Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • VNG-Tochter BALANCE Erneuerbare Energien GmbH erwirbt neunte Biogasanlage in Sachsen

    Die BALANCE Erneuerbare Energien GmbH (BALANCE), eine 100-prozentige VNG-Tochter, hat mit Wirkung zum 1. Oktober 2022 eine Biogasanlage in Schöpstal (Landkreis Görlitz) zu 100 % übernommen. Die Anlage erzeugt jährlich ca. 63 GWh Biogas, welches zu Biomethan aufbereitet in das Netz des Ferngasnetzbetreibers ONTRAS Gastransport GmbH eingespeist wird. Damit lassen sich durchschnittlich 4.000 Haushalt

  • Bosch: Wasserstoff auch für leichte Nutzfahrzeuge

    Je länger eine Fahrt dauert und je schwerer das Fahrzeug ist, desto mehr stößt ein batteriebasierter Elektroantrieb an seine Grenzen. Hier spielt die Brennstoffzelle ihre Vorteile aus. Bosch hat jetzt zwei Transporter mit dieser Technik ausgerüstet und den Testbetrieb auf der Straße gestartet. „Die Brennstoffzelle ermöglicht große Reichweiten und kurze Tankzeiten, was lange Fahrten wirtschaftliche

  • Neue Gaspipeline: Dänemark und Polen eröffnen "Baltic Pipe"

    Bei einer Pressekonferenz in Golienów am 27. September eröffneten der polnische Präsident Andrzej Duda, die Ministerpräsidentin Dänemarks Mette Frederiksen und der polnische Ministerpräsident Mateusz Morawiecki symbolisch die Baltic Pipe Gaspipeline, welche Dänemark, Polen und Norwegen miteinander verbindet. Zusätzliche nahmen an dem Treffen auch der dänische Minister für Klima, Energie und Versor

  • SolydEra: Brennstoffzellenhersteller SOLIDpower gibt sich neuen Namen

    SOLIDpower, der Hersteller der Festoxid-Brennstoffzellenreihe BLUEGEN, benennt sich um und firmiert künftig unter dem Namen SolydEra. Damit einher geht eine Umstellung der Unternehmensstrategie. In Zukunft möchte sich das Unternehmen vor allem auf große Gewerbe- und Industriekunden spezialisieren und entwickelt weitere Produkte dahingehend. Laut CEO Martin Füllenbach, seien Wachtumschancen von bi

  • GP JOULE setzt auf grünen Wasserstoff in der Logistik

    Die Transportbranche steht vor großen Herausforderungen: dem Wunsch nach emissionsfreier Mobilität steht ein nur bedingt voranschreitender Ausbau der Infrastrukturen gegenüber. GP JOULE HYDROGEN zeigte auf der IAA Transportation in Hannover nun Lösungswege mit 100 Prozent grünem Wasserstoff auf.
    „Mit unserem übergreifenden Ansatz ermöglichen wir das CO2-freie Fahren mit grünem Wasserstoff und

  • Gasverbrauch der Haushalte steigt im Moment zu stark an

    Die Bundesnetzagentur veröffentlicht ab dem 29. September wöchentlich Zahlen zum Gasverbrauch in Deutschland. Während sich der Gasverbrauch von Haushalten und Gewerbe bis Mitte September zum Teil deutlich unter den durchschnittlichen Verbräuchen der Vorjahre bewegte, lag er in der vergangenen Woche mit 483 GWh/Woche deutlich über dem durchschnittlichen Wert der Jahre 2018 bis 2021 (422 GWh/Woche;

  • Start der Heizperiode: Branche treibt Diversifizierung des Angebots voran

    Auch ohne russisches Gas ist die Versorgung der Heizungskunden gesichert Kehler: „Nach dem wirtschaftlichen Abwehrschirm brauchen wir nun schnell Klarheit bei der Gaspreisbremse.“ Die schnellste Preisentlastung versprechen private Einsparungen
    Berlin, 30. September 2022. Zum Start der Heizperiode zieht die deutsche Gaswirtschaft eine erste Zwischenbilanz ihrer Diversifizierungsmaßnahmen. Der

  • Wilo und Schneider Electric eröffnen H2Powerplant auf dem Wilopark in Dortmund

    Der multinationale Technologiekonzern Wilo hat seine Wasserstoffanlage am Firmensitz in Dortmund offiziell in Betrieb genommen. Die feierliche Eröffnung der H2Powerplant fand während der internationalen Industriekonferenz auf dem Wilopark in Dortmund die statt. In Kooperation mit dem französischen Elektrotechnik-Konzern Schneider Electric entstand in den letzten Monaten die H2Powerplant. Wilo sieh

  • NGVA Europe legt einen 5-Punkte-Plan zur Förderung von Lkw mit sauberem Kraftstoff inmitten der Kraftstoffpreiskrise vor

    Europa steht vor einer inflationären Krise der Versorgungskette, da der gewerbliche Straßenverkehrssektor durch die Bedrohung der Kraftstoffpreise und der Energieverfügbarkeit stark beeinträchtigt wird.
    Angesichts der eskalierenden Preise für Gaskraftstoffe, insbesondere für LNG, sind wirtschaftliche Verwerfungen im Verkehrssektor unvermeidlich. Lkw-Unternehmen dürfen sich nicht davon abhalten

  • Wasserstoffspeicher: Dichtheit nachgewiesen

    Beim Bau der ersten EWE-Wasserstoffkaverne im Brandenburgischen Rüdersdorf hat der Energiedienstleister den wichtigsten Meilenstein erreicht: Die Zuleitung zum geplanten Hohlraum bis auf 1.000 Meter Tiefe ist dicht. Das Unternehmen hatte in den letzten Wochen die zementierte Verbindung zwischen dem eingebauten Rohr-in-Rohr-System und dem Gebirge auf Dichtheit getestet. Dafür ist bereits Wasserstof

  • Wasserstoff-Vektor: Fraunhofer ISE forscht an neuem Power-to-Ammonia-Prozess

    Ammoniak gilt als wettbewerbsfähigstes Wasserstoffderivat mit dem technologisch höchsten Reifegrad. Die Umwandlung von Wasserstoff in Ammoniak (und wieder zurück) ist insbesondere für den Transport des klimaneutralen Energieträgers relevant.
    In einem vom BMWK geförderten Projekt mit dem Titel "Process Intensification & Advanced Catalysis for Ammonia Sustainable Optimized process", kurz "PIC

  • Start der Baumaßnahmen für die erste LNG-Anbindeleitung in Schleswig-Holstein


    In Anwesenheit von Stefan Wenzel, dem Parlamentarischen Staatssekretär des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, und Tobias Goldschmidt, Minister für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein, starten die Bauarbeiten an der ersten LNG-Anbindeleitung in Schleswig-Holstein. Sie verbindet das für Brunsbüttel geplante schwimmende Terminal für Flüssiggas

Mehr anzeigen