Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Erneuerbare Energien decken im Jahr 2021 rund 42 Prozent des Stromverbrauchs

    Gut 42 Prozent des in Deutschland verbrauchten Stroms stammte im Jahr 2021 aus Erneuerbaren Energien. Das zeigen vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) für das Gesamtjahr 2021.
    Der Anteil der Erneuerbaren liegt damit 2021 niedriger als im Vorjahr. Im Jahr 2020 deck

  • EWI-Analyse: Das bedeutet der Koalitionsvertrag für den Stromsektor

    Die Ziele für den Stromsektor im Koalitionsvertrag erfordern einen deutlich schnelleren Ausbau der Erneuerbaren sowie zusätzliche wasserstofffähige Gaskraftwerke. Das Emissionsziel des Energiesektors für 2030 könnte dann deutlich unterboten werden.
    Der Koalitionsvertrag der designierten Bundesregierung enthält zahlreiche Maßnahmen, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Das Energiewirtschaftlic

  • Zukunft Gas zum EU-Gasmarktpaket: Paradigmenwechsel hin zu Wasserstoff eingeleitet, aber nicht konsequent umgesetzt

    Berlin, 15. Dezember 2021. Die Europäische Kommission hat heute weitere Rechtsetzungsvorschläge zur Implementierung des Green Deal vorgelegt. Diese enthalten Vorschläge zur Änderung der Gasmarkt-Richtlinie und der Verordnung über den Zugang zu Gasnetzen. Außerdem sieht das Paket Regelungen zur Reduzierung von Methanemissionen vor und macht Vorschläge zur Steigerung der Energieeffizienz von Gebäude

  • Europas Verteilnetze weitestgehend H2-ready

    Fast 100 europäische Gasversorger und Verbände haben in dem Projekt "Ready4H2" untersucht, ob die Verteilnetze Europas bereits für den Transport von reinem Wasserstoff umrüstbar sind. Die kürzlich veröffentlichten Ergebnisse des Berichts zeigen, dass 96 Prozent der Verteilnetze in 16 verschiedenen Ländern bereit sind für den Transport von Wasserstoff. "Die Leitungen sind fast vollständig wassersto

  • Neue Gas-Hochdruck-Leitung verbindet Baden-Württemberg und Bayern

    Die große Bedeutung von zukunftsfester Energieversorgung steht bei den Gasnetzbetreibern ganz oben auf der Agenda – sowohl auf dem Weg zur Klimaneutralität als auch für die langfristige, stabile und sichere Versorgung. Die Netze Südwest und schwaben netz reden nicht nur von großen Aufgaben, sie haben mit der Hochdruckleitung von Illertissen nach Dietenheim ihre Verantwortung für die Menschen in de

  • Zukunft Gas fordert von neuer Regierung Forschungsimpuls für Wasserstoff-Technologie Methanpyrolyse

    Deutsche Gaswirtschaft präsentierte bei Zukunftswerkstatt Gas innovative Ideen für die Wasserstoffzukunft Kehler: „Mit Methanpyrolyse steht eine zukunftsweisende Technologie in den Startlöchern, die den künftig großen Bedarf an Wasserstoff zu wettbewerbsfähigen Preisen decken kann“ 800 Millionen Euro Forschungsförderung sollen der Methanpyrolyse in kommender Legislaturperiode zum Durchbruch verhe

  • Erdgas weiterhin wichtigster Energieträger in der Industrie

    Im Jahr 2020 hat die Industrie in Deutschland 3 747 Petajoule Energie verbraucht. Das waren 1,9 % weniger als 2019. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, wurde mit 88 % der Großteil davon energetisch eingesetzt, also zum Beispiel für die Strom- und Wärmeerzeugung. Die übrigen 12 % der Energieträger wurden nicht energetisch eingesetzt und dienten beispielsweise dazu, chemische

  • NOX NachtExpress fährt mit fünf Scania LNG-Trucks

    Bei der Etablierung von Innovationen ist der Transportunternehmer Marco Herr immer mit Überzeugung dabei. Für die Linienverkehre, die er für die NOX NachtExpress GmbH bedient, kommen fünf neue Scania R 410 LNG-Lkw zum Einsatz.
    „Wenn man solche Technologien nicht fördert, passiert nichts von alleine“ – mit dieser Einstellung ist Marco Herr, geschäftsführender Gesellschafter der HerrCargo GmbH ni

  • TU Wien: Studie zur Senkung der Betriebstemperatur in Brennstoffzellen

    Forschende der Technischen Universität Wien im Bereich Technische Elektrochemie untersuchten mit einer bisher einzigartigen Messmethode insgesamt fünf verschiedene Materialien, die sich in Festoxidbrennstoffzellen (SOFC) als Kathode eignen. Ziel war es, einen Weg zu finden, die Temperatur von durchschnittlich circa 800 Grad Celsius während des Betriebs solcher Brennstoffzellen zu verringern.
    E

  • Koalitionsvertrag: Gaswirtschaft sieht Signal für konstruktive Zusammenarbeit

    Berlin, 24. November 2021. SPD, Grüne und FDP haben heute ihren Koalitionsvertrag vorgelegt und dabei nach den Worten von Grünen-Chef Robert Habeck „keine Ziele, sondern konkrete Maßnahmen“ für das Erreichen des 1,5-Grad-Zieles beim Klimaschutz festgelegt. Für Dr. Timm Kehler, Vorstand von Zukunft Gas, hat der Koalitionsvertrag der künftigen Regierung großes Potenzial:   
    „Der Koalitionsvertrag

  • Zwei Anlagenbetreiber bündeln Kompetenzen zur Herstellung von Bio-LNG

    Zwei Biogasanlagenbetreiber ziehen an einem Strang: Mit einem gestern beurkundeten Joint Venture, wollen die Leipziger BALANCE Erneuerbare Energien GmbH – eine 100-prozentige Tochter der VNG AG – und der niedersächsische Biogas-Allrounder EnviTec Biogas AG gemeinsam als unabhängiger Anbieter CO2-freien Kraftstoff für den Nutz- und Schwerlastverkehr herstellen und vermarkten. Die in Brandenburg, na

  • Einblicke vom vierten Innovationsforum Wasserstoff & Brennstoffzelle

    Am Morgen des 23. November trafen sich Vertreter aus Industrie und Politik digital zum vierten Innovationsforum Wasserstoff & Brennstoffzelle um über den Stand der Branche zu diskutieren. Die Veranstaltung wird jährlich von der Initiative Brennstoffzelle ausgerichtet. Neben der Bekanntmachung aktueller Zahlen zur Marktentwicklung in Deutschland und Europa vermittelten die Referenten und Diskus

Mehr anzeigen