Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Porsche testet Wasserstoff-Verbrennungsmotor auf der Nordschleife

    Porsche Egineering untersucht das Potenzial von Wasserstoff als Alternative zu konventionellen Kraftstoffen. Aktuelle Wasserstoffmotoren sind meist nur bei Nutzfahrzeugen einsetzbar. "Darum haben wir als Studie einen Wasserstoff-Verbrennungsmotor entwickelt, der Leistung und Drehmoment auf dem Level aktueller Hochleistungs-Ottomotoren bieten soll. Gleichzeitig war unser Ziel, einen geringen Verbra

  • EWE plant Wasserstofferzeugung im Kraftwerksmaßstab in Ostfriesland

    Der Energiedienstleister EWE will bei der Erzeugung von Wasserstoff aus erneuerbaren Energien Fakten schaffen: Im ostfriesischen Emden soll bis Ende des Jahres 2026 eine 320-Megawatt-Elektrolyseanlage entstehen. Das verkündete EWE-Chef Stefan Dohler heute in Emden auf einer regionalen Pressekonferenz, gemeinsam mit Geert Tjarks, Leiter Geschäftsfeldentwicklung Wasserstoff bei EWE.
    Mit dem Bau d

  • Frankreich: Crédit Agricole & Hopium vereinbaren Lieferung von 10.000 Wasserstoff-Fahrzeugen

    In Frankreich nimmt die Wasserstoffmobilität bereits erste Züge an. Auf der Paris Automotive Week haben CA Consumer Finance, eine Tochtergesellschaft der Crédit Agricole Group, und Hopium, der erste französische Hersteller von wasserstoffbetriebenen High-End-Fahrzeugen, eine Vereinbarung über eine vorläufige Bestellung von 10.000 Fahrzeugen unterzeichnet. Dabei handelt es sich um das noch in Plan

  • CHARM - OGE überwacht Leitungstrassen mit lasergestützten Helikoptern

    Die Vermeidung von Methanemissionen trägt viel zum Klimaschutz bei. Die Akteure der deutschen und europäischen Gaswirtschaft sind daher stetig bemüht, ihre Methoden weiter zu verbessern und die bereits sehr geringe Menge an Emissionen weiter zu reduzieren. Wurden früher die Leitungen noch von Menschen mit Gasspürgeräten abgelaufen, setzen Verantwortliche zunehmend auf computergestützte Technik und

  • Erstmals 100 Prozent Wasserstoff im deutschen Erdgasnetz

    Holzwickede wird zum Vorreiter: In der Gemeinde bei Dortmund fließt nun erstmals 100 Prozent grüner Wasserstoff (H2) durch eine Leitung der öffentlichen Erdgasversorgung. Der Verteilnetzbetreiber Westnetz GmbH, eine Tochtergesellschaft der Westenergie AG, hat dazu einen Teil des Erdgasnetzes für den Transport von H2 umgestellt. Das deutschlandweit einmalige Forschungs- und Entwicklungsprojekt „H2H

  • Containerschiff reduziert Emissionen durch Betrieb mit synthetischem Erdgas

    Einsatz von synthetischem Erdgas in der kommerziellen Schifffahrt ist erstmals erfolgreich. Das Containerschiff „ElbBLUE“ – ehemals „Wes Amelie“ − konnte im Betrieb mit einem beigemischten Anteil an klimaneutral hergestelltem, synthetischem Erdgas (SNG –Synthetic Natural Gas) seine Treibhausgas-Emissionen (GHG) um 27% im Vergleich zum ausschließlichen Betrieb mit herkömmlichem Flüssiggas (LNG) red

  • Kehler zur energiepolitischen Entscheidung von Bundeskanzler Scholz

    Berlin, 18. Oktober 2022. Bundeskanzler Olaf Scholz hat den Weiterbetrieb von drei Atomkraftwerken angeordnet und angekündigt, dass die Bundesregierung zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit die Voraussetzung für den Zubau neuer, wasserstofffähiger Gaskraftwerke schaffen will. Dr. Timm Kehler, Vorstand von Zukunft Gas, begrüßt diese Ankündigung:
    „Die Entscheidung von Bundeskanzler Scholz

  • Rückenwind aus Brüssel für vier erste Wasserstoff-Großprojekte aus Deutschland

    Die Vizepräsidentin der Europäischen Kommission, Margrethe Vestager, hat die Genehmigung der ersten 41 Projekte des „IPCEI Wasserstoff“ bekannt gegeben. Mit dabei sind auch vier erste Projekte aus Deutschland. Weitere Projekte aus Deutschland befinden sich noch im Genehmigungsverfahren. Die ersten vier deutschen Projekte dürfen nun auf Basis dieser beihilferechtlichen Genehmigung staatlich geförde

  • 3 Fragen an Prof. Dr. Frank Behrendt

    Warum sind innovative Gastechnologien gerade jetzt wichtig?Die Energiewende und der dazu auf absehbare Zeit unverzichtbare Beitrag gasförmiger Energieträger jeglicher Art kann im Rahmen der zur Verfügung stehenden Zeit und zu akzeptablen Kosten für alle Beteiligten nur erfolgreich sein, wenn bekannte wie auch noch in der Entwicklung befindlichen Komponenten in bestmöglicher Art zusammengeführt

  • IPCEI-Nominierung und Start der FEED-Studie: Uniper beauftragt Technip Energies als FEED-Anbieter für H2Maasvlakte

    Nach der Ankündigung der Europäischen Kommission, dass das H2Maasvlakte-Projekt von Uniper als wichtiges Projekt von gemeinsamem europäischem Interesse (IPCEI) ausgewählt wurde, hat Uniper einen weiteren wichtigen Schritt zur Realisierung ihres 100-MW-Elektrolyseur-Projekts für grünen Wasserstoff am Kraftwerksstandort Maasvlakte im Rotterdamer Hafen gemacht. Zu dem Standort sagt Allard Castelein,

  • IVECO schließt sich zum Aufbau eines Biomethan-Ökosystems mit Energieversorger zusammen

    IVECO, das Transport- und Logistikunternehmen GLS Italy und der Energieversorger Vulcangas haben eine neue Bio-LNG-Anlage auf dem Bauernhof Cascina Antegnatica in der Nähe von Lodi, Italien, eingeweiht. Die neue Anlage produziert Biomethan aus landwirtschaftlichen Abfällen von lokalen Farmen und beliefert Vulcangas. GLS Italy betankt mit diesem Bio-LNG seine mit LNG-betriebenen Fahrzeuge in der Fl

  • Innovationspreis: Gasbranche zeichnet zukunftsweisende Energieprojekte aus

    Ausgezeichnet wurden vier Projekte in den Kategorien Anwendungsorientierte Forschung, Nachhaltige Erzeugung, Intelligente Infrastruktur und Effiziente Anwendungstechnik Juryvorsitzender Prof. Behrendt: „Die ausgezeichneten Projekte demonstrieren innovative Ideen, haben Mut zum Wandel und zeigen, dass die Gasbranche aktiv an Lösungen für morgen arbeitet.“ ENERGY-HUB Wilhelmshaven als Gamechanger g

Mehr anzeigen