Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Shell und Uniper arbeiten an einer Anlage zur Herstellung von blauem Wasserstoff in Großbritannien

    Uniper hat eine Vereinbarung mit Shell unterzeichnet, um die Pläne zur Herstellung von blauem Wasserstoff am Uniper-Kraftwerksstandort Killingholme in Ostengland voranzutreiben. Der erzeugte Wasserstoff könnte zur Dekarbonisierung von Industrie, Verkehr, Strom- und Wärmemarkt in der gesamten Region Humber verwendet werden.
    Das „Humber Hub Blue Project“ umfasst Pläne für eine Produktionsanlage f

  • Hanseatic Energy Hub: Antragsunterlagen für LNG-Terminal und Hafen in Stade eingereicht

    Das Energieland Niedersachsen wird künftig eine noch größere Rolle bei der Diversifizierung der deutschen Energieversorgung übernehmen. Ein wesentlicher Baustein hierfür ist der Hanseatic Energy Hub in Stade. Als erstes der deutschen LNG-Vorhaben konnte das Projekt nun offiziell beide Genehmigungsverfahren sowohl für das landseitige Zero-Emission-Terminal als auch für den öffentlichen Hafen mit de

  • Uniper erprobt Speicherung von Wasserstoff im Erdgasspeicher Krummhörn

    Die großvolumige Speicherung von Wasserstoff ist ein wesentliches Element der Energiewende und für den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in Deutschland. Nur so können die Marktteilnehmer flexibel auf Angebots- und Nachfrageschwankungen reagieren. Strom aus Erneuerbaren Energien kann in Wasserstoff – sogenannten grünen Wasserstoff - mittels Elektrolyse umgewandelt werden und in untertägigen Gassp

  • OGE plant Netzanbindung des LNG-Terminal Wilhelmshaven

    Der Fernleitungsnetzbetreiber OGE plant für das LNG-Terminal Wilhelmshaven bis zum Ende des Jahres 2022 eine Anbindungsleitung zu errichten. Die Leitung soll knapp 30 Kilometer lang und außerdem Wasserstofftauglich sein. Ein weiterer Kapazitätsausbau für die Gasinfrastruktur in der Region ist geplant. Zu Anfang soll die sogenannte "Wilhelmshavener Anbindungsleitung" (WAL) eine jährliche Kapazität

  • Gelsenkirchen: Mit Wasserstoff zur grünen Industriestadt

    Die Energiestadt Gelsenkirchen startet durch - mit Projektvorhaben zur Erforschung und Nutzung von grünem Wasserstoff in Industrie und Mittelstand. Dazu haben heute die Spitzen von Stadt, Hochschule und Wirtschaft in der Westfälischen Hochschule die Initiative „H2GE – Wasserstoffstandort Gelsenkirchen“ gestartet, drei Pilotvorhaben vorgestellt und weitere Akteure eingeladen, sich der Initiative an

  • Bilanz 2021: VNG wirtschaftlich erfolgreich

    „Der Angriffskrieg Putins auf die Ukraine ist eine Zäsur für Europa. Wir sind schockiert und erschüttert ob der Brutalität der russischen Regierung. Die täglichen Meldungen und Bilder der Zerstörung und humanitären Katastrophe in der Ukraine lassen uns fassungslos zurück“, eröffnet Ulf Heitmüller, Vorstandsvorsitzender der Leipziger VNG AG, mit eindringlichen Worten das diesjährige Bilanzpresseges

  • European Hydrogen-Backbone beschleunigt Programm

    In Anbetracht jüngster Ereignisse hat der European Hydrogen-Backbone (EHB) sein Programm von 2035 auf 2030 vorgezogen, um die im Rahmen von REPowerEU gesteckten Ziele zu erreichen. Die EHB Initiative schlägt ein Wasserstoffnetz mit einer Länge von etwa 53.000 km bis 2040 vor, wobei nach 2040 weiteres Wachstum erwartet wird. Das Netz spiegelt die Vision von 31 europäischen Energie-, Wasserstoffspei

  • EnBW baut LNG-Aktivitäten aus und startet Partnerschaft mit Hanseatic Energy Hub in Stade

    Die EnBW, eine der größten deutschen Unternehmen, plant den Anteil von verflüssigtem Erdgas (LNG) in seinem Beschaffungsportfolio zu erhöhen. Hierzu hat die EnBW nun mit Hanseatic Energy Hub ein entsprechendes Memorandum of Unterstanding (MoU) unterzeichnet. In einem ersten Schritt beabsichtigt die EnBW mindestens drei Milliarden Kubikmeter Erdgas pro Jahr (bcm) über das LNG-Terminal in Stade zu b

  • Fortescue Future Industries und E.ON erschließen gemeinsame Wege für grünen Wasserstoff

    Das australische Unternehmen für grüne erneuerbare Energien, Fortescue Future Industries (FFI), und E.ON, einer der größten Betreiber von Energienetzen und Energieinfrastrukturen und Anbieter innovativer Kundenlösungen für 50 Millionen Kunden, haben eine Partnerschaft mit dem Ziel geschlossen, gemeinsam Wege zu entwickeln, um bis zum Jahr 2030 die Lieferung von bis zu fünf Millionen Tonnen grünem,

  • Kehler: Die Gasbranche ist vorbereitet und beobachtet die Versorgungslage genau

    Berlin, 30. März 2022. Vor dem Hintergrund der russischen Drohung, künftig nur noch Rubel als Zahlungsmittel für russische Gaslieferungen zu akzeptieren, hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck die Frühwarnstufe als erste Krisenstufe des Notfallplans Gas ausgerufen. Für Dr. Timm Kehler, Vorstand des Branchenverbandes Zukunft Gas, ist das ein richtiger Schritt:
    „Die Forderung Russlands nach

  • Shell bucht LNG-Kapazitäten für das geplante LNG-Terminal in Brunsbüttel

    Im Zuge der jüngsten Entwicklungen zum Bau eines Energieterminals in Brunsbüttel wurde jetzt ein Memorandum of Understanding (MoU) zwischen der German LNG Terminal GmbH und Shell für den Import von LNG über das Terminal unterzeichnet. Die Vereinbarung sieht vor, dass Shell einen substanziellen Teil der Kapazität des Terminals in Brunsbüttel für den Import von LNG langfristig bucht. Beide Seiten ar

  • Deutsche Wärmekonferenz 2022: Heizungsbranche mit Lösungsstrategien für Klimaschutz und Versorgungssicherheit

    Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH), der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) sowie der Deutsche Großhandelsverband Haustechnik (DG Haustechnik) haben gestern im Dialog mit der Bundespolitik Strategien und Lösungsansätze diskutiert, die die Erreichung der ambitionierten Klimaziele im Wärmesektor ermöglichen. Im Rahmen der Deutschen Wärmekonferenz, die auch inhaltlich un

Mehr anzeigen