Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Axpo Iberia: Biomethan aus Viehmist

    Pionierarbeit in Katalonien: Die spanische Tochtergesellschaft von Axpo hat gemeinsam mit dem Landwirtschaftsbetrieb Torre Santamaría Spaniens erste Biogasanlage eingeweiht, in der die gesamten organischen Abfälle aus der Tierhaltung zu 100% in erneuerbares Biogas und Strom umgewandelt werden. Ab sofort speist Axpo Iberia im Rahmen eines langfristigen Vertrages das produzierte Biomethan in das lok

  • Snam4Mobility und OrangeGas bauen gemeinsam Bio-LNG-Tankstellen

    Snam4Mobility, eine Tochtergesellschaft der italienischen Energieinfrastrukturgruppe Snam, und OG, ein niederländisches Unternehmen, das Tankstellen für nachhaltige Kraftstoffe in den Niederlanden, Deutschland und Schweden besitzt und betreibt, haben eine Vereinbarung über die Entwicklung einer neuen Bio-LCNG-Tankstelle in Paderborn, Nordrhein-Westfalen, unterzeichnet.Die Vereinbarung ist Teil ein

  • Neue Brennstoffzellentechnologie arbeitet bei Temperaturen von -20° bis 200° Celsius

    Einem Team aus chinesischen Wissensschaffenden rund um Hongying Tang ist es auf dem Gebiet der Polymerelektrolytbrennstoffzelle (PEMFC) gelungen, mithilfe einer neuartigen Zellmembran den Betrieb solcher Brennstoffzellen auch bei extremen Temperaturen von -20° C bis zu 200° C zu ermöglichen. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Forschenden mehrerer chinesischer Universitäten im Magazin Nature Ener

  • 3 Fragen an Markus Ferber

    Warum brauchen wir die EU-Taxonomie?Wir haben in der Europäischen Union eine große Investitionslücke mit Blick auf nachhaltige Investitionen. Gleichzeitig gibt es eine hohe Nachfrage nach nachhaltigen Anlageprodukten. Angebot und Nachfrage finden aber häufig noch nicht zusammen. Das liegt auch daran, dass es zwar viele konkurrierende Nachhaltigkeitsstandards gibt, man aber oft nicht weiß, was da

  • Ankunft des ersten Wasserstoff-Schiffs in Australien

    Am 21. Januar 2022 kam der erste Flüssigwasserstofftransporter der Welt, der Suiso Frontier, in Victoria, Australien an. Die Ankunft des Schiffes markiert den Erfolg des Pilotprojekts Hydrogen Energy Supply Chain (HESC) und den Beginn der australischen Wasserstoffindustrie.
    Im Rahmen des Pilotprojekts wurde 99,999 % reiner Wasserstoff aus dem Latrobe Valley durch Vergasung hergestellt, per Lkw

  • Bundesnetzagentur bestätigt Szenariorahmen für Netzentwicklungsplan Gas 2022-2032

    Die Bundesnetzagentur hat heute den Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan Gas 2022-2032 mit Änderungen bestätigt.
    "Wir unterstützen den Aufbau der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland. Damit leisten wir einen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele", sagte Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. "Ziel ist es, Erdgasleitungen zu identifizieren, die für eine Umstellung auf Wasse

  • Dormagen: Anlage extrahiert Wasserstoff aus Erdgasströmen

    In Dormagen hat Linde auf dem Gelände des Chemieparks die weltweite erste Demonstrationsanlage zur Extraktion von Wasserstoff aus Erdgasströmen in industriellem Maßstab in Betrieb genommen. Als Wegbereiter für Wasserstoff im Gasnetz sind Anlagen wie diese künftig notwendig, um in der vorhandenen Infrasruktur den effizienten Transport von Wasserstoff zu ermöglichen und so den steigenden Bedarf, ins

  • Aus Abfall wird Wärme – IKEA Deutschland setzt zukünftig auf Biogas

    Der Klimawandel ist einer der größten Herausforderungen der Weltbevölkerung. IKEA hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, bis 2030 klimapositiv zu sein. Ein wichtiger Meilenstein auf diesem Weg besteht für IKEA darin, die Heiz- und Kühlsysteme des eigenen Betriebs auf erneuerbare Energieträger und nachhaltigere Techniken umzustellen. Nun geht IKEA Deutschland einen weiteren wichtigen Schritt und he

  • ADAC Ecotest 2021: Erdgasautos am umweltfreundlichsten

    112 Autos hat der ADAC 2021 getestet und dabei auch ihre CO₂- und Schadstoffemissionen unter die Lupe genommen. Das überraschende Ergebnis: Am umweltfreundlichsten ist ein nicht ganz so neuer Antrieb.
    Wer sich ein neues Auto zulegen möchte, kommt um die Frage nicht herum: Welcher Antrieb soll es sein? Schließlich sind die Zeiten längst vorbei, wo es nur die Wahl zwischen Diesel und Benziner gab

  • Die Harzer Verkehrsbetriebe (HVB) setzen auf CO2-neutralen Biogas-Linienbus von Scania

    Nachhaltige Investition für die Aufwertung der städtischen Mobilität
    Die Harzer Verkehrsbetriebe (HVB) investiert rund zwei Millionen Euro für die Aufwertung der neuen Mobilität in Wernigerode. Dies geschieht in Kooperation mit dem schwedischen Bus-Hersteller Scania. Das Projekt wird mit Mitteln der Europäischen Union gefördert. Der Vergabe ging eine europaweite Ausschreibung voran.
    Bereits

  • Stadtwerk bereitet Netz auf Wasserstoff vor

    Wasserstoff wird ein wesentlicher Baustein der Energiezukunft. Das Stadtwerk am See, der größte Energieversorger im Bodenseekreis, trifft dafür die Vorbereitungen.
    Im Rahmen einer groß angelegten Rohrnetzmessung im Gasnetz überprüft das Stadtwerk, inwiefern das Gasnetz in der Zukunft auch für Wasserstoff genutzt werden kann.
    Normalerweise gehören Druckmessungen im Netz zum Standardgeschäft f

  • Fortescue Future Industries und Covestro planen langfristige Liefervereinbarung für grünen Wasserstoff

    Fortescue Future Industries (FFI), ein weltweit tätiges Unternehmen für grüne Energie und grüne Industrie mit Sitz in Australien, und Covestro, ein in Deutschland ansässiger, weltweit führender Anbieter von Hightech-Polymerwerkstoffen, beabsichtigen, eine langfristige Vereinbarung über die Lieferung von grünem Wasserstoff und seinen Derivaten, darunter grünes Ammoniak, zu schließen.
    Laut der Ab

Mehr anzeigen