Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • EU-Kommission genehmigt von 15 Mitgliedstaaten geplante öffentliche Förderung für Wasserstoffprojekte

    Die Europäische Kommission hat nach den EU-Beihilfevorschriften ein wichtiges Vorhaben von gemeinsamem europäischem Interesse („Important Project of Common European Interest“ – „IPCEI“) zur Förderung von Forschung und Innovation sowie der ersten gewerblichen Nutzung in der Wertschöpfungskette der Wasserstofftechnologie genehmigt. Das Vorhaben mit dem Titel „IPCEI Hy2Tech“ wurde von fünfzehn Mitgli

  • Amazon investiert in Dresdener Elektrolyse-Spezialist

    Der Dresdener Elektrolyse-Spezialist Sunfire ist der erste europäische Akteur auf dem Markt für grünen Wasserstoff, in den Amazon über seinen Climate Pledge Fund – einen 2 Milliarden Dollar schweren Risikokapitalfonds – investiert.
    „Eines der erfolgreichsten Unternehmen der Welt zählt jetzt zu unseren Investoren. Wir sind die erste europäische Firma im Bereich der grünen Wasserstoff-Technologie

  • Hegelmann Group bestellt weitere 150 IVECO S-WAY LNG und 10 IVECO S-WAY CNG

    Die Hegelmann Group, ein international tätiger Logistikdienstleister, setzt in puncto Nachhaltigkeit im Fernverkehr künftig auf weitere 150 IVECO S-WAY-LNG- und 10 IVECO S-WAY-CNG-Sattelzugmaschinen. Heute hat die Hegelmann Group bereits 20 mit LNG betriebene Lkw von IVECO im Einsatz und konnte damit in den letzten Jahren signifikante Einsparungen beim CO2-Ausstoß realisieren. Aus diesem Grund ha

  • Deutschland führt bei Wasserstoff-Patentanmeldungen in Europa

    Laut eines Berichts des japanischen Beratungsunternehmens Astamuse belegt Deutschland mit 8.205 Patentanmeldungen für Wasserstoff-Applikationen zwischen den Jahren 2010 bis 2020 weltweit Rang fünf und mit großem Abstand den ersten Platz in Europa.
    Damit werden in Deutschland mehr als drei Mal soviele Patente angemeldet wie in Großbritannien oder Frankreich (diese belegten mit je unter 2.500 Anm

  • Grünes Licht für grünen Stahl


    Der Aufsichtsrat der Salzgitter AG hat der vom Vorstand beantragten Freigabe von Eigenmitteln in Höhe von 723 Mio. € für die erste Ausbaustufe des SALCOS®-Programms zugestimmt. Der dadurch realisierbare vorzeitige Maßnahmenbeginn ermöglicht es, an dem ehrgeizigen Zeitplan zur Dekarbonisierung der Stahlproduktion festzuhalten. Neben diesem Eigenanteil setzt die Salzgitter AG auf eine substanzie

  • Vier Meilensteine für den LNG-Anschluss in Brunsbüttel

    Gasunie erreicht wichtige Meilensteine beim Ausbau von Brunsbüttel zum nationalen Knotenpunkt für Energieimporte. Diese sind die Einreichung der Genehmigungsanträge für die beiden LNG-Anbindeleitungen bei der zuständigen Landesbehörde in Kiel, die Verpflichtung eines erfahrenen internationalen Firmenkonsortiums für den Bau der Infrastruktur, der abgeschlossene Einkauf von Großrohren für den Leitun

  • Kehler zum Energiesicherungsgesetz und Ersatzkraftwerke-Bereithaltungsgesetz

    Berlin, 07. Juli 2022. Heute Abend beschließt der Deutsche Bundestag voraussichtlich die Änderungen am Energiesicherungsgesetz und das Ersatzkraftwerke-Bereithaltungsgesetz. Für die Gaswirtschaft kommentiert die Beschlüsse Dr. Timm Kehler, Vorstand von Zukunft Gas:
    Kommentar zum Energiesicherungsgesetz (EnSiG):
    „Wir sehen einer Finanzkrise im Gashandel ins Auge, gegen die dringend etwas unte

  • Grünes Kraftwerk: Wiener Gasturbine bereit für Wasserstoff

    Bis 2040 soll Erdgas in der Energieerzeugung in Wien vollständig von klimaneutralen Energieträgern abgelöst werden. Am Gelände des Kraftwerks Donaustadt wird deshalb aktuell eine der größten Gasturbinen Österreichs umgebaut. 2023 wollen Wien Energie, RheinEnergie, Siemens Energy und VERBUND im Rahmen eines Betriebsversuchs erstmals Wasserstoff für die Energieerzeugung beimengen. Dieser Versuch ist

  • Innovationspreis der deutschen Gaswirtschaft 2022: Jury gibt Nominierte bekannt

    Jury nominiert 12 zukunftsweisende Projekte in vier Kategorien Vier Wochen lang stellt die Gasbranche alle nominierten Projekte digital vor Die Preisverleihung findet am 12. Oktober 2022 statt
    Berlin, 07. Juli 2022. Energie neu denken und erfinden und effizienter zu nutzen ist wichtiger denn je. Bei der Vergabe des Innovationspreis der deutschen Gaswirtschaft liegt der Fokus deshalb in diese

  • Zwischenstand NEP Gas 2022-2032: Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen

    Zur Veröffentlichung des Zwischenstands zum Netzentwicklungsplan Gas 2022 – 2032: Die Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) haben in den vergangenen Wochen und Monaten mit Hochdruck daran gearbeitet, im Rahmen des aktuellen Netzentwicklungsplans Gas erste Antworten auf die neuen gaswirtschaftlichen Rahmenbedingungen infolge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine, zu geben. „Nicht nur sicherheitsp

  • Kehler zur EU-Taxonomie: Richtiges und wichtiges Signal für gesicherte und klimaneutrale Stromerzeugung

    Berlin, 06. Juli 2022. Das EU-Parlament hat heute die Pläne der EU-Kommission gebilligt, Investitionen in wasserstofffähige Gaskraftwerke als nachhaltig einzustufen. Die sei ein wichtiges Signal für die Investitionssicherheit von Gaskraftwerken, kommentiert Dr. Timm Kehler, Vorstand von Zukunft Gas:
    „Wir begrüßen die heutige Entscheidung des Europäischen Parlaments, Investitionen in Gaskraftwer

  • Studie: Kraft-Wärme-Kopplung kann große Rolle bei der Erreichung der Klimaneutralität spielen – wenn man sie lässt

    Studie „KWK 2045 – Transformationspfad zur Klimaneutralität" wurde von Frontier Economics erarbeitet KWK birgt große Potenziale für klimaneutrale Strom- und Wärmeversorgung Kehler: „Einige der im Osterpaket vorgeschlagenen Änderungen am KWKG und dem EEG würden die Bedingungen für KWK-Anlagen erheblich verschlechtern.”
    Berlin, 05. Juli 2022. Bei der immensen energiewirtschaftlichen Aufgabe de

Mehr anzeigen