit verzeichnete die Pipeline eine leicht höhere Auslastung im Vergleich zu den Vorjahren und erreichte mit dem 2020 transportierten Volumen den bisher höchsten Wert seit Betriebsbeginn.
    Seit Inbetriebnahme des ersten Leitungsstrangs der Nord Stream-Pipeline im

Mehr anzeigen