Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz: Wasserstoff-Vorzeigeprojekt für die Energieversorgung von morgen

    Die Robert Bosch GmbH und die Hydrogenious LOHC NRW GmbH zeigen am Hermann-Josef-Krankenhaus (HJK) Erkelenz zum ersten Mal die Koppelung neuer Wasserstoff-Technologien in einer wirtschaftlich relevanten Größenordnung. Das Projekt leistet einen Beitrag zur Energiewende und ist eines der großen Vorhaben im Rheinischen Revier, das mit seinen Forschungsergebnissen zum Gelingen des Strukturwandels beit

  • Zwölf Wasserstoffbusse für Aschaffenburg

    Die Stadtwerke Aschaffenburg arbeiten konsequent und mit Hochdruck an ihrer Wasserstoff-Strategie. Dazu gehört auch der ÖPNV. Um die Schadstoffbelastung im Stadtgebiet weiter zu verringern, haben die Stadtwerke Aschaffenburg jetzt beim polnischen Bushersteller Solaris zwölf Wasserstoffbusse bestellt, darunter zwei 18 Meter lange Gelenkbusse.
    Seit Mai 2022 stromern neben den 13 Hybridbussen auch

  • Shell und Hapag-Lloyd kooperieren bei Dekarbonisierung von Schiffskraftstoffen und unterzeichnen LNG-Vertrag

    Shell Western LNG B.V. (Shell) und Hapag-Lloyd, eine der weltweit führenden Linienreedereien, haben heute eine mehrjährige Vereinbarung über die Lieferung von verflüssigtem Erdgas (LNG) für Hapag-Lloyd‘s ultragroße Dual-Fuel-Containerschiffe mit mehr als 23.500+ TEU (Twenty-foot Equivalent Units) bekannt gegeben. Die Bunkerung für diese zwölf neuen Schiffe wird voraussichtlich in der zweiten Hälft

  • Erstbetankung von Mannheimer Tankstelle mit Bio-LNG im Rheinauhafen

    Die Berliner ViGo Bioenergy mit dem Fokus auf die Versorgung der Kunden aus dem LKW-Verkehr und der Binnenschifffahrt mit emissionsarmen und -freien, alternativen Treibstoffen (LNG – Liquefied Natural Gas) sowie Ladelösungen geht jetzt den nächsten Schritt in puncto Klimaschutz.
    Unter den Augen von Isabel Cademartori, MdB, Thorsten Riehle, OB Kandidat SPD Mannheim, Peter Meyer, Leiter Außenbezi

  • Avenir LNG landet erstes Flüssigerdgas ohne Terminal in Deutschland an

    Flüssigerdas (LNG) ohne Terminal anlanden - dass dies auch in Deutschland möglich ist, hat das Zukunft Gas Mitglied Avenir LNG nun am Hafen Mukran in Sassnitz unter Beweis gestellt. Der Vorgang stellt das erste Mal dar, bei dem diese Methode in Deutschland Anwendung fand. Dabei wurden von dem Small-Scale Transportschiff 'Avenir Ascension' aus mehrere Tanklaster der Firma Vitol beladen, welches mit

  • 3 Fragen an Dr. Nurettin Tekin

    Dr. Nurettin Tekin ist Hydrogen Product Manager bei der KAWASAKI Gas Turbine GmbH. Gemeinsam mit der B&B-AGEMA GmbH, der RWTH Aachen und der FH Aachen haben sie 2022 mit ihrem H2-Verbrennungssystem für Gasturbinen den Innovationspreis der deutschen Gaswirtschaft in der Kategorie Effiziente Anwendungstechnik erhalten. Die mit Wasserstoff und bis zu 50 Prozent Methan betriebsfähigen Gasturbinenb

  • Ein Jahr Plattform H2 kommunal: Kommunen sind beim Thema Wasserstoff bereit für die nächste Stufe

    Dialogplattform H2kommunal feiert einjähriges Bestehen Immer mehr Kommunen haben Wasserstoff bereits fest in ihrer Planung integriert Kehler: „In diesem Jahr wird die Geschwindigkeit des Wasserstoffhochlaufs aufgrund einer Vielzahl an Projekten spürbar anziehen.“
    Berlin, 23. Februar 2023. Mit der Plattform H2 kommunal hat der Branchenverband vor einem Jahr ein wichtiges Forum für den Austausc

  • Wasserstoff: Bundeswirtschaftsminister Habeck übergibt Förderbescheid für Referenzkraftwerk Lausitz

    Fraunhofer IEG und seine Partner starten das Verbundvorhaben »Reallabor: RefLau – Referenzkraftwerk Lausitz« im Industriepark Schwarze Pumpe. Den Bescheid über die Zuwendung von 28,5 Millionen Euro übergab Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz bei einem Festakt am geplanten Standort in der Strukturwandelregion im Grenzgebiet zwischen Brandenburg und Sachsen. Das Reallabor so

  • Startschuss für Plattform Klimaneutrales Stromsystem: Den Strommarkt sicher transformieren

    Plattform Klimaneutrales Stromsystem entwickelt Lösungsvorschläge für ein neues Strommarktdesign. Zukunft Gas spricht sich für Strommarktdesign aus, bei dem ein zügiger Ausbau erneuerbarer Energien begleitet wird vom Aufbau steuerbarer Leistungen über einen Kapazitätsmarkt. So kann ein versorgungssicherer und klimaneutraler Strommarkt bis 2045 erreicht werden. Kehler: „Nur wenn für Investoren und

  • Brandenburg kann Quellen, Speicher und Verbraucher von Wasserstoff verbinden

    Thorsten Spillmann vom Fraunhofer IEG und Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach stellten Mitte Februar die Machbarkeitsstudie zum »Auf- und Ausbau eines leistungsfähigen Wasserstofftransportnetzes in Brandenburg« vor. Ziel ist die Entwicklung eines übergeordneten Wasserstoffnetzes, welches regionale Wasserstofferzeuger, -speicher und -endverbraucher miteinander verbindet und sich in ein

  • Studie: Mehrwert von Biogas steigt europaweit enorm an

    Laut einer neuen Studie von Guidehouse im Auftrag des europäischen Biogasverbands EBA könnte der finanzielle Nutzen von Biogas aufgrund zunehmender Relevanz von Umwelteffekten bis 2050 enorm in die Höhe schnellen. Sie bezieht sich dabei auf einen systemischen Mehrwert, der Produktionskosten bei weitem übertreffe.
    Konkret beziffert die Studie diesen Mehrwert, entstehend durch Umwelteffekte wie d

  • Sprit für 99,9 ct entlang der Transport-Routen

    An 17 Tankstellen im deutschen Lkw-Basisnetz verkauft OG Clean Fuels ab dem 15. Februar 2023 regeneratives Bio-CNG für 99,9 ct/kg. Kunden aus den Branchen Transport und Logistik will OG damit den Umstieg von fossilem Diesel auf regeneratives Bio-CNG erleichtern. Das Unternehmen baut sein Basisnetz an Lkw-geeigneten Tankstellen entlang der überregionalen Transport-Routen in Deutschland gezielt aus.

Mehr anzeigen