Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Der Wärmemarkt ist H2-ready

    Wasserstoff kann einen wesentlichen Beitrag leisten, um die Dekarbonisierung des Wärmemarkts zu erreichen. Zwei Drittel der Deutschen sind laut einer Umfrage bereit, mit CO2-neutralem Wasserstoff zu heizen und so einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Das geht aus einer Meldung des Informationsdienstes energate vom Dezember 2020 hervor, die sich auf eine Umfrage des Energiekonzerns E.

  • EU-Taxonomie-Verordnung: Timm Kehler warnt vor Investitionsverzögerungen

    Berlin, 22. April 2021. Angesichts der in dieser Woche erzielten Einigung zur EU-Taxonomie-Verordnung warnt Timm Kehler, Vorstand von Zukunft Gas, vor einem Investitionsstopp. Kehler kritisiert, dass Erdgas und Gaskraftwerke zunächst aus der Vorlage ausgeklammert wurden: „Die Taxonomie-Verordnung soll für institutionelle Investoren einen Maßstab für „grüne“ Finanzprodukte schaffen. Der nun geschaf

  • Timm Kehler begrüßt Warnung von Olaf Scholz vor Stromlücke

    Berlin, 21. April 2021. Bei den Berliner Energietagen hat Bundesfinanzminister Olaf Scholz vor einer gravierenden Stromlücke gewarnt. „Wir brauchen mehr Strom, wenn wir die deutsche Industrie auf CO2-Neutraltität umbauen wollen, “ sagte Scholz.
    Timm Kehler, Vorstand von Zukunft Gas, begrüßt diese Aussage: „Schon lange fordern wir eine realistische Betrachtung der zukünftigen Entwicklung im Stro

  • Viessmann Studie: Mit Wasserstoff Wärmewende bezahlbar machen

    Viessmann plädiert gemeinsam mit führenden Energieexperten für eine weitreichende Berücksichtigung von Wasserstoff und klimaneutralen Gasen im Zuge der Gestaltung einer bezahlbaren Energieversorgung bei der Energiewende. 
    Eine zusammen mit Frontier Economics unter der Leitung von Dr. David Bothe und Dr. Matthias Janssen erarbeitete Studie kommt zu dem Schluss, dass durch den Einsatz von Wassers

  • Europäischer Wasserstoff Backbone: Vision für H2-Leitungsinfrastruktur

    Die Initiative für einen Europäischen Wasserstoff Backbone, der insgesamt 23 Fernleitungsnetzbetreiber aus 21 Ländern angehören, stellte Mitte April ihre aktualisierte Vision einer europaweiten Wasserstofftransportinfrastruktur vor. Diese zielt auf die Errichtung eines Wasserstoffnetzes in ganz Europa ab und rechnet bis 2040 nunmehr mit einer Länge von 39.700 km.
    Das Gasnetz: Wichtiger Bestandt

  • 3 Fragen an Martin Lawin

    Martin Lawin ist Managing Partner und Mitgründer der HKCF Corporate Finance GmbH. Das Unternehmen ist ein führender M&A- und Finanzierungsberater mit Fokus auf die Energie- und Infrastrukturwirtschaft. 
    1. Kurz und knapp zusammengefasst: Was genau ist die EU-Taxonomie und was soll sie bewirken?
    Die Taxonomie ist ein Klassifikationssystem in dem auf Basis wissenschaftlicher und quantitati

  • Stuttgart wechselt von Kohle zu Gas

    Der Stadtteil Stuttgart-Münster wagt den Fuel Switch. Das EnBW-Heizkraftwerk soll in den nächsten Jahren vom umweltschädlichen Betrieb mit Kohle auf klimafreundliches Erdgas umgestellt werden.

  • Shell und Rolande treiben die Dekarbonisierung des Straßentransports weiter voran

    Der Straßengüterverkehr verursacht ca. 24 Prozent der gesamten Emissionen des Verkehrssektors. Dabei haben Lastkraftwagen, Sattelzugmaschinen und landwirtschaftliche Zugmaschinen lediglich einen Anteil von neun Prozent am gesamten Straßenfahrzeugbestand. Diese Relation verdeutlicht, dass der Schwerlastverkehr großes Potenzial besitzt, CO2-Emissionen effizient zu senken. Voraussetzung dafür ist ein

  • EU-Taxonomie: Nachhaltige Finanzierung schwer gemacht

    Europäisches Regelwerk für nachhaltige Finanzprodukte erschwert nötige Investitionen Ohne zeitgemäße Gasinfrastruktur werden Versorgungslücken und Stromausfälle riskiert Kehler: „Die EU muss die Vorgaben dringend nachbessern. Mangelnde Übergangsphasen und zu hohe Grenzwerte konterkarieren das Jahrhundertprojekt Energiewende.“
    Berlin, 07. April 2021. Die Europäische Union hat sich zum Ziel ge

  • OrangeGas: Deutschlandweit einheitlicher Spritpreis

    OrangeGas führt bundesweit einheitliche Preise für Bio-CNG ein. Durch die neue Preisstrategie können Kunden die Kosten leichter kalkulieren. Der deutsche Marktführer bei CNG-Tankstellen sieht diese Maßnahme als weiteren Baustein, das klimaschonende und kostengünstige Bio-CNG besonders bei Flottenbetreibern und Logistik-Unternehmen als Alternative zu fossilem Diesel zu positionieren. Bio-CNG kostet

  • Erdgas-Fahrzeugbestand steigt das dritte Jahr in Folge

    Der Fahrzeugbestand von Erdgasfahrzeugen ist über die letzten Jahre kontinuierlich angestiegen. Zum Stichtag 1.1.2021 lag der Fahrzeugbestand bei 100.807 Kfz und ist somit um 2,2% im Vergleich zum Vorjahr gewachsen. Der Bestand der Erdgasfahrzeuge hat das dritte Jahr in Folge zugelegt. Insgesamt ist bei allen Fahrzeuggruppen ein Wachstum zu erkennen. Besonders erfolgreich entwickelte sich der Bere

  • VNG Innovation und Wintershall Dea Technology Ventures investieren in neue Wasserstofftechnologie

    Die VNG Innovation GmbH, eine Tochter der VNG AG, und die Wintershall Dea Technology Ventures GmbH, eine Tochtergesellschaft der Wintershall Dea GmbH, haben jüngst Anteile an einem Start-up erworben, welches eine neue Technologie zur Methanpyrolyse entwickelt hat.
    Das laut eigenen Angaben sehr kosteneffiziente und effektive Verfahren kann offenbar sogar in Häusern genutzt werden.
    „Wir freuen

Mehr anzeigen