Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • MSC baut erstes Kreuzfahrschiff mit LNG-Brennstoffzellenantrieb

    Ein großer Schritt in Richtung Dekarbonisierung der Schiffahrt: Die Kreuzfahrgesellschaft MSC Cruises setzt in seinem neuen Schiff als erster Anbieter auf eine Kombination aus flüssigem Erdgas (LNG) und Festoxid-Brennstoffzelle (SOFC). Gebaut wird es vom französischen Schiffsbauunternehmen Chantiers de l’Atlantique (CdA).
    Das 333 Meter lange Schiff mit Namen MSC World Europa soll bereits im De

  • Evonik will klimaschonenden Lastwagen Vorfahrt gewähren

    Durch eine gemeinsame Initiative wollen Evonik und eine Reihe von Logistikunternehmen zeigen, wie Klimaschutz im Gütertransport heute schon machbar ist. Im Fokus steht dabei, verstärkt Lastwagen mit klimaschonendem Biogas-Kraftstoff einzusetzen, um so den Ausstoß an Kohlendioxid zu senken. Statt Diesel aus fossilen Quellen ist Biomethan im Tank. Evonik steuert darüber hinaus noch besondere fachlic

  • Mobile Erdgasversorgung im Ahrtal

    Bei der schweren Flutkatastrophe im Ahrtal im Sommer 2021 wurden große Teile der örtlichen Infrastruktur zerstört. Dazu gehörte auch die Gasinfrastruktur und es wurde schnell deutlich, dass diese mit Blick auf den Beginn der Heizperiode im Oktober so schnell wie möglich wieder aufgebaut werden musste. Das erkannte auch das Team der GasCom Equipment GmbH um die Geschäftsführer Alexander und Norbert

  • EU-Taxonomie reicht als Investitionssicherheit für Gaskraftwerke nicht aus

    Gaskraftwerke sind für das Erreichen der Klimaziele unverzichtbar Bis 2030 werden in Deutschland 20-30 GW neue Kraftwerkskapazität benötigt. Es bedarf einem Investitionsvolumen von ca. 30 Mrd. Euro Kehler: „Aufgrund langer Amortisierungszeiträume und ungewisser Zukunft der Gaskraftwerke wird die EU-Taxonomie nicht als finanzieller Anreiz ausreichen.“
    Berlin, 12. Januar 2022. Kurz vor dem Jahr

  • Realexperiment: Avacon testet bis zu 20 Prozent Wasserstoffbeimischung

    Mit dem Pilotprojekt in der Region Fläming startet Avacon die Beimischung von bis zu 20 Prozent Wasserstoff in einem Teilnetz in Sachsen-Anhalt. In Schopsdorf im Jerichower Land, wo der Versuch durchgeführt wird, sei die verbaute Netzinfrastruktur repräsentativ für das gesamte Avacon-Gasverteilnetz und die Ergebnisse somit übertragbar. Bei dem Netzabschnitt handele es sich um ein Mitteldruck-Verte

  • Bosch Power Units erhalten erste deutsche IPCEI Wasserstoff-Förderzusage

    Bosch hat als erster Antragsteller in Deutschland die Förderzusage für einen Maßnahmenbeginn im Rahmen des europäischen Green Hydrogen Funding Project (IPCEI Wasserstoff) erhalten.
    Die Zusage für den vorzeitigen Start der Maßnahmen gilt ab dem 01. Januar 2022. Damit kann die Erstindustrialisierung der stationären Brennstoffzellen mit dem Namen "Bosch Power Units" (SOFC) mit dem Ziel des Aufbaus

  • Wasserstoff: Forschen für die beste Infrastruktur

    Der Aufbau der Wasserstoffwirtschaft ist in Vorbereitung. Die zentralen Grundlagen für den verlässlichen Betrieb einer klimaneutralen Wasserstoffinfrastruktur sind geschaffen und werden jetzt zukunftsgerichtet weiter vertieft: Mit Fördermitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sammeln die Partner RWE, OGE, Nowega, Rosen, Evonik, die Universität Potsdam, der DVGW, Adlares und

  • Bio-CNG: OrangeGas peilt Klimaneutralität an - deutliche Preissenkung

    Zum Jahreswechsel 2022 macht OrangeGas den Schritt hin zum klimaneutralen Kraftstoff: Das aus landwirtschaftlichen Reststoffen und Gülle produzierte Bio-CNG ermöglicht CO2-freies Fahren. Bisher war das Bio-CNG aus Stroh lediglich klimaschonend, da nur 90 bis 95 Prozent der CO2-Emissionen gegenüber fossilem Benzin und Diesel eingespart wurden. „Bio-CNG ist damit der einzige Antrieb, mit dem in Deut

  • LIQUIND: Erste Bio-LNG-Lieferungen bereits 2021 erfolgt

    LIQUIND 24/7 GmbH versorgt in einem Pilotprojekt die Spedition Pflaum mit über 100 Tonnen Bio-LNG. Der erneuerbare Kraftstoff wurde an die offene Hoftankstelle der Spedition Pflaum in Strullendorf in der Nähe von Bamberg geliefert. Der Bioanteil im November 2021 war damit an diesem Standort bei 40 Prozent. Mehr als 60 weitere Tonnen Bio-LNG wurden an die LIQUIND-Tankkunden in Mannheim und Duisburg

  • Energieverbrauch zieht wieder an – Zuwachs durch Erdgas und Kohle gedeckt

    Der Energieverbrauch in Deutschland erreichte 2021 eine Höhe von 12.193 Petajoule (PJ) beziehungsweise 416,1 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE). Das entspricht einem Anstieg um 2,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Energieverbrauch liegt jedoch noch spürbar unter dem Niveau der Vor-Corona-Zeit, was darauf hinweist, dass die energie- und gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Deutsch

  • 3 Fragen an Prof. Hartmut Krause

    1. Was will der Energiepark Bad Lauchstädt erreichen?
    Mit dem Energiepark Bad Lauchstädt verstehen sich die Konsortialpartner als Gestalter der Energiewende und Impulsgeber für eine zukünftige grüne Wasserstoffwirtschaft in Mitteldeutschland.
    Im Energiepark Bad Lauchstädt werden Technologien und Verfahren zur Herstellung, Transport, Speicherung und Nutzung von grünem Wasserstoff erstmals im

  • Grünes Kraftwerk: Weltweit erster Wasserstoff-Betriebsversuch in Wiener Gasturbine geplant

    Wasserstoff ist ein entscheidender Energieträger in einer CO2-neutralen Energiezukunft. Wien Energie, RheinEnergie, Siemens Energy und VERBUND forschen deshalb an einer neuen Einsatzmöglichkeit: In einem gemeinsamen Betriebsversuch in einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage von Wien Energie, dem Kraftwerk Donaustadt, soll Wasserstoff unter Realbedingungen zum Einsatz kommen. Der umweltfreundliche Energi

Mehr anzeigen