Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Fraunhofer-Studie: Politik darf für erfolgreiche Wärmewende keine Technologie verbieten

    Im Auftrag des Nationalen Wasserstoffrats der Bundesregierung haben das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE) und das Fraunhofer-Institut Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) untersucht, welche Möglichkeiten Kommunen für eine effiziente Dekarbonisierung des Wärmemarktes bis 2045 haben.
    Die Bottom-Up-Wärmestudie untersucht erstmals die Dekarbonisierungspfade für einzeln

  • TES und EWE planen Bau eines 500-MW-Elektrolyseurs am Wilhelmshavener Green Energy Hub

    Tree Energy Solutions (TES), ein weltweit tätiges Unternehmen für grünen Wasserstoff, angetreten mit der Mission einer „Netto-Null“-Emissionszukunft durch Dekarbonisierung der Energiekette, und EWE, eines der größten Versorgungsunternehmen Deutschlands, haben eine Absichtserklärung zum Bau eines Elektrolyseurs am TES Green Energy Hub in Wilhelmshaven unterzeichnet.
    Der Elektrolyseur soll ab 20

  • Klimapositives Bio-LNG für Q1 aus Darchau

    Bio-LNG Premiere bei Q1: Vergangenen Freitag wurde die Q1 LNG-Tankstelle 24/7 Express in Lehrte bei Hannover erstmals mit Bio-LNG beliefert. Auch der umgerüstete Q1 LNG Standort in Osnabrück soll bei der Inbetriebnahme Ende November den klimapositiven Kraftstoff abgeben. Das Bio-LNG stammt aus der ersten in Deutschland gebauten Biomethanverflüssigungsanlage aus Darchau, die im August dieses Jahres

  • Kehler kritisiert geplante Abschöpfung von Zufallsgewinnen bei Biogas

    Berlin, 23. November 2022. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat die Verbände der Energiewirtschaft um eine Stellungnahme zum Gesetzentwurf zur Strompreisbremse gebeten. Dr. Timm Kehler, Vorstand von Zukunft Gas, begrüßt die geplanten Entlastungen für Bürger und Unternehmen, sieht die Maßnahmen zur Abschöpfung sogenannter Zufallsgewinne mit Blick auf die Biogasbranche aber kriti

  • VNG und Total Eren unterzeichnen Vereinbarung für grünen Ammoniakimport


    Der deutsche Gaskonzern und Zukunft Gas Mitglied VNG und der führende französische Stromerzeuger Total Eren haben einen Kooperationsvertrag unterzeichnet, um gemeinsam den Import von grünem Wasserstoff in Form von Ammoniak nach Europa voranzutreiben. Im Rahmen der Zusammenarbeit verpflichten sich die Partner, eine bedeutsame Leistung zur klimaneutralen Energieversorgung in Europa und Deutschl

  • In eigener Sache: Tankstellenservice wird zum Jahresende eingestellt

    Erdgas und Biogas bieten im Verkehrssektor eine umweltschonende Alternative zu Benzin und Diesel. Die Auswahl an PKW-Modellen ist jedoch begrenzt und die Zulassungszahlen sind seit Jahren rückläufig. Aufgrund der politischen Rahmenbedingungen setzt die Industrie im PKW-Bereich klar auf Elektro- und Hybridantriebe.
    Diese länger anhaltende Entwicklung hat bei Zukunft Gas zu der Entscheidung gefüh

  • 3 Fragen an Anna Schwert

    Anna Schwert ist Projektleiterin Grüne Gase bei der Mitteldeutschen Netzgesellschaft Gas mbH. Mit dem Projekt Wasserstoffdorf Bitterfeld hat das Unternehmen den Innovationspreis der deutschen Gaswirtschaft 2022 in der Kategorie Angewandte Forschung gewonnen.
    Weshalb ist die Forschung auf dem Gebiet der Endanwendung von Wasserstoff so wichtig?Wasserstoff soll als Energieträger der Zukunft

  • LNG: Anleger in Wilhelmshaven fertiggestellt

    In einem echten Rekordtempo geht die Errichtung der dringend benötigten LNG-Infrastruktur in Deutschland voran: Binnen lediglich 194 Tagen ist am Voslapper Groden in Wilhelmshaven Deutschlands erster LNG-Anleger entstanden. Mitte Dezember 2022 bereits soll dann das schwimmende Terminal, die Floating-Storage-and-Regasification-Unit (FSRU) Höegh Esperanza, dort anlegen.
    Erste LNG Lieferungen wer

  • Rückblick: Die Initiative Brennstoffzelle auf der SmartHK

    Vom 08. bis 10. November 2022 richteten die Innung SHK Berlin und der Fachverband SHK Land Brandenburg auf dem Messegelände in Berlin die „SmartHK – Fachmesse für Intelligente Gebäudetechnik“ aus. Neben einer Vielzahl von Ständen vertretener Aussteller fand sich im Zentrum der Messe das „SHK-Forum“, eine Plattform, auf welcher über drei Tage lang Fachvorträge zu Themen, die die Heizbranche aktuell

  • Zukunft Gas positioniert sich bei Anhörung zur Einführung von Herkunftsnachweisen für Wasserstoff

    Bei einer Anhörung im Bundestag zur Einführung eines Herkunftsnachweises für die Energiequellen Gas, Wasserstoff, Wärme und Kälte aus erneuerbaren Energien und zur Änderung der Fernwärme- oder Fernkälte-Verbrauchserfassungs- und –Abrechnungsverordnung (20/3870) war Zukunft Gas im Kreis der geladenen Sachverständigen vertreten. Die Anhörung fand im Paul-Löbe-Haus statt.
    Annegret-Claudine Agricol

  • Neues Energie-Leuchtturmprojekt in Ludwigsburg

    Die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim haben den Zuschlag für Biomethan-Anlagen erhalten – die geplante Energiezentrale in Ludwigsburg kann nun in die Umsetzung gehen. Ludwigsburg. Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat der Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim GmbH (SWLB) den Zuschlag im Ausschreibungsverfahren für Biomasse-Anlagen erteilt. Die SWLB hat für ihr neues Großprojekt Energiezentrale Waldäc

  • LNG Terminals in Brunsbüttel: Anbindung an deutsches Fernleitungsnetz nimmt Fahrt auf


    Das Land Schleswig-Holstein genehmigt dem Fernleitungsnetzbetreiber Gasunie weitere vorzeitige Baumaßnahmen für die Verlegung einer rund 55 Kilometer langen Anbindeleitung vom zukünftigen LNG Import-Standort Brunsbüttel an das deutsche Gasverbundnetz. Mit der Entscheidung des zuständigen Amtes für Planfeststellung Energie (AfPE) in Kiel können weitere Aktivitäten noch vor der eigentlichen Gene

Mehr anzeigen