Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Klimaneutrale Zukunft der Stahlproduktion: Reallabor der Energiewende H2Stahl startet

    Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz mit 37 Millionen Euro geförderte Reallabor der Energiewende geht in die Umsetzung. Beim Start von H2Stahl in Duisburg stellten die Konsortialpartner thyssenkrupp Steel, Air Liquide Deutschland und das VDEh Betriebsforschungsinstitut (BFI, Projektkoordination) nun die Weichen für die ersten Schritte. Arbeitspakete sind zum einen die Ausweitun

  • RWE und Neptune Energy treiben gemeinsam die Produktion von grünem Wasserstoff voran

    RWE und Neptune Energy haben eine Vereinbarung unterzeichnet, um bis 2030 das Offshore-Pilotprojekt für grünen Wasserstoff „H2opZee“ gemeinsam zu realisieren. H2opZee ist ein Demonstrationsprojekt mit dem Ziel, eine Elektrolyseur-Kapazität von 300 bis 500 Megawatt (MW) weit vor der Küste in der niederländischen Nordsee zu bauen, um grünen Wasserstoff mittels Strom aus Offshore-Windkraft zu erzeuge

  • Allensbach-Umfrage zu Erdgas: Deutliche Mehrheit für Förderung in Deutschland

    Das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des unabhängigen Instituts für Demoskopie Allensbach ist eindeutig: In Niedersachsen soll weiter Erdgas gefördert werden. 71 Prozent der deutschen Bevölkerung sind der Auffassung, dass auch zukünftig Erdgas in Niedersachsen gefördert werden soll. Für die Fortsetzung der Erdgasförderung sprechen sich mehrheitlich alle Bevölkerungsgruppen aus, auch die Anhä

  • Shell beginnt mit Bau der größten Bio-LNG-Anlage Deutschlands

    Im Shell Energy and Chemicals Park Rheinland ist der Startschuss für den Bau einer Bio-LNG-Anlage im Rheinland gefallen. Gemeinsam eröffneten Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst, Fabian Ziegler, Vorsitzender der Geschäftsführung von Shell in Deutschland, sowie Marco Richrath, General Manager des Shell Energy and Chemicals Park Rheinland heute offiziell die Baustelle. Nach dem 2021

  • Jahresbilanz 2021: Gaswirtschaft zieht positives Fazit nach herausforderndem Jahr

    Erdgasanteil am Primärenergieverbrauch weiter gestiegen Pett: „Durch die aktuelle Situation wird die Bedeutung von Nachhaltigkeit, Bezahlbarkeit und Versorgungssicherheit erneut deutlich, die alle gewährleistet sein müssen.“ Kehler: „Das Gassystem funktioniert und kann somit auch als Blaupause für eine Wasserstoffwirtschaft dienen.“
    Berlin, 9. Februar 2022. Ein langandauernder Winter mit zum

  • TotalEnergies und Veolia treiben gemeinsam die Entwicklung von Biomethan voran

    TotalEnergies und Veolia haben eine Vereinbarung über die Erzeugung von Biomethan aus den in mehr als 15 Ländern betriebenen Abfall- und Wasseraufbereitungsanlagen von Veolia unterzeichnet.
    Die Partner werden ein Portfolio internationaler Projekte entwickeln und gemeinsam in diese investieren, um bis 2025 bis zu 1,5 Terawattstunden (TWh) Biomethan pro Jahr zu produzieren. Diese Produktion von

  • Erster Teilabschnitt des H2-Pilotprojektes „H2CAST Etzel“ zur Einlagerung von Wasserstoff startet

    Die STORAG ETZEL und die EKB Storage erhalten zusammen mit ihren Konsortialpartnern im Rahmen der niedersächsischen Wasserstoffrichtlinie die Förderzusage für das Wasserstoff-Forschung & Entwicklungs (F&E)-Pilotprojekt H2CAST Etzel. H2CAST steht für H2CAvern Storage Transition, d.h. die Umrüstung bestehender Kavernen und Anlagen in Etzel für die Speicherung von Wasserstoff als Baustein für

  • OGE-Pilotprojekt erprobt Einsatz von Wasserstoff

    Der Landesumweltminister von Niedersachsen, Olaf Lies, übergab heute auf dem Betriebsgelände der OGE in Krummhörn/Ostfriesland einen Förderbescheid über 2,81 Millionen Euro für das Wasserstoff-Pilotprojekt „KRUH2“. Das Projekt soll zeigen, wie grüner Wasserstoff vor Ort erzeugt und gespeichert werden kann, um den Eigenbedarf einer Betriebsstelle an Wärme, Mobilität und Strom zu decken.
    Minister

  • MITNETZ GAS betreibt Wasserstoffdorf im Chemiepark Bitterfeld-Wolfen weiter: Folgeprojekt „H2-Infra“ löst „HYPOS: H2-Netz“ ab

    MITNETZ GAS setzt die Wasserstoffforschung im Chemiepark Bitterfeld-Wolfen fort. Nach Abschluss des Projektes „HYPOS:H2-Netz“ 2021 wird der Verteilnetzbetreiber mit „H2-Infra“ in den kommenden drei Jahren speziell auf dem Gebiet der Endanwendung des Energieträgers Wasserstoff forschen.
    „H2-Infra“ hat das Ziel, Anwendungstechnik für Haushalt und Gewerbe auf Wasserstoffeignung zu testen und weite

  • Kehler: EU-Taxonomie sendet hilfreiche Signale für Investitionen in Gaskraftwerke

    Berlin, 2. Februar 2022. Heute hat die EU-Kommission einen Vorschlag zur EU-Taxonomie verabschiedet, der sowohl Gas- als auch Atomkraftwerke weiterhin als nachhaltig einstuft. Der heute vorgelegte delegierte Rechtsakt wurde nach dem Eingang der Stellungnahmen der Mitgliedsstaaten angepasst. Die Kriterien für Gaskraftwerke bleiben streng, die Erfüllbarkeit ist aber realistischer geworden. So sehen

  • Grüner Wasserstoff auf Knopfdruck

    Ulmer Forschende präsentieren neuen Lösungsansatz für eine der größten Herausforderungen der solaren Energiewandlung: Ihnen ist es gelungen, ein System zu entwickeln, das die lichtgetriebene Herstellung von Wasserstoff zu jeder Tages- und Jahreszeit ermöglicht. Zukünftige Anwendungsbereiche dieser photochemischen Einheit reichen von der bedarfsgerechten Wärmeerzeugung bis zur Versorgung wasserstof

  • „Die Brennstoffzellenheizung – Ihr Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft“ - ZVSHK und IBZ starten gemeinsame Webinarreihe

    Der Zentralverband Sanitär Heizung Klima und die Initiative Brennstoffzelle starteten im Februar die gemeinsame Webinarreihe „Die Brennstoffzellenheizung – Ihr Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft“. Bei der Auftaktveranstaltung für das Rheinland, Rheinhessen und das Saarland führten John Werner, Leiter Unternehmensentwicklung bei Zukunft Gas und Dr. Matthias Wagnitz, Referent für Energie- und Wär

Mehr anzeigen