Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Stadtwerke Bochum beteiligen sich am Wasserstoffzentrum Hamm

    Die Stadtwerke Bochum beteiligen sich mit 20 Prozent am Projekt Wasserstoffzentrum Hamm. Damit schaffen die Stadtwerke ideale Voraussetzungen, um das von Trianel und den Stadtwerken Hamm initiierte Elektrolyseur-Projekt bis voraussichtlich Ende 2023 zum Baubeschluss zu führen. „Die Stadtwerke Bochum beweisen mit dem Einstieg in das Wasserstoffzentrum Hamm Pioniergeist und setzen einen starken Impu

  • SEFE-Gruppe sichert sich langfristig Kapazitäten in Stade

    SEFE Securing Energy for Europe (SEFE) hat im Rahmen des laufenden Vermarktungsprozesses einen Vertrag über Regasifizierungskapazitäten mit dem Hanseatic Energy Hub (HEH) in Stade unterzeichnet. Dies ist ein wichtiger Baustein der SEFE-Mission, die Sicherheit der Gasversorgung in Deutschland und Europa zu gewährleisten. SEFE plant, ab 2027 über das emissionsfreie Terminal jährlich mindestens vier

  • Wintershall Dea verlässt Russland

    Der Aufsichtsrat der Wintershall Dea hat der Grundsatzentscheidung des Vorstandes zugestimmt, Russland zu verlassen. Das Unternehmen beabsichtigt, sich vollständig aus Russland in geordneter Weise und unter Einhaltung aller anwendbaren Gesetze und Bestimmungen zurückzuziehen.
    CEO Mario Mehren: „Wintershall Dea wird ihre Aktivitäten in Russland beenden. Eine Fortführung unseres Geschäftes in Rus

  • Neuer Knotenpunkt für Wasserstoff in Wilhelmshaven

    bp plant, den Bau eines neuen Knotenpunkts für Wasserstoff in Wilhelmshaven zu prüfen. Im Rahmen des Projekts würde bp einen Ammoniak-Cracker bauen, der ab 2028 jährlich bis zu 130.000 Tonnen kohlenstoffarmen Wasserstoff aus grünem Ammoniak bereitstellen könnte.
    Grüner Ammoniak1 soll von internationalen, grünen Wasserstoffprojekten von bp nach Wilhelmshaven geliefert werden. Der Cracker wandelt

  • 3 Fragen an John Cosmo Dwelle

    John Cosmo Dwelle ist Head of Department Business Development, Sustainability and Politics bei der Landwärme GmbH. Landwärme ist Europas führender unabhängiger Händler für Biomethan und ist als Biomethanversorger, Dienstleister und Berater europaweit tätig. In der Kategorie „Nachhaltige Erzeugung“ gewann das Projekt der Unternehmen Landwärme und Reverion im bayerischen Reimlingen den Innovationspr

  • LNG-Terminal ‚Deutsche Ostsee‘ offiziell eröffnet

    Die Deutsche ReGas eröffnete am 14. Januar das LNG-Terminal in Lubmin im Beisein von Bundeskanzlers Olaf Scholz und des Parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Michael Kellner sowie von Ministerpräsidentin des Landes Mecklenburg-Vorpommern Manuela Schwesig, Landwirtschafts- und Umweltminister des Landes Mecklenburg-Vorpommern Dr. Till Backhaus und Wirts

  • Wasserstoff-Pioniere gefunden

    Das Wasserstoff-Pilotprojekt H2Direkt macht entscheidende Fortschritte: Haushaltskund:innen im Testgebiet unterzeichnen ihre Verträge für eine Wärmeversorgung mit 100 Prozent Wasserstoff. Mit Vaillant steht zudem der Kooperationspartner für die H2-Brennwertgeräte fest. H2Direkt ist Teil des Leitprojekts TransHyDE des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Das Forschungsvorhaben zeigt, wie b

  • Strategische Partnerschaft zur Lieferung von Katalysatoren für die Wasserstoffwirtschaft

    Wasserstoffbasierte Technologien zur Energieerzeugung, wie zum Beispiel Brennstoffzellen, werden erwartungsgemäß eine wichtige Rolle beim Übergang zu einer nachhaltigeren und kreislauforientierten Wirtschaft spielen werden. Heraeus Precious Metals und Hulteberg Chemistry & Engineering AB haben eine strategische Partnerschaft vereinbart, um gemeinsam eine Reihe von Katalysatoren zu entwickeln u

  • Studie zur kostenminimalen Dekarbonisierung in Deutschland beweist: Bio-CNG im Personen- und Güterverkehr ganz vorne

    Die im November 2021 abgeschlossene und im Mai 2022 veröffentlichte WECOM Studie „Kostenminimale Dekarbonisierung – Deutschlands Energiesystem der Zukunft“, zeigt klar, dass große Vielfalt an Technologien und Energieträgern ein Garant für Versorgungssicherheit und kostenminimale Dekarbonisierung sind. In Auftrag gegeben wurde die Studie von sechs führenden Unternehmen der deutschen Energiewirtscha

  • Thyssengas erwirbt RWE-Erdgasleitung für Wasserstoff-Transport an der deutsch-niederländischen Grenze

    Der deutsche Fernleitungsnetzbetreiber Thyssengas GmbH hat von der RWE Generation SE eine rund zwölf Kilometer lange Erdgasleitung erworben. Diese verläuft zwischen Vlieghuis (Gemeinde Coevorden, Provinz Drenthe) in den Niederlanden und Kalle in der Gemeinde Hoogstede (Grafschaft Bentheim). Die Verbindung spielt eine zentrale Rolle beim Aufbau einer grenzüberschreitenden Wasserstoff-Transportinfra

  • Zunehmend Wasserstoffpatente auf Umwelttechnologien – Europa und Japan an der Spitze

    Laut einer neuen gemeinsamen Studie des Europäischen Patentamts (EPA) und der Internationalen Energieagentur (IEA) über Patente auf Wasserstofftechnologien verlagern sich die Innovationen im Bereich Wasserstoff auf emissionsarme Lösungen, wobei die Europäische Union und Japan führend sind und die Vereinigten Staaten an Boden verlieren.
    Der Bericht nutzt globale Patentdaten für eine umfassende,

  • Norwegen als langfristiger Energielieferant für Europa

    Norwegen hat seine Rolle als berechenbarer, langfristiger Energielieferant für Europa definitiv gestärkt. 2022 war ein Jahr, das durch den Krieg in der Ukraine und die Energiekrise geprägt war. Diese Faktoren wirkten sich auch auf die Aktivitäten auf dem norwegischen Schelf aus. Das Verschwinden des russischen Gases auf dem europäischen Markt führte zu einer größeren Nachfrage nach norwegischem Ga

Mehr anzeigen