Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Studie zur kostenminimalen Dekarbonisierung in Deutschland beweist: Bio-CNG im Personen- und Güterverkehr ganz vorne

    Die im November 2021 abgeschlossene und im Mai 2022 veröffentlichte WECOM Studie „Kostenminimale Dekarbonisierung – Deutschlands Energiesystem der Zukunft“, zeigt klar, dass große Vielfalt an Technologien und Energieträgern ein Garant für Versorgungssicherheit und kostenminimale Dekarbonisierung sind. In Auftrag gegeben wurde die Studie von sechs führenden Unternehmen der deutschen Energiewirtscha

  • Thyssengas erwirbt RWE-Erdgasleitung für Wasserstoff-Transport an der deutsch-niederländischen Grenze

    Der deutsche Fernleitungsnetzbetreiber Thyssengas GmbH hat von der RWE Generation SE eine rund zwölf Kilometer lange Erdgasleitung erworben. Diese verläuft zwischen Vlieghuis (Gemeinde Coevorden, Provinz Drenthe) in den Niederlanden und Kalle in der Gemeinde Hoogstede (Grafschaft Bentheim). Die Verbindung spielt eine zentrale Rolle beim Aufbau einer grenzüberschreitenden Wasserstoff-Transportinfra

  • Zunehmend Wasserstoffpatente auf Umwelttechnologien – Europa und Japan an der Spitze

    Laut einer neuen gemeinsamen Studie des Europäischen Patentamts (EPA) und der Internationalen Energieagentur (IEA) über Patente auf Wasserstofftechnologien verlagern sich die Innovationen im Bereich Wasserstoff auf emissionsarme Lösungen, wobei die Europäische Union und Japan führend sind und die Vereinigten Staaten an Boden verlieren.
    Der Bericht nutzt globale Patentdaten für eine umfassende,

  • Norwegen als langfristiger Energielieferant für Europa

    Norwegen hat seine Rolle als berechenbarer, langfristiger Energielieferant für Europa definitiv gestärkt. 2022 war ein Jahr, das durch den Krieg in der Ukraine und die Energiekrise geprägt war. Diese Faktoren wirkten sich auch auf die Aktivitäten auf dem norwegischen Schelf aus. Das Verschwinden des russischen Gases auf dem europäischen Markt führte zu einer größeren Nachfrage nach norwegischem Ga

  • Gen2 Energy und SEFE-Gruppe unterzeichnen eine Absichtserklärung zur Lieferung von grünem Wasserstoff

    SEFE Securing Energy for Europe (SEFE) verhandelt über ihre Tochtergesellschaft SEFE Marketing & Trading (SM&T) mit Gen2 Energy die langfristige Lieferung und Abnahme von grünem Wasserstoff. Das norwegische Unternehmen plant, Wasserstoff aus grünem Strom in Elektrolyseanlagen in Norwegen für die Belieferung von Kunden in Deutschland und Nordwesteuropa zu produzieren. Die nun geschlossene A

  • VNG-Tochter BALANCE erwirbt 40. Biogasanlage

    Zum 1. Januar 2023 hat die 100-prozentige VNG-Tochter BALANCE Erneuerbare Energien GmbH, eine Biogasanlage im sächsischen Oberlommatzsch übernommen. Im Zuge dessen umfasst das Anlagenportfolio der BALANCE 40 Anlagen in Nord- und Ostdeutschland, wovon zehn Anlagen alleine in Sachsen zu finden sind. Die 40 Anlagen haben eine installierte Gesamtkapazität von rund 166 MWFWL (Megawatt Feuerungswärmelei

  • Equinor und RWE kooperieren bei Wasserstoff und CCS

    Zukunft Gas Mitglied Equinor und RWE haben heute eine strategische Energiepartnerschaft zwischen ihren Unternehmen geschlossen. Die Vereinbarung umfasst Großprojekte, die sowohl zur europäischen Energieversorgung als auch zum Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland und der EU beitragen sollen. Dabei geht es zuerst um die Herstellung und Abnahme von blauem Wasserstoff sowie die unterirdis

  • Pan-Europäisches Wasserstoffprojekt: Baltic Sea Hydrogen Collector

    Der Aufbau der Wasserstoffindustrie nimmt zusehends an Fahrt auf. Mit dem sogenannten "Baltic Sea Hydrogen Collector" beginnt nun ein weiteres europäisches Wasserstoff-Großprojekt Form anzunehmen:
    Der finnische Fernleitungsnetzbetreiber Gasgrid Finland unterzeichnete gemeinsam mit seinem schwedischen Pendant Nordion Energi eine Projektvereinbarung für den BHC, ein Pipelineprojekt mit bis zu 500

  • Branchenverband Zukunft Gas verstärkt internationalen Fokus

    Seit dem 1. Januar ist Zukunft Gas Vollmitglied bei Eurogas Zukunft Gas begrüßt vier neue Mitglieder Kehler: „Der Aufbau einer europäischen Wasserstoffunion braucht eine internationale Vernetzung. Hier bietet Eurogas eine perfekte Plattform.“
    Berlin, 2. Januar 2023. Unsere Energieversorgung zu sichern und die Energiewende schaffen sind zunehmend europäische Aufgaben. Daher wird Zukunft Gas si

  • BMWK fördert Bau drei innovativer LNG-Tankschiffe

    Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert mit insgesamt rund 62 Millionen Euro den Bau von drei sogenannten Bunkerschiffen für Liquefied Natural Gas (LNG). Als Bunkerschiffe werden Betankungsschiffe bezeichnet. Die entsprechenden Zuwendungsbescheide wurden von Wirtschaftsminister Habeck persönlich an die Schiffsgesellschaften einer Kooperation zwischen der Nordic Hamburg

  • Erstes Flüssiggas für Lubminer LNG-Terminal eingetroffen

    Die SEAPEAK HISPANIA hat heute in den frühen Morgenstunden ihren Ankerplatz östlich der Insel Rügen erreicht. Der LNG-Tanker fungiert für das LNG-Terminal Deutsche Ostsee in Lubmin als sogenannte FSU (Floating Storage Unit – also als schwimmendes Lager). Der FSU wurde von den zuständigen Behörden ein Ankerplatz in der Prorer Wiek zugewiesen. Dieser befindet sich etwa sieben Kilometer nordöstlich v

  • H2ready Stahlrohre sorgen für Anbindung des LNG-Terminals Wilhelmshaven

    Die Mannesmann Line Pipe GmbH – Tochtergesellschaft der Salzgitter AG - hat einen Auftrag des Energienetzbetreibers EWE NETZ GmbH gebucht und trägt mit der Lieferung von rund 16.000 t H2ready Rohren wesentlich zum Ausbau der LNG-Gasinfrastruktur im Nordwesten Deutschlands bei. Die Inbetriebnahme der Leitung soll bereits Ende 2023 erfolgen.
    Der Neubau schließt an die aktuell in Bau befindliche A

Mehr anzeigen