Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • NGVA Europe legt einen 5-Punkte-Plan zur Förderung von Lkw mit sauberem Kraftstoff inmitten der Kraftstoffpreiskrise vor

    Europa steht vor einer inflationären Krise der Versorgungskette, da der gewerbliche Straßenverkehrssektor durch die Bedrohung der Kraftstoffpreise und der Energieverfügbarkeit stark beeinträchtigt wird.
    Angesichts der eskalierenden Preise für Gaskraftstoffe, insbesondere für LNG, sind wirtschaftliche Verwerfungen im Verkehrssektor unvermeidlich. Lkw-Unternehmen dürfen sich nicht davon abhalten

  • Wasserstoffspeicher: Dichtheit nachgewiesen

    Beim Bau der ersten EWE-Wasserstoffkaverne im Brandenburgischen Rüdersdorf hat der Energiedienstleister den wichtigsten Meilenstein erreicht: Die Zuleitung zum geplanten Hohlraum bis auf 1.000 Meter Tiefe ist dicht. Das Unternehmen hatte in den letzten Wochen die zementierte Verbindung zwischen dem eingebauten Rohr-in-Rohr-System und dem Gebirge auf Dichtheit getestet. Dafür ist bereits Wasserstof

  • Wasserstoff-Vektor: Fraunhofer ISE forscht an neuem Power-to-Ammonia-Prozess

    Ammoniak gilt als wettbewerbsfähigstes Wasserstoffderivat mit dem technologisch höchsten Reifegrad. Die Umwandlung von Wasserstoff in Ammoniak (und wieder zurück) ist insbesondere für den Transport des klimaneutralen Energieträgers relevant.
    In einem vom BMWK geförderten Projekt mit dem Titel "Process Intensification & Advanced Catalysis for Ammonia Sustainable Optimized process", kurz "PIC

  • Start der Baumaßnahmen für die erste LNG-Anbindeleitung in Schleswig-Holstein


    In Anwesenheit von Stefan Wenzel, dem Parlamentarischen Staatssekretär des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, und Tobias Goldschmidt, Minister für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein, starten die Bauarbeiten an der ersten LNG-Anbindeleitung in Schleswig-Holstein. Sie verbindet das für Brunsbüttel geplante schwimmende Terminal für Flüssiggas

  • Hamburg: Tests mit bis zu 30 Prozent Wasserstoff im Verteilnetz erfolgreich

    Im Hamburger Bezirk Bergedorf wurde ein 15-monatiges Testprojekt mit bis zu 30 Prozent Wasserstoff im Verteilnetz erfolgreich abgeschlossen. Ein Blockheizkraftwerk versorgte damit 273 Wohnungen mit Wärme und Warmwasser. Nicht nur das: Erstmals waren bei diesem Versuch eigentlich für Erdgas gebaute Erzeugeranlagen im Einsatz.
    Bei dem Testlauf handelte es sich um ein gemeinsames Forschungsprojek

  • Lhyfe weiht erste Offshore-Produktionsanlage für Wasserstoff ein

    Der Wasserstoffproduzent Lhyfe hat im französischen Saint-Nazaire die nach eigenen Behauptungen weltweit erste Offshore-Anlage für grünen Wasserstoff eingeweiht.
    Das Projekt unter dem Namen "Sealhyfe" befindet sich nun in einer sechs-monatigen Pilotphase.Bereits jetzt können rund 400 Kilogramm grüner Wasserstoff produziert werden - das entspricht etwa 1 MW, es nutzt dabei einen Elektrolyseur

  • Globale Gasmärkte bis 2030: Studie betrachtet Folgen ausbleibender Gasmengen aus Russland

    Flüssigerdgas: USA größte Potenziale für Lieferungen nach Europa Verzicht auf russisches Gas in Europa erfordert weltweiten Ausbau der Verflüssigungskapazitäten für LNG Kehler: „Für die Neuausrichtung der Gasversorgung ohne Russland ist eine klare Strategie erforderlich. Die neuen Energiepartner erwarten stabile Signale für langfristige Investitionen.“
    Berlin, 22. September 2022. Die USA entw

  • H2-IPCEI-Förderung: Niedersachsen und BMWK schließen Verwaltungsvereinbarung

    Am 16. September unterzeichneten Stefan Wenzel, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, und der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil in Salzgitter den ersten Teil der Verwaltungsvereinbarung zur Förderung der niedersächsischen Wasserstoffprojekte im Rahmen der Important Projects of Common European Interest (IPCEI). Anlässlich des Presseterm

  • E.ON und Nikola kooperieren zur Dekarbonisierung des Schwerlastverkehrs

    E.ON und Nikola Corporation bündeln ihr jeweiliges Know-how und planen die Gründung eines Joint Ventures mit dem Ziel, den Schwerlastverkehr zu dekarbonisieren. Nikola ist ein weltweit führender Anbieter von emissionsfreien Transport- und Energieinfrastrukturlösungen, E.ON ist einer der größten europäischen Betreiber von Energienetzen und Energieinfrastruktur und Anbieter innovativer Kundenlösunge

  • Starkes Signal für Transformationsprogramm SALCOS® der Salzgitter AG

    Mitte September haben der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil und Staatssekretär Stefan Wenzel, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), eine sogenannte Verwaltungsvereinbarung zwischen dem Land Niedersachsen und der Bundesrepublik Deutschland zur Lastenverteilung bei der Projektförderung für SALCOS® (Salzgitter Low CO2Steelmaking) unterzeichnet. Nachdem der Aufsichtsra

  • Siemens nimmt eine der größten grünen Wasserstoffproduktionen Deutschlands in Betrieb

    Eine der größten grünen Wasserstofferzeugungsanlagen Deutschlands, digital geplant und realisiert von Siemens, ging am 14. September im oberfränkischen Wunsiedel in Betrieb. Gut ein Jahr nach dem offiziellen Spatenstich übergaben Bayerns Ministerpräsident Markus Söder, Siemens-Vorstand Matthias Rebellius und Siemens Financial Services-CEO Veronika Bienert die Anlage an die Betreibergesellschaft WU

  • Freudenberg Group: Wasserstoff statt Diesel

    Der Technologiezulieferer Freudenberg und die ZF Friedrichshafen AG haben eine langfristige, strategische Vereinbarung unterzeichnet für die Entwicklung eines nachhaltigen, emissionsfreien, hybriden Brennstoffzellen-Batterie-Antriebssystems für LKW und Reisebusse. Spätestens 2023 sollen die ersten Prototypenfahrzeuge über die Straße rollen, bei denen ein leistungsstarkes Brennstoffzellen-Batterie-

Mehr anzeigen