Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Innovationspreis der deutschen Gaswirtschaft 2022: Jury gibt Nominierte bekannt

    Jury nominiert 12 zukunftsweisende Projekte in vier Kategorien Vier Wochen lang stellt die Gasbranche alle nominierten Projekte digital vor Die Preisverleihung findet am 12. Oktober 2022 statt
    Berlin, 07. Juli 2022. Energie neu denken und erfinden und effizienter zu nutzen ist wichtiger denn je. Bei der Vergabe des Innovationspreis der deutschen Gaswirtschaft liegt der Fokus deshalb in diese

  • Zwischenstand NEP Gas 2022-2032: Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen

    Zur Veröffentlichung des Zwischenstands zum Netzentwicklungsplan Gas 2022 – 2032: Die Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) haben in den vergangenen Wochen und Monaten mit Hochdruck daran gearbeitet, im Rahmen des aktuellen Netzentwicklungsplans Gas erste Antworten auf die neuen gaswirtschaftlichen Rahmenbedingungen infolge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine, zu geben. „Nicht nur sicherheitsp

  • Kehler zur EU-Taxonomie: Richtiges und wichtiges Signal für gesicherte und klimaneutrale Stromerzeugung

    Berlin, 06. Juli 2022. Das EU-Parlament hat heute die Pläne der EU-Kommission gebilligt, Investitionen in wasserstofffähige Gaskraftwerke als nachhaltig einzustufen. Die sei ein wichtiges Signal für die Investitionssicherheit von Gaskraftwerken, kommentiert Dr. Timm Kehler, Vorstand von Zukunft Gas:
    „Wir begrüßen die heutige Entscheidung des Europäischen Parlaments, Investitionen in Gaskraftwer

  • Studie: Kraft-Wärme-Kopplung kann große Rolle bei der Erreichung der Klimaneutralität spielen – wenn man sie lässt

    Studie „KWK 2045 – Transformationspfad zur Klimaneutralität" wurde von Frontier Economics erarbeitet KWK birgt große Potenziale für klimaneutrale Strom- und Wärmeversorgung Kehler: „Einige der im Osterpaket vorgeschlagenen Änderungen am KWKG und dem EEG würden die Bedingungen für KWK-Anlagen erheblich verschlechtern.”
    Berlin, 05. Juli 2022. Bei der immensen energiewirtschaftlichen Aufgabe de

  • Equinor und VNG erweitern Zusammenarbeit im Bereich Wasserstoff, Ammoniak und CO2-Abscheidung


    Das norwegische Energieunternehmen Equinor und der deutsche Gaskonzern VNG AG haben vereinbart, ihre bestehende Zusammenarbeit im Gassektor auf die neuen Bereiche CO2-armer Wasserstoff, CO2-armer Ammoniak sowie die Abscheidung, Nutzung und Offshore-Speicherung von CO2 (CCU und CCS) auszuweiten.

    Beide Partner haben sich außerdem darauf geeinigt, ein gemeinsames Projekt zur Bewertung von

  • Fraunhofer-Studie zum Wärmemarkt: Technologie-Mix ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Wärmewende

    Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat im Oktober 2021 die Fraunhofer Institute für Solare Energiesysteme (ISE) sowie Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) beauftragt, eine Analyse und Bewertung unterschiedlicher Dekarbonisierungspfade für den Wärmemarkt vorzunehmen. Anders als in bekannten Systemstudien mit Top-Down-Ansatz werden in dieser sogenannten Bottom-Up-Studie vier Städte und G

  • Wasserstoffforschung TrafoHyVe: Gasnetz Hamburg wird Projektpartner

    Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert eine umfassende Forschung zur Nutzung vorhandener Erdgas-Infrastrukturen mit Wasserstoff. Der Name des Verbundprojekts TrafoHyVe steht für „Transformationsprozess für die Integration von Wasserstoff auf Verteilnetzebene“. Gasnetz Hamburg ist dem Projekt nun als assoziierter Partner beigetreten. Bei TrafoHyVe bündeln mehrere Verteilnetzbe

  • Hanseatic Energy Hub in Stade erhält Freistellung von der Regulierung durch Bundesnetzagentur

    Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat das Stader LNG-Terminal Hanseatic Energy Hub für 25 Jahre von der Tarif- und Netzzugangsregulierung freigestellt. Die Ausnahme gilt für eine Jahresdurchsatzkapazität in Höhe von 13,3 Milliarden Kubikmeter Erdgas. Im Zuge der Überprüfung konnte die Regulierungsbehörde keine nachteiligen Auswirkungen auf den Wettbewerb feststellen. Zudem bestätigten die vorliegende

  • Kehler zum Wärmepumpen-Gipfel: Alle Wege zur Klimaneutralität offenhalten!

    Der heterogene Gebäudebestand in Deutschland erfordert vielseitige Lösungen Neben Wärmepumpen muss parallel auch Wasserstoff Einzug in den Sektor finden Kehler: „Eine Wärmewende für alle funktioniert nur mit Gas und seiner Infrastruktur.“
    Berlin, 29. Juni 2022. Der heutige Wärmepumpen-Gipfel zeigt eines deutlich: Es bedarf der gesamten Bandbreite an technologischen Lösungen, um nachhaltige Kl

  • Kehler begrüßt technologieoffene Energiepolitik der neuen Regierung in Nordrhein-Westfalen

    Koalition in Nordrhein-Westfalen sieht Erdgas weiterhin als unverzichtbar für Übergangsphase Zentrale Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) wird wahrgenommen Kehler: „Es ist gut, dass die neue Landesregierung die Zukunftsfähigkeit der Gasverteilnetze anerkennt.“
    Berlin, 28. Juni 2022. Mit der heutigen Wiederwahl von Hendrik Wüst als Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen wurden die politis

  • 3 Fragen an Timon Gremmels

    Warum ist Erdgas so wichtig für die deutsche Industrie?Erdgas ist nicht nur für die Gebäudewärme in Deutschland von großem Interesse, sondern auch für den Industriestandort Deutschland. Am Erdgas hängen u. a. in der chemischen Industrie, der Landwirtschaft und der Lebensmittelindustrie Tausende von Arbeitsplätzen. Der Industriestandort Deutschland ist auf Gas angewiesen. Wichtig ist, dass wir sc

  • Kehler: Ausrufung der Alarmstufe richtig, Kunden müssen sich auf höhere Belastungen gefasst machen

    Gasbranche begrüßt rasche Ausrufung aber mahnt zur Sorgfalt Mehrkosten müssen von allen Kunden gemeinsam getragen werden Kehler: „Bundesregierung muss beim Ausbau von LNG-Kapazitäten weiter Tempo machen.“
    Berlin, 23. Juni 2022. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat am Vormittag die Alarmstufe des Notfallplans-Gas ausgerufen. Angesichts der angespannten Lage begrüßt die deutsche Gasbra

Mehr anzeigen