Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Total stellt die Flüssigerdgas-Versorgung für die neuen LNG-Kreuzfahrtschiffe von MSC Cruises sicher

    Saubere Schiffstreibstoffe: Die neuen LNG-Schiffe von MSC Cruises sollen die technologisch und ökologisch fortschrittlichsten der Welt werden. Flüssigerdgas (LNG=Liquefied Natural Gas) wird die Emissionen der Schiffe deutlich reduzieren und die Luftqualität in den Häfen, die die Schiffe anlaufen, verbessern
    MSC Cruises, die drittgrößte Kreuzfahrtmarke der Welt gab März gemeinsam mit Total, eine

  • Bosch und Stadtwerke Bamberg starten Real-Betrieb stationärer Brennstoffzelle

    Bis zu 10 Kilowatt Strom produziert ab sofort eine stationäre Brennstoffzelle am Zentralen-Omnibus-Bahnhof in Bamberg, ein gemeinsames Projekt von Bosch und den Stadtwerken. Mit der Abwärme wird eine anliegende Bäckerei beheizt und mit Warmwasser versorgt.
    Die Anlage besteht aus einer Solid Oxide Fuel Cell (SOFC) und kann mehr als 20 Vier-Personen Haushalte im dortigen Stadtquartier mit

  • Mehr als zehn Jahre klimaneutrales CNG aus Biogas in Gersthofen

    An der Agip-Tankstelle in Gersthofen tanken CNG-Autofahrer an der Zapfsäule von erdgas schwaben seit zehn Jahren CNG aus Biogas. Das Gas lieferte insgesamt 30 Millionen kWh Energie. 700.000 Kilogramm CO2 pro Jahr haben Stammkunden und CNG-Autofahrerinnen und Autofahrer auf der Durchfahrt eingespart – insgesamt 7.000 Tonnen in zehn Jahren.
    Ganzheitliches und zukunftsfähiges Mobilitätskonzept sch

  • Klimaschutz im Gebäudesektor: Mit Gasheizungen die Wärmewende beschleunigen

    Mit dem Wechsel zur Gasheizung können schon heute massiv CO2-Emissionen eingespart werden. Kehler: „Wir müssen auf Technologie-Diversität setzen. Wo heute Erdgas Häuser wärmt, fließt morgen Biogas und Wasserstoff. Nur so kann die Klimaneutralität erreicht werden.“ Gebäudesektor lässt sein Klimaschutzpotenzial derzeit ungenutzt
    Berlin, 24.03.2021. Der Wärmemarkt verzeichnet bei der CO2-Redukti

  • Klimaschutz-Erwartungen deutlich übertroffen: Rekordnachfrage nach Erdgas im Schwerlastverkehr

    Absatzmengen von flüssigem Erdgas (LNG) als Kraftstoff haben sich 2020 mit knapp 48.000 Tonnen gegenüber dem Vorjahr mehr als verdreifacht LNG-Einsatz hat allein 2020 etwa 36.500 Tonnen CO2eq eingespart, fast doppelt so viel wie erwartet Fast 90 Prozent der im Rahmen der EEN-Förderung nachgefragten Fahrzeuge sind LNG-LKW Kehler: „Geringe Emissionen, weniger Lärm, hohe Reichweiten, ein zunehmend d

  • GET H2: Konsortium will Basis einer europäischen Infrastruktur für grünen Wasserstoff schaffen

    Im Rahmen der Initiative GET H2 haben sich sieben Unternehmen zusammengeschlossen, um den Aufbau einer europäischen Wasserstoffwirtschaft anzustoßen. Dazu soll eine grenzüberschreitende Infrastruktur für Wasserstoff aufgebaut werden – von der Erzeugung von grünem Wasserstoff über den Transport bis hin zur industriellen Nutzung. Ab dem Jahr 2024 sollen Erzeugung, Transport, Speicherung sowie indust

  • 3 Fragen an Dr. Jens Andersen

    Die Natural & Bio Gas Vehicle Association (NGVA Europe) ist der europäische Verband, der die Nutzung von Erdgas und erneuerbarem Gas als Transportkraftstoff fördert. Kürzlich hat der Vorstand der NGVA Europe Dr. Jens Andersen zum neuen Generalsekretär des europäischen Gasmobilitäts-Verbandes ernannt. Er blickt auf mehr als 28 Jahre Erfahrung in der Automobilindustrie zurück.
    Herr Dr. And

  • Treibhausgasemissionen sinken 2020 um 8,7 Prozent

    Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland 739 Millionen Tonnen Treibhausgase ausgestoßen. Das entspricht rund 70 Millionen Tonnen bzw. 8,7 Prozent weniger als 2019, wie Emissionsdaten des Umweltbundesamtes (UBA) belegen, die erstmals nach den Vorgaben des Bundesklimaschutzgesetzes vorgelegt wurden. Die starke Reduktion des Treibhausgasausstoßes sei der größte Rückgang seit 1990, so das UBA. Gegenü

  • „Windwasserstoff Salzgitter – WindH2“ – Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Dekarbonisierung der Stahlindustrie

    Salzgitter AG, Avacon und Linde haben einen wichtigen und beispielgebenden Schritt auf dem Weg in die Dekarbonisierung der Stahlindustrie vollzogen. Mit der Inbetriebnahme des in Deutschland einzigartigen Sektorkopplungsprojekts „Windwasserstoff Salzgitter - WindH2“ wird auf dem Gelände des Hüttenwerks in Salzgitter künftig grüner Wasserstoff mit Strom aus Windenergie erzeugt.
    Die Salzgitter AG

  • Shell erreicht Meilenstein bei Dekarbonisierung der Tankerflotte: Jeder zweite gecharterte Öltanker 2023 mit LNG betrieben

    Shell hat heute Vereinbarungen zum Charter von zehn neuen Rohöltankern mit Dual-Fuel-Flüssigerdgasmotoren (LNG) unterzeichnet. Vier der Supertanker (Very Large Crude Oil Carriers/VLCCs) wurden von Advantage Tankers gechartert, drei von AET und drei von International Seaways. Alle zehn Schiffe werden in Südkorea von DSME gebaut und mit Hauptmotoren ausgestattet sein, die geringstmöglichen Methansch

  • Atos und HDF Energy entwickeln das erste grüne Wasserstoff-Rechenzentrum

    Der französische IT-Dienstleister Atos und das Unternehmen HDF Energy entwickeln eine komplette End-to-End-Lösung zur Versorgung von Rechenzentren mit grünem Wasserstoff aus erneuerbaren Energien. Diese wird die erste auf dem Markt verfügbare Lösung für Rechenzentren mit stromintensiven Workloads sein. Ziel ist es, bis 2023 ein erstes vollständiges Produktionszentrum zu präsentieren, das mit grüne

  • New Holland startet Serienproduktion von Gastraktor

    Der Land- und Baumaschinenhersteller New Holland möchte sein Produktportfolio noch in diesem Jahr um einen gasbetriebenen Traktor erweitern. Bereits 2019 hatte das Unternehmen die erste Produktionseinheit des T6-Traktors auf der Messe Agritechnica vorgestellt. Bis zur ersten Jahreshälfte 2021 sollen nun die ersten Fahrzeuge an Kunden in Deutschland, Frankreich, Italien, Großbritannien und den Bene

Mehr anzeigen