Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Startschuss für Plattform Klimaneutrales Stromsystem: Den Strommarkt sicher transformieren

    Plattform Klimaneutrales Stromsystem entwickelt Lösungsvorschläge für ein neues Strommarktdesign. Zukunft Gas spricht sich für Strommarktdesign aus, bei dem ein zügiger Ausbau erneuerbarer Energien begleitet wird vom Aufbau steuerbarer Leistungen über einen Kapazitätsmarkt. So kann ein versorgungssicherer und klimaneutraler Strommarkt bis 2045 erreicht werden. Kehler: „Nur wenn für Investoren und

  • Brandenburg kann Quellen, Speicher und Verbraucher von Wasserstoff verbinden

    Thorsten Spillmann vom Fraunhofer IEG und Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach stellten Mitte Februar die Machbarkeitsstudie zum »Auf- und Ausbau eines leistungsfähigen Wasserstofftransportnetzes in Brandenburg« vor. Ziel ist die Entwicklung eines übergeordneten Wasserstoffnetzes, welches regionale Wasserstofferzeuger, -speicher und -endverbraucher miteinander verbindet und sich in ein

  • Studie: Mehrwert von Biogas steigt europaweit enorm an

    Laut einer neuen Studie von Guidehouse im Auftrag des europäischen Biogasverbands EBA könnte der finanzielle Nutzen von Biogas aufgrund zunehmender Relevanz von Umwelteffekten bis 2050 enorm in die Höhe schnellen. Sie bezieht sich dabei auf einen systemischen Mehrwert, der Produktionskosten bei weitem übertreffe.
    Konkret beziffert die Studie diesen Mehrwert, entstehend durch Umwelteffekte wie d

  • Sprit für 99,9 ct entlang der Transport-Routen

    An 17 Tankstellen im deutschen Lkw-Basisnetz verkauft OG Clean Fuels ab dem 15. Februar 2023 regeneratives Bio-CNG für 99,9 ct/kg. Kunden aus den Branchen Transport und Logistik will OG damit den Umstieg von fossilem Diesel auf regeneratives Bio-CNG erleichtern. Das Unternehmen baut sein Basisnetz an Lkw-geeigneten Tankstellen entlang der überregionalen Transport-Routen in Deutschland gezielt aus.

  • Belgien und Deutschland kooperieren künftig enger bei LNG und Wasserstoff

    Belgien und Deutschland wollen die Kapazitäten für die Einspeisung von LNG erhöhen, um noch mehr Flüssiggas im europäischen Binnenmarkt nutzen zu können. Das teilte der belgische Ministerpräsident Alexander de Croo bei einem Treffen mit Bundeskanzler Scholz in Zeebrügge mit. Ziel sei es, die europäische Energieunabhängigkeit zu stärken. Profitieren würde davon auch Deutschland. Die entstehende Inf

  • EU-Kommission legt delegierten Rechtsakt zu grünem Wasserstoff vor

    Ein fehlender Rechtsrahmen gilt aktuell als größtes Hemmnis für finale Investitionsentscheidungen in Wasserstoff-Großprojekte. Die Europäische Kommission hat nun einen neuen Entwurf zum delegierten Rechtsakt vorgelegt, welcher die Kriterien zur Erzeugung von grünem Wasserstoff festschreibt. Als Teil der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED II) gilt er vorerst formal nur für die Anrechnung auf das

  • Jahresbilanz 2022: Vom Krisenmanagement auf Transformationskurs

    Erdgas bleibt wichtige Säule bei der Energieversorgung Gasbranche konnte Versorgungsausfall abwehren und Lieferbeziehungen widerstandsfähiger gestalten Kehler: „Die Krise zwingt uns, Gas neu zu denken. Dadurch erhalten unsere Anstrengungen in Richtung Dekarbonisierung und Transformation gleichzeitig neuen Schub.“
    Berlin, 13. Februar 2023. Die deutsche Gasbranche blickt mit dem Angriff Russlan

  • CO2-Verordnung für schwere Nutzfahrzeuge sollte Dekarbonisierungspotenzial von nachhaltigen und erneuerbaren Kraftstoffen anerkennen

    Die Europäische Industrie, darunter Kraftstoff- und Automobilzulieferer, Fahrzeughersteller, Händler, Reparaturbetriebe und Transportunternehmen, erwartet mit Spannung den Vorschlag der Europäischen Kommission zur Überarbeitung der CO2-Verordnung für schwere Nutzfahrzeuge (Heavy-Duty Vehicles, HDV). Der Schwerlastverkehr ist für das Funktionieren des Binnenmarktes von entscheidender Bedeutung, und

  • Schaufenster der Wasserstoffregion: Neue Website "HYPOWER Mitteldeutschland" geht online

    Das Wasserstoffnetzwerk HYPOS und die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland haben gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer zu Leipzig und der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung (SAS) das Onlineportal HYPOWER Mitteldeutschland gestartet. Ab sofort gibt die neue Website mit über 50 Industrie- und Forschungsprojekten und über 75 beteiligten Partnern aus Sachsen, Sachsen-Anhalt u

  • Volvo bringt leistungsstarken Biogas-Lkw für die Langstrecke auf den Markt

    Volvo Trucks bringt jetzt einen neuen, noch leistungsstärkeren Lkw mit Gasantrieb auf den Markt, der ebenfalls mit verflüssigtem Biogas betrieben werden kann. Der neue Lkw kann anspruchsvolle Langstreckentransporte durchführen und dabei die CO2-Emissionen nochmals senken.
    Vor fünf Jahren brachte Volvo Trucks die ersten LNG Lkw auf den Markt, die auch mit verflüssigtem Biogas angetrieben werden

  • Startschuss für grüne Wasserstoff-Infrastruktur in Emden und Umgebung

    Grüner Wasserstoff made in Emden: H2NORD baut in der Region eine Infrastruktur für grüne Wasserstoffmobilität auf und hat dafür eine Förderzusage erhalten. Beantragt wurde der Zuschuss im Rahmen der niedersächsischen Wasserstoffrichtlinie für eine 10 Megawatt starke Elektrolyseanlage. Christian Meyer, Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz, übergab den Förderbescheid in Höhe von 8 Millionen

  • Aussicht auf 15 Millionen Euro für Wasserstoffinfrastruktur in Thüringen

    Das größte Wasserstoffprojekt Thüringens TH2ECO (Thüringer H2 Ecosystem) hat sich zum Ziel gesetzt eine wirtschaftliche und umweltfreundliche Wasserstoffinfrastruktur in Thüringen aufzubauen und einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung von CO2-Emissionen zu leisten. Dazu gehört die Erzeugung von grünem Wasserstoff, dessen Transport, Verteilung und Speicherung sowie seine Anwendung. Hierfür hat d

Mehr anzeigen