Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Forsa: Klare Mehrheit für Fertigstellung von Nord Stream 2

    Nach dem Willen der Bundesbürger soll das Pipeline-Projekt Nord Stream 2 durch die Ostsee auch gegen amerikanischen Sanktionsdruck zu Ende gebaut werden. Dieses Ergebnis ermittelte eine repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag des Ost-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft. Demnach sprechen sich 75 Prozent der Befragten für die Fertigstellung der Erdgas-Pipeline aus, nur 17 Prozent sind dagegen. „Das

  • Gesetz zur Treibhausgasminderungsquote fördert Vielfalt im Verkehrssektor

    Berlin, 21. Mai 2021. Mit der gestern im Bundestag verabschiedeten Treibhausgasminderungsquote setzt Deutschland die Vorgaben der EU-Erneuerbaren-Richtline (RED II) um und geht dabei sogar über deren Vorgaben hinaus. Die Minderung von Treibhausgasen in Kraftstoffen wurde nun bis 2030 auf 25 Prozent festgelegt. Damit ist das nun verabschiedete Gesetz deutlich ambitionierter als der erste Entwurf au

  • Masterplan für Wasserstoffwirtschaft in Ostdeutschland

    Drei Fraunhofer Institute haben die Studie »Wasserstoff-Masterplan für Ostdeutschland«. Wasserstoff – nachhaltig und grün hergestellt – wird der klimaneutrale Nachfolger der heutigen fossilen Energieträger sein. Dieser Übergang kann Impulse in die Wirtschaft geben und neue überregionale Wertschöpfung anstoßen. 
    Mit dem Masterplan legen die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und G

  • Klimaneutral Wohnen: Gas ermöglicht bezahlbare Wärmewende

    Studie untersucht 1.760 unterschiedliche Sanierungsfahrpläne für Wohngebäude Strom und dekarbonisierte Gase sind tragende Säulen der Wärmeversorgung in 2050 Kehler: „Dekarbonisierte Gase ermöglichen die Klimaneutralität im Wohngebäudebereich.“
    Berlin, 19. Mai 2021.Der Gebäudesektor steht für etwa 16 Prozent der CO2-Emissionen in Deutschland. Diesen Bereich in die Klimaneutralität zu führen,

  • 3 Fragen an Florian Kerscher

    1. Kurz und knapp zusammengefasst: Türkiser Wasserstoff – was ist das?
    Die Herstellung von türkisem Wasserstoff erfolgt durch Spaltung von Kohlenwasserstoffen ohne direkte CO2-Emissionen. Unter Energiezufuhr aus erneuerbaren Quellen wird neben Wasserstoff auch fester Kohlenstoff gebildet, der in vielen industriellen Anwendungen, wie z.B. in Reifen, Polymeren, Pigmenten, etc. genutzt oder

  • Kehler fordert Innovationsschub zum Erreichen der neuen Klimaziele

    Berlin, 12. Mai 2021. Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts hat das Bundeskabinett das neue Klimaschutzgesetz auf den Weg gebracht. Der Entwurf sieht vor, dass die Bundesrepublik bis 2030 nun 65 Prozent weniger CO2 ausstoßen darf als 1990. Bislang lag das Ziel bei 55 Prozent.
    Timm Kehler, Vorstand von Zukunft Gas, hofft, dass es nicht nur bei neuen Zielen bleibt: „Für einen echten Klima

  • ZEELINK: Fernleitung und technische Anlagen sind startklar

    Die 216 km lange Fernleitung ZEELINK sowie ihre Anlagen wurden diese Woche in Betrieb genommen. Eines der größten Infrastrukturprojekte Deutschlands der letzten Jahre, mit einem Investitionsvolumen von 695 Mio. Euro, wurde im geplanten Zeit- und Finanzrahmen fertiggestellt. Sie ist notwendig, um die rechtzeitige und reibungslose Umstellung von L- auf H-Gas für rund fünf Millionen Haushalts-, Gewer

  • Timm Kehler begrüßt die Erhöhung der Klimaziele und fordert schnelleren Wechsel von Kohle zu Gas

    Berlin, 05. Mai 2021. Nachdem das Bundesverfassungsgericht in seiner Entscheidung Ende April das Klimaschutzgesetz der Bundesregierung als unzureichend erklärt hat, legten Bundesumweltministerin Svenja Schulze und Vizekanzler Olaf Schulz heute Eckpunkte für ein neues Klimaschutzgesetz vor.
    Die neuen Vorgaben sehen vor, dass bis 2030 anstatt wie bisher geplant 55 Prozent nun 65 Prozent weniger T

  • „H2EU+Store“ – Grüner Wasserstoff für Europa

    Um die für eine klimaneutrale europäische Energieversorgung zwingend notwendige Produktion von grünem Wasserstoff für Europa zu beschleunigen und hochzufahren, hat die internationale Industriepartnerschaft bestehend aus Bayerngas GmbH, bayernets GmbH, Eco-Optima LLC, Open Grid Europe GmbH und RAG Austria AG das Projekt „H2EU+Store“ konzipiert.
    Im Rahmen von „H2EU+Store“ sollen einerseits die no

  • Forscher der TU München entwickeln Konzept für hocheffizientes Pyrolyseverfahren zur Herstellung von Wasserstoff mit Ökostrom

    Umweltfreundlicher und günstiger als bisherige Verfahren Geringerer Stromverbrauch als bei der Elektrolyse Timm Kehler: Das neue Verfahren ist zukunftweisend und birgt große Chancen
    Berlin, 4. Mai 2021. Wissenschaftler der TUM haben ein neues Verfahren für die Herstellung von CO2-armen Wasserstoff vorgestellt. Die Forscher veröffentlichten ihre Erkenntnisse kürzlich im International Journal

  • Europa erreicht einen neuen Meilenstein in der Gasbetankungsinfrastruktur

    Ende April hat das schnell wachsende Gastankstellennetz in Europa den Meilenstein von 4.000 CNG- und 400 LNG-Tankstellen erreicht. Das ist von entscheidender Bedeutung, da sie in der Lage sind, Europas Gasmobilitätsflotte zu unterstützen und der Anteil von Biogas schnell zunimmt.
    Gleichzeitig hat die Natural & Bio Gas Vehicle Association (NGVA Europe) die Zulassungszahlen für Gasfahrzeuge i

  • Neue Studie:„CO2-Emissions-Vermeidungskosten von gasbetriebener Mobilität und anderer Straßenverkehrsoptionen“

    Die Natural & Bio Gas Vehicle Association (NGVA Europe), der europäische Verband, der den Einsatz von Erdgas und erneuerbarem Gas als Transportkraftstoff fördert, hat diese Woche eine neue Studie veröffentlicht: „CO2 Emission Abatement Costs of Gas-Fuelled Mobility and other Road Transport Options“, die bei Frontier Economics in Auftrag gegeben wurde.
    In der Studie werden die CO2-Emissionen

Mehr anzeigen