Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • DNV-Studie zeigt hohes Potenzial für Offshore-Wasserstoffinfrastruktur in Europa auf

    Angesichts des erwarteten erheblichen Anstiegs des Wasserstoffbedarfs in Europa führt an der Offshore-Produktion kein Weg vorbei. Wasserstoff als kohlenstoffarmer Energieträger soll nicht nur für die Dekarbonisierung von Sektoren mit schwer vermeidbaren Emissionen eine wichtige Rolle spielen, sondern auch, um die Energieversorgungssicherheit Europas zu erhöhen. Die Studie „Specification of a Europ

  • Umweltbundesamt: Deutschland verfehlt Klimaschutzziele erneut

    Das Umweltbundesamt (UBA) hat die Zahlen zur Einhaltung der Klimaziele für 2022 veröffentlicht. Die Daten seien zwar laut dem Umweltbundesamt noch mit Unsicherheiten verbunden, klar ist aber: Obwohl Deutschland seine Treibhausgase im Vergleich zu 1990 bis heute um 40,4 Prozent verringert hat, wurden die Klimaziele unter anderem im Verkehrs- und Gebäudesektor erneut nicht erreicht.
    Bei den Gebä

  • EWE stellt Wasserstoffkaverne fertig

    Der Energiedienstleister EWE hat die Solung der Wasserstoff-Testkaverne in Rüdersdorf bei Berlin abgeschlossen. In drei Monaten wurde der unterirdische Hohlraum mit etwa 500 Kubikmetern Volumen geschaffen, welcher sich in einem unterirdischen Salzstock befindet. Diese Steinsalzschicht unter dem Speichergelände in Rüdersdorf, in der EWE bereits zwei große Kavernenspeicher gebaut hat, beginnt in cir

  • Novelle des Gebäudeenergiegesetzes: Gasbranche warnt vor Klimabremse und finanzieller Überforderung

    Pläne der Bundesregierung sind sozial ungerecht und bedeuten untragbare Härten für Millionen Haushalte Wasserstoff steht für schnellen und effizienten Klimaschutz und muss als gleichwertiger Teil der Lösung anerkannt werden Kehler: Entwurf bedeutet mittelfristig weniger Klimaschutz und wird Modernisierungen zum Luxus machen
    Frankfurt a.M., 13. März 2023. Die deutsche Gaswirtschaft begrüßt die

  • TotalEnergies investiert in Biogas in Polen

    TotalEnergies baut seine Aktivitäten im Bereich der erneuerbaren Energien in Polen aus und erwirbt den größten Biogasproduzenten Polens, Polska Grupa Biogazowa (PGB), sowie eine Reihe von Solarprojekten mit einer Leistung von 200 Megawatt (MW).Durch die Übernahme von PGB erhöht sich die Biogasproduktionskapazität von TotalEnergies auf 1,1 TWh und verschafft dem Unternehmen eine führende Position a

  • Wintershall Dea startet mit Projekt Greensand erste CO₂ -Speicherung in der dänischen Nordsee

    CO₂ abzuscheiden und zu speichern (CCS) spielt weltweit und auch in Europa eine zentrale Rolle, um den Klimawandel zu bekämpfen. Mit Projekt Greensand erfolgte nun in Dänemark die erste Einspeicherung von CO₂ in einer Lagerstätte in der dänischen Nordsee. Das Projekt gehört zu den am weitesten fortgeschrittenen CCS-Projekten in der Europäischen Union: Erstmalig wird die gesamte CCS-Wertschöpfungsk

  • Netzbetreiber kooperieren bei der zukünftigen Versorgung vom Industriestandort Salzgitter mit Erdgas und Wasserstoff

    Die Netzbetreiber Avacon und Gasunie haben eine enge Zusammenarbeit bei der Energieversorgung des für Niedersachsen bedeutenden Industriestandortes Salzgitter vereinbart.
    Im Rahmen des Transformationsprogramms SALCOS® - Salzgitter AG Low CO2 Steelmaking - plant die Salzgitter AG, Stahl am Standort Salzgitter in Zukunft nahezu CO2-frei zu produzieren. Das zwischen den beiden Netzbetreibern vere

  • Gemeinsame Infrastruktur: Wintershall Dea und Fluxys planen CO2-Transport

    Das Zukunft Gas Mitglied Wintershall Dea und der belgische Fernleitungsnetzbetreiber Fluxys arbeiten zusammen an einem grenzüberschreitenden Kohlenstoffdioxid-Pipelinenetz zwischen Süddeutschland und Belgien. Ein entsprechender Kooperationsvertrag wurde nun unterzeichnet.
    Ziel des Übereinkommens ist es, über das entstehende Netz Kohlenstoffdioxidemissionen aus süddeutschen Industriezentren in

  • Projekt "H2-Transformation" - Jena stellt auf Wasserstoff um

    Die Stadt Jena stellt um auf Wasserstoff. Gemeinsam mit der DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH haben die örtlichen Stadtwerke das Projekt „H2-Transformation“ gestartet. Bis Anfang 2024 soll ein konkreter Fahrplan stehen, wie die bisherigen Erdgasnetze in Jena und Pößneck als Wasserstoffverteilnetze weitergenutzt werden können. Der Klimaaktionsplan der Stadt Jena sieht die Erreichung der Klimaneutrali

  • 1.000 Tage Nationale Wasserstoffstrategie: Verbände fordern Geschwindigkeit und Pragmatismus für den Markthochlauf

    Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat die Bundesregierung einen international anerkannten Meilenstein gesetzt. Die Fortschreibung der Strategie muss nun vor allem auf Herkunftsnachweise und die Infrastruktur für neue Gase eingehen. Kehler und Diwald: „Wir müssen Wasserstoff groß denken, mit so viel Geschwindigkeit und Pragmatismus wie möglich, und so wenig Verwaltungsstruktur wie nötig.“ <

  • Die deutschen Gasverteilnetzbetreiber intensivieren ihre Wasserstoffplanungen

    Das Jahr 2023 wird entscheidend für die Planungen einer umfassenden Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland. 2022 haben die deutschen Gasverteilnetzbetreiber mit der Planung für ein flächendeckendes Wasserstoffnetz begonnen, das sich aus dem heutigen Gasnetz herausentwickelt. Nun wird der Prozess weitergeführt und das Gespräch mit Industrie- und Gewerbekunden sowie Kommunen intensiviert. So wird g

  • Alle Nürnberger dm-Märkte werden ab März mit Wasserstoff-Lkw beliefert

    Die Spedition Amm, dm-drogerie markt und das globale Logistikunternehmen DSV starten ein gemeinsames Pilotprojekt für die umweltfreundliche Belieferung der dm-Märkte in Nürnberg. Die Warenversorgung der Märkte im Stadtgebiet erfolgt ab März 2023 mit vier Brennstoffzellen-Lkw, die ausschließlich mit Wasserstoff betrieben werden. Ziel von dm, Amm und DSV ist es, gemeinsam Erkenntnisse zu sammeln, wi

Mehr anzeigen