Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Offizieller Bau-Start für LNG-Anleger in Stade

    Nach der Eröffnung des ersten deutschen LNG-Terminals am 17. Dezember 2022 in Wilhelmshaven folgt nun der erste Rammschlag für den Bau des nächsten Flüssigerdgas-Anlegers in Niedersachsen. Für Niedersachsen Ports ist es mit bis zu 300 Millionen Euro Investitionssumme das größte Bauprojekt seit Bestehen der Hafengesellschaft. Eine Inbetriebnahme des Anlegers für verflüssigte Gase für eine schwimmen

  • Gasunie gibt Startschuss für HyPerLink

    Mit der Umstellung des ersten, rund 54 Kilometer langen Leitungsabschnitts zwischen Bremen und Hamburg geht das Projekt HyPerLink jetzt in die konkrete Umsetzungsphase. HyPerLink ist das rund 660 Kilometer lange Wasserstoff-Netzwerk von Gasunie, das eine leistungsstarke Verbindung zwischen den Niederlanden, Deutschland und Dänemark schafft. 2026 soll die erste Phase des Projektes abgeschlossen sei

  • 10 Megawatt Elektrolyse für klimaneutralen Verkehr

    GP JOULE schiebt die Verkehrswende im Güterverkehr weiter an: Das Energiewende-Unternehmen hat mit dem spanischen Hersteller H2B2 eine Vereinbarung über den Kauf von fünf Elektrolyseuren mit jeweils 2 Megawatt Leistung getroffen. Die Installation ist für Anfang 2024 vorgesehen.
    Die Elektrolyseure werden in Projekten eingesetzt, mit denen GP JOULE insbesondere den Transportsektor dekarbonisiert.

  • Gasunie und Storag Etzel arbeiten bei der Wasserstoffspeicherung im Porjekt H2Cast Etzel zusammen

    Gasunie wird Konsortialpartner bei „H2CAST Etzel“, dem Wasserstoffspeicher-Pilotprojekt im Kavernenfeld Etzel in Niedersachsen. Dies haben STORAG ETZEL und Gasunie heute bekannt gegeben. Für Gasunie ist diese Beteiligung ein erster Schritt zur Entwicklung von Wasserstoffspeichern in Deutschland.
    Mit H2CAST, der Abkürzung für „H2CAvern Storage Transition“, wollen STORAG ETZEL und Gasunie gemeins

  • Stadtwerke Bochum beteiligen sich am Wasserstoffzentrum Hamm

    Die Stadtwerke Bochum beteiligen sich mit 20 Prozent am Projekt Wasserstoffzentrum Hamm. Damit schaffen die Stadtwerke ideale Voraussetzungen, um das von Trianel und den Stadtwerken Hamm initiierte Elektrolyseur-Projekt bis voraussichtlich Ende 2023 zum Baubeschluss zu führen. „Die Stadtwerke Bochum beweisen mit dem Einstieg in das Wasserstoffzentrum Hamm Pioniergeist und setzen einen starken Impu

  • SEFE-Gruppe sichert sich langfristig Kapazitäten in Stade

    SEFE Securing Energy for Europe (SEFE) hat im Rahmen des laufenden Vermarktungsprozesses einen Vertrag über Regasifizierungskapazitäten mit dem Hanseatic Energy Hub (HEH) in Stade unterzeichnet. Dies ist ein wichtiger Baustein der SEFE-Mission, die Sicherheit der Gasversorgung in Deutschland und Europa zu gewährleisten. SEFE plant, ab 2027 über das emissionsfreie Terminal jährlich mindestens vier

  • Wintershall Dea verlässt Russland

    Der Aufsichtsrat der Wintershall Dea hat der Grundsatzentscheidung des Vorstandes zugestimmt, Russland zu verlassen. Das Unternehmen beabsichtigt, sich vollständig aus Russland in geordneter Weise und unter Einhaltung aller anwendbaren Gesetze und Bestimmungen zurückzuziehen.
    CEO Mario Mehren: „Wintershall Dea wird ihre Aktivitäten in Russland beenden. Eine Fortführung unseres Geschäftes in Rus

  • Neuer Knotenpunkt für Wasserstoff in Wilhelmshaven

    bp plant, den Bau eines neuen Knotenpunkts für Wasserstoff in Wilhelmshaven zu prüfen. Im Rahmen des Projekts würde bp einen Ammoniak-Cracker bauen, der ab 2028 jährlich bis zu 130.000 Tonnen kohlenstoffarmen Wasserstoff aus grünem Ammoniak bereitstellen könnte.
    Grüner Ammoniak1 soll von internationalen, grünen Wasserstoffprojekten von bp nach Wilhelmshaven geliefert werden. Der Cracker wandelt

  • 3 Fragen an John Cosmo Dwelle

    John Cosmo Dwelle ist Head of Department Business Development, Sustainability and Politics bei der Landwärme GmbH. Landwärme ist Europas führender unabhängiger Händler für Biomethan und ist als Biomethanversorger, Dienstleister und Berater europaweit tätig. In der Kategorie „Nachhaltige Erzeugung“ gewann das Projekt der Unternehmen Landwärme und Reverion im bayerischen Reimlingen den Innovationspr

  • LNG-Terminal ‚Deutsche Ostsee‘ offiziell eröffnet

    Die Deutsche ReGas eröffnete am 14. Januar das LNG-Terminal in Lubmin im Beisein von Bundeskanzlers Olaf Scholz und des Parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Michael Kellner sowie von Ministerpräsidentin des Landes Mecklenburg-Vorpommern Manuela Schwesig, Landwirtschafts- und Umweltminister des Landes Mecklenburg-Vorpommern Dr. Till Backhaus und Wirts

  • Wasserstoff-Pioniere gefunden

    Das Wasserstoff-Pilotprojekt H2Direkt macht entscheidende Fortschritte: Haushaltskund:innen im Testgebiet unterzeichnen ihre Verträge für eine Wärmeversorgung mit 100 Prozent Wasserstoff. Mit Vaillant steht zudem der Kooperationspartner für die H2-Brennwertgeräte fest. H2Direkt ist Teil des Leitprojekts TransHyDE des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Das Forschungsvorhaben zeigt, wie b

  • Strategische Partnerschaft zur Lieferung von Katalysatoren für die Wasserstoffwirtschaft

    Wasserstoffbasierte Technologien zur Energieerzeugung, wie zum Beispiel Brennstoffzellen, werden erwartungsgemäß eine wichtige Rolle beim Übergang zu einer nachhaltigeren und kreislauforientierten Wirtschaft spielen werden. Heraeus Precious Metals und Hulteberg Chemistry & Engineering AB haben eine strategische Partnerschaft vereinbart, um gemeinsam eine Reihe von Katalysatoren zu entwickeln u

Mehr anzeigen