Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Wasserstoffnetzwerk HYPOS erhält zusätzliche Förderung

    Seit 2013 erforscht das aus mehr als 150 Mitgliedern bestehende Netzwerk die Innovationspotenziale von Wasserstoff entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Insgesamt 34 Projektkonsortien untersuchen Chancen von der Strombereitstellung über Herstellung, Speicherung, Verteilung und Nutzung von Wasserstoff in den Bereichen Chemie, Raffinerie, Mobilität und Energieversorgung. Nun erhält HYPOS bis 203

  • Wasserstoff-Beimischung im Gasnetz im Fläming geht in die Endphase

    In den kommenden Wochen sollen im Rahmen des Gemeinschaftsprojektes von Avacon und dem Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) bis zu 20 Prozent Wasserstoff in ein bestehendes Teilnetz eingespeist werden. Den Start der letzten Phase des deutschlandweit bislang einmaligen Projekts läutete am Mittwoch Sachsen-Anhalts Umweltminister Prof. Dr. Armin Willingmann mit seinem Besuch in Schopsdor

  • Stillgelegtes Kraftwerk soll grünen Wasserstoff produzieren

    Der Aufbau einer Wasserstoffproduktion im stillgelegten Hamburger Kohlekraftwerk Moorburg rückt näher. Eine Machbarkeitsstudie kommt nach Angaben der Wirtschaftsbehörde von Dienstag zu dem Schluss, dass eine Elektrolyse zur Produktion von grünem Wasserstoff mit einer Kapazität bis zu 500 Megawatt wirtschaftlich und technisch umsetzbar ist. Die bestehende Infrastruktur biete hervorragende Vorausset

  • thyssenkrupp Steel und STEAG vereinbaren Wasserstofflieferung

    HydrOxy Walsum, das Wasserstoff-Projekt von STEAG im nordrhein-westfälischen Duisburg, nimmt Gestalt an: Auf Basis einer positiv ausgefallenen Machbarkeitsstudie für eine Wasserelektrolyse mit einer Leistung von bis zu 520 Megawatt, die die Projektpartner STEAG und thyssenkrupp Steel gemeinsam erstellt haben, wurde nun ein Memorandum of Understanding über die Belieferung des thyssenkrupp Steel Sta

  • RWE und ADNOC vereinbaren Zusammenarbeit bei kohlenstoffarmem und grünem Wasserstoff

    RWE und Abu Dhabi National Oil Company (ADNOC) haben ein Memorandum of Understanding (MoU) zur Zusammenarbeit bei kohlenstoffarmem und grünem Wasserstoff unterzeichnet. Beide Unternehmen haben vereinbart, das Potenzial für den Import von kohlenstoffarmem und grünem Wasserstoff sowie für Wasserstoffderivate wie Ammoniak aus den Vereinten Arabischen Emiraten (VAE) nach Deutschland zu untersuchen. Zu

  • Regionale Partner bringen mit TH2ECO grünen Wasserstoff in Thüringens Energieversorgung

    Das regionale Wasserstoffprojekt TH2ECO hat sich nach dem Start im vorigen Jahr weiter etabliert. Aktuell sind mit der TEAG, den Stadtwerken Erfurt Netz und dem Güterverkehrszentrum GVZ weitere ambitionierte Projektpartner eingestiegen. Mit den Bestandspartnern Ferngas Netzgesellschaft, SWE Energie, Green Wind Innovation und BOREAS Energie hat sich die Anzahl der Partner damit auf sieben erhöht. D

  • 3 Fragen an Dr. Johann Killinger

    Was sind LNG-Terminals und warum sind sie gerade jetzt so wichtig?Terminals sind Energiehäfen. Über sie bekommt Deutschland endlich Zugang zum globalen Gasmarkt, der sich in den letzten Jahrzehnten entwickelt hat und kann so die Abhängigkeit vom russischen Pipelinegas reduzieren. Der Hanseatic Energy Hub ist mit 12 bcma das aktuell größte in Deutschland geplante LNG-Terminal. Wir werden ab 2026

  • Neue Studie zeigt Vorteile dezentraler Elektrolyseure

    Dezentrale Elektrolyseure verbessern die Energieausbeute aus Wind- und Solaranlagen, machen unser Energiesystem resilienter und sparen Netzausbaukosten. Dies zeigt eine neue Studie des Reiner Lemoine Instituts (RLI) im Auftrag der Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy eG (vormals Greenpeace Energy). Solche dezentral eingesetzten Elektrolyseure nutzen lokale Überschüsse aus Wind- und Sonnens

  • Neues Heizkraftwerk in Frankfurt (Oder) spart 50.000 Tonnen CO2 jährlich

    MAN Energy Solutions hat das neue Kraft-Wärme-gekoppelte Gasmotorenkraftwerk der Stadtwerke Frankfurt (Oder) in Betrieb genommen. Die Anlage wurde nun in einer feierlichen Veranstaltung symbolisch von Dr. Uwe Lauber, CEO von MAN Energy Solutions, an Torsten Röglin, Geschäftsführer der Stadtwerke Frankfurt (Oder), und René Wilke, Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt (Oder), übergeben.
    Das Heizk

  • Import von grüner Energie: RWE errichtet Ammoniak-Terminal in Brunsbüttel

    Erst vor wenigen Tagen ist das „Memorandum of Understanding“ unterzeichnet worden, um in Brunsbüttel zügig das erste deutsche LNG-Terminal zu errichten. Jetzt legt RWE nach. In unmittelbarer Nähe will das Unternehmen zeitnah ein weiteres Projekt realisieren: ein Terminal für grüne Energieimporte. Dabei setzt RWE auf grünen Ammoniak* als wettbewerbsfähigstes Wasserstoffderivat mit dem technologisch

  • Investorenreise in den Wasserstoff-Cluster der Metropolregion Venedig-Rovigo

    Mitte vergangenen Jahres berichtete das Handelsblatt, Venedig strenge sich an, zur "Welthauptstadt der Nachhaltigkeit" zu werden. Dafür wurde ein Vier-Milliarden-Euro-Programm aufgelegt, öffentlich und privat finanziert. Ein wichtiger Baustein dieser Strategie ist das Thema Wasserstoff. In der Metropolregion Venedig-Rovigo hat sich ein wichtiger Cluster im Bereich Wasserstofftechnologie entwickelt

  • Fährschiff 14 der Stadtwerke Konstanz wird weiter gebaut

    Die Stadtwerke stellen das gasbetriebene Neubauschiff in Eigenregie mit Unterstützung durch eine Projektwerft fertig. „Wir sind sehr froh, dass es nun weitergeht“, so Stadtwerke-Geschäftsführer Dr. Norbert Reuter. Das neue Fährschiff soll im ersten Quartal 2023 in Betrieb genommen werden – allerdings lässt sich der Einfluss der aktuellen geopolitischen Situation auf die Fertigstellung noch nicht e

Mehr anzeigen