Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Fernleitungsnetzbetreiber ONTRAS beginnt Arbeiten am Wasserstoffnetz in Ostdeutschland

    Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat Ontras Gastransport GmbH Mitte Dezember die Genehmigung des vorzeitigen Maßnahmenbeginns für die Projekte "doing hydrogen" und "Green Octopus Mitteldeutschland" erteilt, nachdem das Unternehmen dieses Jahr die entsprechenden Pränotifizierungs- und Förderanträge gestellt hatte. Infolgedessen kann das Unternehmen nun die Arbeiten am künftigen

  • Heizen mit 100% Wasserstoff: Inbetriebnahme der Gelsenwasser-Wasserstoffwärmeinsel in Linnich

    Der deutsche Wasser- und Energieversorger sowie Verteilnetzbetreiber Gelsenwasser AG hat das erste Projekt im Rahmen der Wasserstoffstrategie gestartet: Die Betriebsstelle in Linnich wird komplett über Wasserstoff im bisherigen Gasnetz beheizt. Anwesend bei der Inbetriebnahme waren unter anderem Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfa

  • Zukunftsflexible Buchung: EnBW setzt auf Stade für LNG- und Wasserstoffimport

    EnBW wird ab Inbetriebnahme jährlich drei Milliarden Kubikmeter LNG über den Hanseatic Energy Hub in Stade importieren. Die Kapazitäten wurden in den vergangenen Tagen im Rahmen eines Vermarktungsprozesses langfristig verbindlich gebucht und leisten einen signifikanten Beitrag zur Versorgungssicherheit Deutschlands mit bezahlbarer Energie. Darüber hinaus erhält EnBW die Möglichkeit, zu einem späte

  • Neue Studie: Marktdesign für sicheren, wirtschaftlichen und dekarbonisierten Strommarkt

    Im Zuge des Ausstiegs aus Kernenergie und Kohleverstromung steuert Deutschland auf große Stromlücke zu Studie spricht sich für umfassenden Kapazitätsmarkt aus. Damit kann ein versorgungssicherer und klimaneutraler Strommarkt bis 2045 erreicht werden Kehler: „Nur wenn für Investoren und Betreiber zeitnah ein darstellbares Geschäftsmodell für vorgehaltene Kapazitäten entsteht, kann der Zubau benöti

  • Wasserstoffzentrum Hamm beweist sich als kommunaler Baustein für den Wasserstoff-Hochlauf in NRW

    „Der Standort Hamm mit seiner guten Anbindung an die Bundesautobahnen A1 und A2 ist nicht nur logistisch für ein Wasserstoffcluster interessant, sondern verfügt auch über eine Anbindung an eine der großen Nord-Süd-Stromstraßen sowie eine integrierte und systemdienliche Strom- und Gasinfrastruktur. Die guten Voraussetzungen für die Realisierung eines Elektrolyseurs und die regionale Verwendung des

  • Wasserstoffnetzwerk Nordostniedersachsen H2.N.O.N ausgezeichnet

    Im Rahmen der Industriekonferenz 2022 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat das Wasserstoffnetzwerk Nordostniedersachsen H2.N.O.N den Sonderpreis im Wettbewerb „Ausgezeichnete regionale Industrieinitiative“ 2022 erhalten. Mit der am Dienstag offiziell in Berlin übergebenen Auszeichnung würdigt die Industriekonferenz die Arbeit des H2.N.O.N-Netzwerks mit seinen 120 Mitgli

  • Fraunhofer-Softwarelösung hilft bei Optimierung von Beschaffungs- und Einsatzstrategien

    Die Energiepreiskrise stellt die gesamte Energiebranche, vor allem aber auch das kommunal geprägte Stadtwerke-Umfeld vor große Herausforderungen. Wie sieht die optimale Beschaffungsstrategie für die nächsten Monate oder Jahre aus? Welche Optionen zur Gasbezugsreduktion liegen im Unternehmen vor? Mit Hilfe der am Fraunhofer IOSB-AST entwickelten Softwarelösung EMS-EDM PROPHET® können solche Fragest

  • Kehler: Streichung der vermiedenen Netznutzungsentgelte für KWK-Anlagen ist falsches Signal

    Berlin, 1. Dezember 2022. Anlässlich der ersten Lesung der Gesetzentwürfe zur Gas- und Strompreisbremse im Deutschen Bundestag äußert sich Dr. Timm Kehler, Vorstand von Zukunft Gas, zur Streichung der vermiedenen Netznutzungsentgelte für Kraft-Wärme-Kopplung-Anlagen (KWK). Der betreffende Paragraf §120 EnWG gehört nicht zum Kern der Krisen-Bekämpfung im Zuge der hohen Energiepreise.
    „Der Wegfa

  • Die Gasfahrzeug-Industrie stellt Fahrplan zur Klimaneutralität bis 2050 vor

    Die Natural & Bio Gas Vehicle Association, NGVA Europe, hat einen klimaneutralen Fahrplan bis 2050 vorgestellt, um den Green Deal zu verwirklichen und im gewerblichen Straßenverkehr mit Biomethan netto null CO2-Emissionen zu erreichen. Die heute veröffentlichte Roadmap ist der Grundpfeiler der Leitinitiative der Branche Gmobility - erneuerbares Gas im Verkehr.
    Gmobility-Fahrplan 2030-2050

  • Transgourmet setzt auf CNG-Antrieb von IVECO ​

    Bei den neuen 109 Biogas-Fahrzeugen für Transgourmet handelt es sich hauptsächlich um IVECO S-WAY CNG-2-Achs-Fahrgestelle des Typs AD190S34/FP beziehungsweise AD190S40/FP. Auf der linken und rechten Seite sind jeweils vier Gastanks mit einem gravimetrischen Füllvolumen von insgesamt 160 Kilogramm angebracht. Damit ist eine Reichweite von bis zu 670 Kilometern möglich.
    Zur Bestellung gehören auc

  • Kraftstoff: Bio-CNG bleibt trotz Preiserhöhungen günstig

    Die hohen Einkaufspreise für Biomethan erfordern eine Preiserhöhungen für Bio-CNG. „Nach fast einem Jahr bei dem extrem niedrigen Preis von einem Euro pro Kilogramm müssen wir leider die Preissteigerungen im Dezember 2022 und ab Januar 2023 weitergeben“, sagt Johan Bloemsma. Der Deutschland-Chef von OG weiter: „Dennoch bleibt Bio-CNG für alle erste Wahl, die klimaschonend und 100 Prozent regenerat

  • Kehler begrüßt Gasliefervertrag mit Katar als positives Signal für landbasierte LNG-Terminals

    Berlin, 29. November 2022. Der katarische Staatskonzern QatarEnergy hat ein Abkommen über die Lieferung von verflüssigten Erdgas nach Deutschland geschlossen. Ab 2026 sollen jährlich bis zu 2 Millionen Tonnen nach Deutschland geliefert werden. Dr. Timm Kehler, Vorstand des Branchenverbands Zukunft Gas, begrüßt das Abkommen und spricht von einem positiven Signal für die landbasierten LNG-Terminals.

Mehr anzeigen