Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Alternative Antriebe: Logistik setzt auf Bio-CNG

    Bio-CNG ist als regenerative Energie für schwere Lkw eine echte Alternative. Das Beste: Sie ist bereits flächendecken in Deutschland verfügbar.  Wir erleben seit Monaten eine hohe Nachfrage durch die Transportbranche“, berichtet Johan Bloemsma. Der Deutschland-Chef von OrangeGas, dem Marktführer beim Betrieb von CNG-Tankstellen, weiter: „Aktuell zieht das Interesse noch deutlich an.“ Sowohl überre

  • Uniper bucht zusätzliche Kapazität am Gate-Terminal

    Ab dem 1. Oktober 2022 wird Uniper seine Kapazitätsrechte am Gate terminal B.V., einem Joint Venture von Vopak und Gasunie, um 1 BCM pro Jahr über einen Zeitraum von drei Jahren erhöhen.
    Diese Vereinbarung entstand aus einer langjährigen Beziehung zwischen beiden Unternehmen und ergänzt die Ankündigung des vergangenen Jahres. In Erwartung eines angespannten Gasmarktes verpflichteten sich Uniper

  • Neuer Sensor lässt austretenden Wasserstoff für das bloße Auge rosa leuchten

    Forschende des Departments Chemie und Pharmazie und des Lehrstuhls für Thermische Verfahrenstechnik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) haben einen Sensor entwickelt, welcher bereits geringste Konzentrationen von austretendem Wasserstoff für das menschliche Auge rosa einfärbt und so sichtbar macht. Entsprechende Ergebnisse haben die Forschenden in einer Abhandlung unter

  • KfW, Gasunie und RWE unterzeichnen Absichtserklärung zur Errichtung eines LNG-Terminals

    Die Kreditanstalt für Wiederaufbau hat im Auftrag der deutschen Bundesregierung gemeinsam mit dem niederländischen Staatsunternehmen Gasunie und RWE ein Memorandum of Understanding zur gemeinsamen Errichtung eines Terminals für den Import von Flüssigerdgas (LNG) am Standort Brunsbüttel unterzeichnet, teilte das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) kürzlich mit. Die KfW werde übe

  • Digitales Matchmaking: Weltweit geeignete Partner für Biogasprojekte finden

    Staats- und Regierungschefs aus der ganzen Welt haben sich auf der COP26 verpflichtet, in ihren Ländern einen höheren Anteil an erneuerbaren Energien, einschließlich Biogas, einzusetzen und den globalen Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft als Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels zu beschleunigen. "An vielen Orten der Welt fehlen jedoch Schlüsseltechnologien sowie Know-how zur Umsetzung von

  • Baubeginn für das klimaneutrale Umschlag-Terminal "enerPort II"

    duisport-CEO Markus Bangen hat heute im Beisein von Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst, dem Parlamentarischen Staatssekretär des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, Oliver Krischer, Duisburgs Oberbürgermeister Sören Link, dem Präsidenten der Fraunhofer Gesellschaft, Prof. Reimund Neugebauer, sowie zahlreichen weiteren Gästen den offiziellen Startschuss für Europas e

  • Baustart für das erste emissionsfreie Gasspeicherkraftwerk in industriellem Maßstab

    Beim symbolischen „Anbaggern“ haben in der Gemeinde Lübesse in Mecklenburg-Vorpommern Anfang März die Bauarbeiten für das erste emissionsfreie Taxonomie-Gaskraftwerk im industriellen Maßstab begonnen.
    Die Wasserstoff- und Methanerzeugungsanlage ermöglicht laut den Betreibern die Speicherung und Nutzung des gesamten grünen Stroms aus dortigen Windkraftanlagen für die saubere und günstige Versor

  • Baden-Württemberg: 8 Millionen Euro für die Brennstoffzellenforschung

    Das Land Baden-Württemberg intensiviert seine Forschung in innovative Gas-Technologien und unterstützt mit 7,75 Millionen Euro nun den Standort des ZSW (Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg) in Ulm. Dort soll damit ein Neubau für die zweite Ausbaustufe des sogenannten HyFab-Projektes für Brennstoffzellen-Forschung errichtet werden. In diesem Gebäude, dessen anlage

  • Neues LNG-Kreuzfahrtschiff AIDAcosma läuft erstmals in Hamburg ein

    Am 25. Februar 2022 lief das neue Kreuzfahrtschiff AIDAcosma gegen 16 Uhr erstmals in Hamburg einl. Es ist der zweite Neubau des Unternehmens, der mit Flüssiggas (LNG) betrieben wird – dem derzeit emissionsärmsten fossilen Treibstoff der Schifffahrtsindustrie. Bevor AIDAcosma am Cruiseterminal Steinwerder festmacht, kommt es auf der Elbe noch zu einem ganz besonderen Schwestertreffen: AIDAprima, d

  • Förderung „HyGenLab“ für eine Wasserstoff-Zukunft

    Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) wird seine Forschungsinfrastruktur im Bereich Wasserstoff-Erzeugung und eFuels am Standort Stuttgart weiter ausbauen. Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg stellt dafür Fördermittel in Höhe von über vier Millionen Euro aus dem Programm „REACT-EU“ (Aufbauhilfe für den Zusammenhalt und die Gebiete Europas) zur Ve

  • Kehler: Die Versorgungslage in Deutschland ist zumindest kurzfristig gesichert

    Berlin, 24. Februar 2022. Angesichts des russischen Einmarsches in der Ukraine äußert sich der Vorstand des Branchenverbandes Zukunft Gas, Dr. Timm Kehler:
    „Die Entwicklungen der vergangenen Nacht sind auch für uns schockierend. Wir sehen eine europäische Katastrophe. Die deutsche Gaswirtschaft blickt auf eine jahrzehntelange Energiepartnerschaft mit Russland. Für unsere Mitgliedsunternehmen g

  • Zukunft Gas startet Plattform zur Stärkung der kommunalen Wasserstoffwirtschaft

    Wasserstoff spielt für das Gelingen der Energiewende eine Schlüsselrolle Für einen schnellen Aufbau der Wasserstoffwirtschaft müssen die regionalen Energieversorger gestärkt werden Kehler: „Mit H2 kommunal rücken wir die kommunale Handlungsebene in den Fokus.“
    Berlin, 23. Februar 2022. Der Branchenverband der Gaswirtschaft Zukunft Gas hat heute die Plattform H2 kommunal gestartet, um die Stim

Mehr anzeigen